-
Das Naturhistorische Museum ist nicht nur aufgrund der stereotyp dargestellten Erdteilallegorien an der Fassade ein spannendes Thema für globale Verflechtungen… WIEN
Auf der Suche nach globalen Verflechtungen
Auf der Spur globaler Verflechtungen in Wien begegneten uns zwei Tage lang eine Vielzahl von denkwürdigen Objekten und Orten. An der Fassade des Naturhistorischen Museums, in Stephansdom und Jesuitenkirche beschäftigten wir uns kritisch mit der Darstellung des „exotischen Fremden“ aus europäischer Sicht. Im Weltmuseum führte uns die Kuratorin Claudia Augustat durch die Ausstellung „(Un)known Artists of the Amazon“ und wir beleuchteten beispielsweise Darstellungen von Portugiesen auf den sog. Beninbronzen. Bei einem Spaziergang durch Hietzing mit Petz Haselmayer (Kollektiv: Decolonizing in Vienna!) hinterfragten wir u.a. Schwenders „Neue Welt“, Forscher Carl von Hügel und den gescheiterten König von Mexiko, Ferdinand Maximilian I. Abgerundet wurde die Exkursion mit einer Analyse der Julius-Meinl-Haus-Fassade, mit Christopher Kolumbus und den Konsequenzen seiner „Amerika-Entdeckung“ sowie mit einem Besuch des Denkmals für Marcus Omofuma auf dem Platz der Menschenrechte.
Text: Daniela Glantschnig
Fotos: Nargiz Kaipova -
In den Schausammlungen wurden uns zwei Objekte aus der Qajaren-Zeit vorgestellt. Globale Verflechtungen sind nicht nur durch ihren jetzigen Standort im Weltmuseum zu finden, sondern auch motivisch. -
Gruppenfoto vor dem Stephansdom, in dem wir uns eine Epiphanie-Gruppe (um 1460) anschauten, ein frühes Beispiel für die Darstellung des Schwarzen Königs. -
Auf einem kurzweiligen und informativen Spaziergang mit Petz Haselmayer vom Kollektiv Decolonizing in Vienna! entdeckten wir koloniale Spuren in Hietzing, einem Stadtteil von Wien. -
Gruppenfoto mit Petz vor dem Hügel-Denkmal. Auf einen Denkmalsturz haben wir verzichtet. -
Zum Schluss besuchten wir das 2003 von Ulrike Truger geschaffene Denkmal für Marcus Omofuma, ein Asylbewerber aus Nigeria, der 1999 bei seiner Abschiebung durch Polizeigewalt getötet wurde.
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.