Das Masterstudium Political Science


 

Wichtige Mitteilung

Ab dem WS 2024/25 gilt für den Master Political Science ein neues Curriculum, das für alle sich neu inskribierenden Studierenden maßgeblich ist.

Studierende, die nach dem Curriculum 2016 zu studieren begonnen haben (sich also zwischen dem WS 2016/17 und dem SS 2024 inskribiert haben), können ihr Studium nach diesem Curriculum noch bis spätestens 1.10.2027 abschließen. Danach werden sie automatisch in das Curriculum 2024 überführt. Sie können aber auch schon früher in das neue Curriculum umsteigen, indem sie dies der Studienabteilung melden.

 

Die wichtigsten Neuerungen

  • Die bisher 4 Themenbereiche (thematic areas) werden auf 3 verringert. Der bisherige Themenbereich Demokratie und Legimität wird in Vergleichende Politikwissenschaft integriert. Wie bisher sind von den Studierenden 2 Themenbereiche als Wahlmodule auszuwählen.
  • Als neues Pflichtmodul wurde ein Modul Professionelle Kompetenzen (Professional Skills) eingerichtet, in dem Studierende je nach Interesse oder Bedarf zwei Lehrveranstaltungen auswählen, die sich mit weiterführenden Methoden, Praxisorientierung und/oder wissenschaftlichem Schreiben befassen.
  • Neu ist weiters ein in allen Studien an der Uni Salzburg vorgesehenes Querschnittsmodul, das sich sozial-ökologischen Krisen widmet, wie z. B. Nachhaltigkeit und Klimakrise, Demokratiebildung, Armuts- oder Migrationsforschung.
  • Die Masterprüfung wird in Zukunft nicht mehr aus dem Prüfungsstoff der beiden PS Grundlegende Texte (Basic Texts) in den beiden von den Studierenden gewählten Wahlmodulen bestehen. Stattdessen müssen die Studierenden im ersten Teil ihre Masterarbeit präsentieren und sich den Fragen der Prüfungskommission dazu stellen (sog. Defensio). Im zweiten Teil werden die Studierenden zu einem weiteren, vom Thema der Masterarbeit unabhängigen Themengebiet befragt.

 

Links

MA Political Science (Curriculum 2016)
MA Political Science (Curriculum 2024)