Berufsfelder im Bereich Chemie und Physik der Materialien

Bachelorstudium Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften

Das interdisziplinäre Studium kombiniert Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Informatik und Maschinenbau. Absolvent:innen verfügen über fundierte naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse und sind vielseitig einsetzbar in

  • Forschung, Entwicklung und Produktion in Sparten wie z.B. der Automobilindustrie, Maschinenbau und Werkstoffindustrie
  • Technischem Vertrieb, Qualitätsmanagement und industriellem Consulting
  • Innovation und Materialentwicklung (z. B. Hybridmaterialien, Nanomaterialien, Biowerkstoffe)
  • Medizintechnik, Diagnostik und kunststoffverarbeitender Industrie
  • Öffentlichem Dienst und Normungsinstituten (TÜV, Umweltbehörden, Eichämter)
  • Ingenieurdienstleistungen in vielen technischen Bereichen, z.B. Bauwesen, Luft- und Raumfahrttechnik
  • Softwareentwicklung für Simulationen und Materialanalysen

 

Bachelorstudium Materialien und Nachhaltigkeit

Absolvent:innen dieses Nachhaltigkeits-orientierten Studiengangs sind gefragte Fachkräfte in:

  • Forschung & Entwicklung zu nachhaltigen Materialien und Ressourceneffizienz
  • Industrie (z.B. Materialentwicklung, Energiekonversion, Biotechnologie)
  • Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen
  • Öffentlichen Einrichtungen und Umweltbehörden
  • Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse und neuer Recyclingstrategien
  • Energie- und Klimaschutztechnik
  • Materialbewertung für nachhaltiges Bauen und Infrastrukturprojekte
  • Wissenschaftskommunikation und Umweltbildung
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Recyclingtechnologien

 

Masterstudium Chemistry and Physics of Materials

Dieses Studium qualifiziert für hochspezialisierte Berufe in:

  • Forschung und Entwicklung in vielen Bereichen, in denen Chemie und Physik Anwendung finden, z.B. in der Baustoffindustrie und Energietechnik, Automobilindustrie, Elektronik und Medizintechnik
  • Werkstoffproduktion und innovativen Materialanwendungen
  • Wissenschaft und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Hochleistungs- und Funktionsmaterialien für neue Technologien
  • Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung in der Fertigung
  • Entwicklung von neuartiger Diagnostik- und Sensormaterialien
  • Computergestützte Entwicklung
  • Öffentlichen Einrichtungen und Normungsinstituten

 

Masterstudium Science and Technology of Materials

Absolvent:innen sind führende Expert:innen für innovative Materialentwicklung in:

  • Fahrzeug- und Flugzeugindustrie
  • Umwelttechnik und nachhaltiger Werkstoffnutzung
  • Bio- und Medizintechnik
  • Forschung & Entwicklung in High-Tech-Industrien
  • Wissenschaftskommunikation und Beratung
  • Materialprüfung und Zertifizierung
  • Additive Fertigung (3D-Druck) und fortschrittliche Produktionsprozesse
  • Materialsimulation und computergestützte Entwicklung
  • Öffentlichen Einrichtungen und Normungsinstituten