Öffentliche Veranstaltungen

Dienstag, 24. September

  • Public Dissemination: European Degree

    Zeit: 9.00 – 10.30 Uhr
    Ort: Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK/Erzabt-Klotz-Straße 1
    Live Stream:  YouTube

    Aus dem Inhalt
    Eröffnung durch Martin WEICHBOLD (Interimsrektor, Universität Salzburg) und Stefan LANG (CIVIS Generalsekretär)
    09:10-09:30 Politische Experimente von ihrer besten Seite. Erfahrungen aus dem SMARTT-Projekt, Nadia FERNANDEZ DE PINEDO (Universidad Autonoma de Madrid) –
    09:30-09:50 Die Idee der Europäische Studienabschlüsse aus der Sicht der Praktiker. Barbara BRUNNER-MARESCH (Universität Salzburg)
    09:50-10:10 Neue Grenzen, neue Diplomatie in der Hochschulbildung. Ein Blick in die Zukunft. Romita IUCU (Universität Bukarest) –
    10:10-10:25 Q & A-Session
    Schlussworte Kerstin FUCHSBERGER (Universität Salzburg)

    Die CIVIS Days 2024 Dissemination Session zum Thema „European Degree“ bietet einen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse aus dem SMARTT-Projekt auf dem Weg zu dem European Degree Blueprint. Die Vortragenden werden zeigen, wie diese neuen Initiativen die Zukunft der europäischen Hochschulbildung gestalten können, und dieses insbesondere im Hinblick auf CIVIS und anderen europäischen Allianzen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie die aus diesen Projekten gezogenen Lehren Bildungsstrategien in Allianzen verbessern bzw. erleichtern können, indem sie mit praktischen Ansätzen und transnationaler Zusammenarbeit verknüpft werden.

    Ein Schwerpunkt der Sitzung wird die Übertragbarkeit des „CIVIS-Modells“ sein. Durch die Untersuchung, wie dieses Modell auf andere Hochschulnetze ausgeweitet werden kann, wird die Sitzung die breitere Wirkung von grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Wissensaustausch hervorheben. Die Teilnehmer werden darüber nachdenken, wie die innovativen Praktiken von CIVIS andere Allianzen zur Stärkung der Bildungsinnovation in ganz Europa inspirieren könnten. Ein weiterer zentraler Aspekt wird die Rolle politischer Akteure bei der Förderung der Initiative „Europäischer Studienabschluss“ sein. Diese Rolle wird darüber entscheiden, wie diese experimentellen Ansätze als Katalysatoren für Innovation und praktische Umsetzung innerhalb der akademischen Systeme dienen können. Die Teilnehmer*innen werden angeregt zu überlegen, wie CIVIS diese Erkenntnisse nutzen kann, um seine Bildungsstrategie zu verfeinern und einen Beitrag zur Zukunft der europäischen Hochschulentwicklung zu leisten.

    Schließlich wird die Sitzung der Frage nachgehen, ob sich der europäische Studienabschluss zu einem unverwechselbaren Markenzeichen der Europäisierung entwickeln könnte, das sowohl die akademische Integration als auch eine verbesserte globale Wettbewerbsfähigkeit symbolisiert. Dabei wird untersucht, wie der europäische Abschluss die Universitäten in die Lage versetzen könnte, bei der internationalen Zusammenarbeit eine Führungsrolle zu übernehmen und die akademischen Standards auf dem gesamten Kontinent anzuheben.

    In der abschließenden Fragerunde haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich direkt mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre Ansichten über die Zukunft des Europäischen Hochschulabschlusses und seine Einbindung in Allianzen wie CIVIS auszutauschen. Die Sitzung wird die Teilnehmer auffordern, darüber nachzudenken, wie ihre Einrichtungen aktiv zu dieser transformativen Initiative beitragen können, um die Zukunft der europäischen Hochschulraumes zu gestalten.

  • Public Dissemination: Blended Intensive Programmes (BIP)

    Zeit: 11.00 – 13.00 Uhr
    Ort: Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK/Erzabt-Klotz-Straße 1
    Live Stream:  YouTube

    Die Flexibilität von Blended Intensive Programmes (BIP) kann genutzt werden, um Studiencurricula zu internationalisieren. BIPs fördern darüber hinaus aufgrund ihres kombinierten Lehrformats den fachlichen sowie persönlichen Austausch von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen, weil sie den Zugang zu internationalen Erfahrungen erleichtern. BIPs, welche in Kooperation mehrerer Hochschulen entwickelt werden, tragen außerdem dazu bei, die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu erhöhen und auf diese Weise nachhaltige Lehr- und Forschungsnetzwerke aufzubauen.

    In dieser öffentlichen Sitzung werden Lars Banzhaf von der Universität Tübingen (Leiter CIVIS Mobility Unit), Alexandru Cartis von der Universität Bukarest (CIVIS Leiter der CIVIS Education Uni), Leonie Röthler (CIVIS Ambassador an der PLUS) und Maria Isabel Soldevila Brea, Université libre de Bruxelles (Leiterin der CIVIS Communication Unit) praktische Beispiele für die Planung, Durchführung und Organisation von BIPs vorstellen.

    Herr Banzhaf, Herr Cartis und Frau Soldevila Brea sind auch als Referenten auf der diesjährigen  EAIE (European Association for International Education) in Toulouse aktiv.

  • Public Session: African-EU Science Collaboration

    Zeit: 14.30 – 16.00 Uhr
    Ort: Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK/Erzabt-Klotz-Straße 1
    Live Stream:  YouTube

    Die Stärkung afrikanisch-europäischer Zusammenarbeit in Lehre, Wissenschaft und Forschung ist ein herausragendes Merkmal von CIVIS. Die Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreter*innen unserer sechs assoziierten Mitgliedsinstitutionen aus Afrika beleuchtet Visionen und Prioritäten in unseren Partnerschaften. Außerdem wird erörtert, wie das Potenzial unserer Zusammenarbeit sowohl für die Universitäten als auch für die afrikanisch-europäische Wissenschaftspartnerschaft im weiteren Sinne genutzt werden kann. Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen.

    Es führt durch die Diskussion, Christian Möllmann von der Universität Tübingen, CIVIS Global Officer.

  • Panel Discussion: European University Alliances

    Zeit: 16.30 – 18.00 Uhr
    Ort: Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK/Erzabt-Klotz-Straße 1
    Live Stream:  YouTube

    Nach rund fünf Jahren der Entwicklung Europäischer Universitätsallianzen diskutieren die Panel-Teilnehmer*innen, welche bisherigen Erfahrungen gemacht wurden, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sich den beteiligten Hochschulen unter den jeweiligen nationalen und europäischen Rahmenbedingungen boten. Es wird versucht, Themenfelder von Relevanz für die Arbeit aller Allianzen zu identifizieren und Best-Practice-Beispiele zu erörtern. Abschließend versuchen die Diskutierenden einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Allianzen.

    1) Von der Idee zur Allianz:
    Wie wurde die Frühphase des Formats erlebt?
    Wie hat das Programm Ihre Institution verändert?

    2) Alte und neue Mobilitäten:
    In welchem Verhältnis stehen die Formate der Allianzen zu bereits länger etablierten Formaten und Fördermechanismen?

    3) Den Inter-University-Campus bauen:
    a) wie hat sich die Planung und Abwicklung von Mobilitäten (Studierende und Personal) innerhalb und außerhalb der Allianzen verändert?
    b) Digitaler Campus: Welche Strategien zwischen der Schaffung zentraler Infrastrukturen und der Bildung von Schnittstellen zwischen bestehender Infrastruktur der Partnerinstitutionen wurden entwickelt? Mit welchen Erfahrungen?
    c) innovative Lehre: Welche greifbaren Auswirkungen hatte die Arbeit der Allianz auf die Lehre an Ihrer Institution?
    d) Inklusion: Wie gelingt es, dass der interuniversitäre Campus Angebote für möglichst viele Gruppen an den Hochschulen schafft?

    4) Der nächste Schritt:
    Hochschulallianzen als juristische Personen. Welche Wege wurden eingeschlagen?
    Mit welchen Erfahrungen?

    5) Welchen Platz werden die Europäischen Hochschulallianzen in zehn Jahren einnehmen?
    a) in Ihrer Institution?
    b) im europäischen Hochschulraum

    Es disktutieren:
    Melinda Macho, BMBWF
    Martina Friedrich, EU Programme Officer, OeAD
    Thomas Baumgartner, Büroleitung der Aurora Allianz, Universität Innsbruck
    Gabriele Permoser, Administrative Leitung der E³UDRES² Allianz, FH St. Pölten
    Lisa Pfefferseder, Mitglied des CIVIS Student Council, Paris-Lodron University Salzburg

    Es moderiert:
    Martin Knoll, Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät und akademsicher Direktor von CIVIS an der PLUS


Mittwoch, 25. September

  • Public Dissemination: PolyCIVIS

    Zeit: 9.00 – 10.30 Uhr
    Ort: Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK/Erzabt-Klotz-Straße 1
    Live Stream:  YouTube

    Nehmen Sie an einer Podiumsdiskussion über das drängende Thema der Polykrise teil, einer der zentralen Veranstaltungen im Rahmen der CIVIS Days in Salzburg. Diese Veranstaltung wird von PolyCIVIS angeboten, einem Netzwerk bestehend aus den elf Hochschulen der CIVIS Allianz sowie weiteren 10 Universitäten aus Afrika.

    Für eine hybride Teilnahme können Sie sich vorab schon über folgenden Link anmelden:  https://airtable.com/appNi6KDXjrerxCco/pagJzB7otbDDD6kye/form

    PolyCIVIS bringt in dieser offenen Diskussionsrunde Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um gemeinsam über die Folgen von Polykrisen, zukünftige Strategien und gemeinsamen Aktionen zu reflektieren.

    Es diskutieren mit Ihnen:
    – Prof. Ahmadou Aly Mbaye, Rektor, Université Cheikh Anta Diop de Dakar
    – Prof. Mucha Musemwa, Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, University of the Witwatersrand
    – Prof. Barnabas Nawangwe, Vizekanzler, Makerere University
    – Prof. Gudrun Zagel, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Paris Lodron University of Salzburg
    – Prof. Anne Weyembergh, PolyCIVIS Projektleiterin, Université libre de Bruxelles (Moderatorin)

    Themen:
    – Definition und Verstehen von Polykrisen
    – Untersuchung globaler Risiken und der Auswirkung von Polykrisen
    – Soziale Auswirkungen und Ungleichheiten
    – Das Narrativ ändern: Lösungen und Widerstandsfähigkeit

    Für wen ist diese Veranstaltung geeignet
    Diese Veranstaltung steht Forschern, Akademikern, Studierenden, politischen Entscheidungsträgern, Journalist*innen, Vertreter*innen von gemeinnützigen Organisationen und allen anderen wichtigen Interessengruppen offen, die sich für Polykrisen interessieren.

CIVIS International Reception

Einladung CIVIS International Reception

CIVIS International Reception

"Envisioning Europe in a Changing World" | Mittwoch, 25. September, 19.00 – 22.00 Uhr | Große Universitätsaula (Hofstallgasse 2-4)


Donnerstag, 26. September

  • Public Dissemination: Hub 1 Master "Transclim"

    Zeit: 12.00 – 13.00 Uhr
    Ort: Hörsaal 101, KTH/Universitätsplatz 1
    Live Stream:  YouTube

    Im Rahmen der CIVIS-Tage werden Anna Sobek und Alasdair Skelton, beide Wissenschafter an der Universität Stockholm, ihre Gedanken über den bisherigen Weg zur Entwicklung eines Studiengangs in transdisziplinären Studien zu Klima, Umwelt und Energie „TRANSCLIM“ als gemeinschaftlichen CIVIS Master berichten.

    Die beiden Dozenten werden eine Geschichte erzählen, die im November 2021 in Brüssel bei den dortigen CIVIS Days begann und im Juni 2022 mit der Schaffung eines MOOC auf einer kleinen Insel im Stockholmer Archipel fortgesetzt wurde. Sie erläutern, wie eine von der CIVIS-Allianz geteilte Vision nach einer Reihe von intensiven Arbeitstreffen in Tübingen und Rom 2023 sowie in Stockholm im Mai 2024 – und natürlich immer wieder auch online – der Verwirklichung näherkommt.