Forschungsprojekt ‘Quereinstieg in den Lehrberuf (QLer Beruf)‘ 

Angesichts des anhaltenden Lehrkräftemangels spielen Quereinsteiger*innen eine zentrale Rolle bei der Sicherung der Bildungsqualität. Obwohl es in Österreich in den letzten Jahren gelungen ist, erfolgreich Quereinsteiger*innen zu gewinnen und deren Anteil unter den Lehrpersonen stetig zu erhöhen, bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen:  

„Wie kann der langfristige Verbleib (Persistenz) von Quereinsteiger*innen im österreichischen Schulsystem gesichert werden?“ 

An diesem Punkt setzt das Projekt ‘Quereinstieg in den Lehrberuf (QLer Beruf)‘ an. Ziel ist es, den Verbleib von Quereinsteiger*innen im österreichischen Schulsystem umfassend zu analysieren und eine fundierte Grundlage für die Entwicklung gezielter Unterstützungsmaßnahmen zu schaffen.  

Das Projekt, das vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank finanziert wird, untersucht zentrale Faktoren (Motivation, Belastungserleben) für den Verbleib von Lehrpersonen im Bildungssystem. Ein systematischer Vergleich zwischen grundständig ausgebildeten Lehrpersonen und Quereinsteiger*innen liefert dabei wertvolle Erkenntnisse über die Stärken und Optimierungspotenziale der unterschiedlichen Ausbildungswege. 

Fragestellungen:

Die Fragestellungen des Projekts basieren auf anerkannten theoretischen Modellen, wie der Erwartungs-Wert-Theorie (Wigfield & Eccles, 1992), dem FIT-Choice-Modell (Watt & Richardson, 2007), der sozial-kognitiven Theorie (Bandura, 1989) und dem Anforderungs-Ressourcen-Modell (Demerouti et al., 2001). Im Zentrum der Untersuchung stehen drei zentrale Fragestellungen: 
1. Persistenz: Wie ist die Persistenz von Quereinsteiger*innen im österreichischen Schulsystem in den ersten drei Berufsjahren einzuschätzen? 
2. Motivation: Wie entwickelt sich die Motivation (z.B. Freude am Unterrichten, Umgang mit Diversität, Fähigkeitseinschätzungen) in den ersten drei Berufsjahren, und welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Persistenz? 
3. Belastung: Wie belastend erleben Quereinsteiger*innen die ersten Berufsjahre und was sind dabei zentrale Belastungsfaktoren? 

Design:

Die geplante Studie setzt ein innovatives Forschungsdesign ein, um umfassende Erkenntnisse zur Persistenz von Lehrpersonen in den ersten Berufsjahren zu gewinnen. Geplant ist eine quantitative Längsschnittstudie mit sechs Messzeitpunkten zwischen August 2025 und September 2028. Ergänzend dazu wird am Ende der Induktionsphase eine qualitative Interviewstudie durchgeführt. Die geplante Stichprobe umfasst folgende Lehrpersonen: 
1. Quereinsteiger*innen: Vollerhebung aller Quereinsteiger*innen in Österreich, die im Schuljahr 2025 ihre Lehrtätigkeit beginnen (geschätzte Teilnehmerzahl: N=800). 
2. Grundständig ausgebildete Lehrpersonen: Eine vergleichbar große Stichprobe (N=800) wird einbezogen, um die Ergebnisse in Bezug auf die unterschiedlichen Ausbildungsstrukturen einzuordnen. 

Projektteam: Assoz. Dr. Marion Reindl, Dr. Haliemah Mocevic