-
Die Basilica di Superga oberhalb von Turin –– ein barockes Meisterwerk von Filippo Juvarra. PIEMONT & TOSKANA
Italienische Forschungsreise
David Hobelleitner nutzte seine letzten Wochen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung noch für eine Forschungsreise in das Piemont und die Toskana. Bei einem Besuch in Turin standen die Papstbildnisse im ehemaligen Winterrefektorium der nahegelegenen Basilica di Superga im Zentrum seines Interesses, die in einem zukünftigen Projekt eine Rolle spielen werden. Weiter ging es in Pisa, wo nicht nur das Ensemble aus Kathedrale, Baptisterium und Camposanto sondern vor allem das Museo Nazionale di San Marco mit seinem hervorragenden Bestand an mittelalterlichen Artefakten lockte. Bedauerlicherweise klappte der schon lange geplante Besuch von San Piero a Grado vor den Toren der Stadt nicht, da die Kirche mit ihrer bedeutenden Freskendekoration aus der Zeit um 1300 gerade erst durch einen Blitzschlag in Mitleidenschaft gezogen wurde und bis auf weiteres gesperrt bleibt. Wiederum Papstbildnisse, nämlich jene der Kathedrale von Siena, waren die nächste Station, doch auch der Pinacoteca Nazionale in Siena statte David Hobelleitner einen ausgedehnten Besuch ab. Die üppige Museumslandschaft von Florenz bildete sodann den Abschluss der Reise, freilich inklusive einer Stippvisite beim Namensvetter in der Accademia…
-
Die Papstbildnisse im ehemaligen Winterrefektorium –– die Reihe wird noch heute aktualisiert. -
Abendliches Pisa: Der ’schiefe‘ Turm und im Hintergrund die Kathedrale. -
Der Wermutstropfen der Reise: Die Basilica San Piero a Grado muss aufgrund eines Blitzschlags für Besucher·innen bis auf Weiteres geschlossen bleiben… -
Die mittelalterliche Stadtkrone von Siena. -
Die Papsttondi der Kathedrale von Siena, hier die Päpste Marcellinus bis Damasus I. -
Der Florentiner Dom mit der erst im 19. Jahrhundert fertiggestellten Fassade und im Vordergrund das Baptisterium. -
Michelangelos David in der Accademia zum Abschluss der Reise.
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.