Mag.aMartina Schmidinger

Wiss. Mitarbeiterin (Dissertantin)

Univ.-Ass. für Österreichische Geschichte

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662-8044-4733
Fax: +43 (0) 662-8044-413
E-Mail: mart7v.ina.v.lschJIKmidingj9Zer@plus.ac.IKFato8m

Raum:  2028

Zuständiges Sekretariat: Sophie Werr


 

Seit 03/2024: Universitätsassistentin (PraeDoc) im Kernfach Österreichische Geschichte, Fachbereich Geschichte (Paris Lodron Universität Salzburg)

03–09/2024: Externe Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Universität Innsbruck)

09/2018–09/2023, 10/2023–02/2024:  Universitätsassistentin (PraeDoc) im Kernfach Österreichische Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Universität Innsbruck)

01/2016–06/2018: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Spezialforschungsbereich (SFB) „Deutsch in Österreich“ (FWF 60), Institut für Slawistik (Universität Wien)

  • Forschung

Mehrsprachigkeit in der Habsburgermonarchie, Bildungsgeschichte, Nationalismusforschung, Regionalgeschichte, Borderland Studies, Wissenschaftsgeschichte

  • Arbeitstitel der Dissertation                                                                                       

„Gleichberechtigung aller landesüblichen Sprachen“? Nationalisierungsprozesse im deutsch- und tschechischsprachigen Schulwesen der niederösterreichischen Abtretungsgebiete (1867–1926).

Edition, Kommentar und Übersetzung der tschechischen Textpassagen mit Michael Span in: Prokosch, M. / Kapferer, S. (Hrsg.), Das Tagebuch von Leo Thun-Hohenstein (1825–1842). Einblicke in die Jugendjahre des späteren Ministers für Cultus und Unterricht (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 124), Wien 2023.

Bericht zur Podiumsdiskussion mit Vanessa Maria Carlone, Leonie Hasenauer, Elias Knapp: „Perspektiven auf ‚Grenzen‘ – ‚Grenzen‘ als Perspektive. Transdisziplinäre Impulse des Doktoratskollegs Austrian Studies“, 6. Mai 2022, Workshop „Teilungen Europas – Ideen, Politik, Praktiken“ in Toblach, in: Carlone, V. M., Hasenauer, & Knapp, E. (Hrsg.), Kommen und Gehen, damals und heute. Der Einfluss von Migration auf (Alt-)Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur-Landschaft. Beiträge aus der Ringvorlesung des Innsbrucker Doktoratskollegs Austrian Studies (Austrian Studies – Innsbrucker Beiträge 1), Innsbruck 2023, S. 171–178.

Alleinherausgeberschaft des Sonderhefts „Österreich interdisziplinär.“ Beiträge des Innsbrucker Doktoratskollegs Austrian Studies, ÖGL (Österreich – Geschichte, Literatur, Geographie) 65 (2021), Heft 1 (406).

Seit 09/2018: Mitglied des  Doktoratskollegs (DK) Austrian Studies (Universität Innsbruck), 01/2019–10/2022: Sprecherin der Kollegiat:innen des Doktoratskollegs

05/2021–08/2023: Mitglied des Betriebsrates für wissenschaftliches Personal (Liste WIR!: Wissenschaft – Information – Repräsentation) & Ersatzmitglied Wohnungsausschuss (Universität Innsbruck)

Late Habsburg Studies PhD Network (Universität Wien)

Österreichische Gesellschaft für Slawistik

Tiroler Geschichtsverein (TGV)