-
STUDIENFAHRT NACH WIEN
Am Freitag, dem 25. Oktober 2024, unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars „Leerstand und Umnutzung von Kirchen“ und weitere Interessierte der Kunstgeschichte eine Studienfahrt nach Wien, um drei katholische Kirchen zu besichtigen, die seit den letzten Jahren neu genutzt werden bzw. in denen eine Neunutzung aufgrund der sinkenden Kirchen-Mitglieder ins Haus steht. Die frühere Pfarrkirche Am Schöpfwerk zum Beispiel wird heute von der serbisch-orthodoxen Kirche als Kirche zum Akathist der Allerheiligsten Gottesmutter Maria genutzt, sie ist ein denkmalgeschützter Bau von Viktor Hufnagl aus den Jahren 1979–1982.
Auch in den beiden anderen Kirchen, Maria vom Siege – einer der großen Wiener Bauten von Friedrich von Schmidt und heute von der koptisch-orthodoxen Kirchen genutzt – sowie die Kirche Auferstehung Christi (Architekt Josef Vytiska, 1969–1971) wurden die vielfältigen Fragen der wachsenden Zahl von leerstehenden Kirchen diskutiert.
Elena Holzhausen, Diözesankonservatorin und Leiterin des Referates für Kunst und Denkmalpflege der Erzdiözese Wien, sei herzlichst für die sachkundige und begeisternde Unterstützung gedankt.
Fotos: Sigrid Brandt -
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.