Öffentliche Ringvorlesung Privatsphäre in der Digitalen Welt

Illustratives Bild zum Thema digitaler Alltag. Ein Mensch hält ein Smartphone. Im Vordergrund ist eine Datenwolke.
Digitale Datenspuren gehören zu unserem Alltag. In dieser Ringvorlesung wird der Begriff Privatsphäre aus verschiedenen Blickwinkeln erläutert. Forschende aus unterschiedlichsten Bereichen der Universität Salzburg veranschaulichen, welche Rolle Privatsphäre in ihrer Forschung spielt und welch vielfältige Kompetenzen zum Thema in Salzburg existieren. | Foto: © iStock.com/Sitthiphong

Privatsphäre in der digitalen Welt

Die öffentliche Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ vermittelt aktuelle Forschung zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Raum. An sieben Terminen tragen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen über ihre aktuelle Forschung vor. Dafür konnten wir führende Forscher*innen der Universität Salzburg und aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen. Die Ringvorlesung richtet sich primär an die Studierenden der Universität Salzburg, ist jedoch zusätzlich für alle Interessierten frei zugänglich. Die Ringvorlesung wurde von einer fakultätsübergreifenden Gruppe von Dozenten in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität Salzburg organisiert (siehe unten). #PLUSPriviDig

Überblick

Die Frage nach der individuellen Privatsphäre in unserem zunehmend digitalen Alltag – im Studium, bei der Arbeit, und im Privatleben – wird zunehmend hitzig diskutiert. Dabei gibt es zwei Extrempositionen: manche sehen die Privatsphäre durch neue Technologien bedroht, andere sehen bürokratische Hürden für Innovationen.

Die fakultätsübergreifende Ringvorlesung „Privatsphäre in der digitalen Welt“ beleuchtet dieses Spannungsfeld im Sommersemester 2025 aus verschiedenen Blickwinkeln: Wissenschaftler:innen der Universität Salzburg, aber auch von anderen Universitäten, stellen ihre aktuelle Forschung zur Privatsphäre im digitalen Raum vor. Neben den einzelnen Expertenpositionen und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten an der Universität Salzburg und im deutschsprachigen Raum sollen Schlaglichter auf das Thema Privatsphäre geworfen werden, um ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis zu entwickeln.

Konzept: Die Vorträge der Experten aus verschiedenen Fachrichtungen stehen für sich alleine, sollen aber zusammengenommen ein übergreifendes Bild ergeben. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich ganz nach Wunsch entweder nur einzelne oder auch alle Vorträge anzuhören.

Zielgruppe: Die Ringvorlesung richtet sich neben allen Studierenden der Universität Salzburg – insbesondere den Bachelorstudierenden – ausdrücklich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Studierende, die sich die Vorlesung als Wahlfach anrechnen lassen möchten, sollten alle sieben Vorträge besuchen und müssen an der abschließenden Klausur teilnehmen (Die Prüfungsanmeldung für Studierende muss über  PLUSonline erfolgen).

Vortragende: Führende Forscher*innen der Universität Salzburg und aus dem gesamten deutschsprachigen Raum

Termin: Die Vorlesungen finden ab dem 12.03.2025 jeden zweiten Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr statt – perfekt auch für alle interessierten Salzburger:innen auf der Suche nach „Hirnnahrung“ zum Feierabend.

Ort: Hörsaal  HS 230, Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg

Sprache der Vorträge: Deutsch

Die Ringvorlesung hat einen eigenen Hashtag: #PLUSPriviDig

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Organisatoren oder nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular.

Organisatoren

Termine

Informationen für Studierende

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende aller Fachrichtungen und Teilnehmer:innen der Universität 55-PLUS. Für Studierende gibt es bei Besuch der Veranstaltung und Bestehen der Klausur 2 ECTS im freien Wahlbereich.

Mehr Informationen finden Sie in  PLUSonline.

Eindrücke

Aktuelle Updates, Fotos und Diskussionen zur Ringvorlesung finden Sie in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #PLUSPriviDig

Kontakt

Lösen Sie bitte diesen CAPTCHA, indem Sie die Zeichen vom Bild abschreiben.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen.
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Ihre Nachricht konnte leider nicht verarbeitet werden.

Weitere Veranstaltungen an der Universität Salzburg