Sprachkenntnisse und Nachweise für einen Erasmusaufenhalt

Prinzipiell ist für einen Studierendenaustausch im Rahmen von Erasmus+ zwischen den Partneruniversitäten ein Sprachniveau B2 in der Landes- oder Arbeitssprache gegenseitig vereinbart. Mit der Nominierung durch die Heimatuniversität wird dieses Sprachlevel automatisch bestätigt.

Allgemein ist im Rahmen von Erasmus+ kein verpflichtender Sprachnachweis vorgesehen. Individuell können Universitäten aber einen separaten Sprachnachweis verlangen. Informationen dazu sind bei den International Offices der jeweiligen Universität zu erfragen bzw. auf deren Homepage abrufbar.

Sollte ein Nachweis gefordert werden, kann der im Rahmen von Erasmus+ bekannte Online Language Support der EU (OLS) genutzt werden. Hier wird am Ende eines Sprachtests ein Zertifikat als PDF zum Download bereit gestellt. Ob der OLS-Nachweis ausreicht und akzeptiert wird, ist bei Bedarf bei den Erasmus-Partneruniversitäten individuell anzufragen.

 

Online Linguistic Support (OLS) – EU Academy

Vorbereitender Online Sprachtest: 

Die EU-Academy ist eine offene online Lernplattform der EU-Kommission. Neben Sprachtests und Sprachkursen wird sie verschiedene Lerninhalte und MOOCs (Massive Open Online Course) anbieten. Das Online Language Support (OLS) ist ein Teil der EU-Academy. Die Plattform bietet Tests in allen 24 EU-Amtssprachen und Kurse in 22 Sprachen an. Das Angebot wird ständig erweitert.

  • derzeit FREIWILLIG für alle E+ Stipendiat*innen (am Beginn der Mobilität)
  • Um einzusteigen, müssen E+ Studierende ein EU-Login-Konto anlegen – danach können ein oder mehrere Sprachtests sowie Sprachkurse absolviert werden
  • Ergebnis des Testes hat keine Auswirkung auf Erhalt des E+ Stipendiums
  • ZUGANG: siehe Anleitung zum Online Language Support (OLS)