Das Bachelorstudium Politikwissenschaft


 

Wichtige Mitteilung

Ab dem WS 2024/25 gilt für den Bachelor Politikwissenschaft ein neues Curriculum, das für alle sich neu inskribierenden Studierenden maßgeblich ist.

Studierende, die nach dem Curriculum 2016 zu studieren begonnen haben (sich also zwischen dem WS 2016/17 und dem SS 2024 inskribiert haben), können ihr Studium nach diesem Curriculum noch bis spätestens 1.10.2027 abschließen. Danach werden sie automatisch in das Curriculum 2024 überführt. Sie können aber auch schon früher in das neue Curriculum umsteigen, indem sie dies der Studienabteilung melden.

 

Die wichtigsten Neuerungen

  • Zu den fünf bisherigen Kernfächern kommt als 6. Kernfach „Politik und Geschlecht, Diversität und Gleichheit“ hinzu. Statt fünf gibt es daher nunmehr sechs einführende Vorlesungen, die von allen Studierenden zu absolvieren sind.
  • Der weitere Ablauf des Studiums wurde flexibler gestaltet. Aus sechs, den Kernfächern entsprechenden Wahlmodulen sind vier auszuwählen. In jedem der vier gewählten Kernfächer müssen Studierende ein vertiefendes Proseminar (z. B. das PS Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte II) sowie zwei weitere, themenspezifische Lehrveranstaltungen besuchen.
  • In alle Studien an der Uni Salzburg wurde ein verpflichtendes Querschnittsmodul aufgenommen, in dem sozial-ökologische Krisen, wie z. B. Nachhaltigkeit und Klimakrise, Demokratiebildung, Armuts- oder Migrationsforschung, behandelt werden. Im Curriculum für den BA Politikwissenschaft ist dieses Querschnittsmodul in Modul 10 (Geschlechterforschung und Sozial-ökologische Krisen) integriert worden.

 

Links

BA Politikwissenschaft (Curriculum 2016)
BA Politikwissenschaft (Curriculum 2024)