-
Zumindest unter Beteiligung Garstenauers entstanden: das Laubenganghaus in Lehen. Erfolgreicher Abschluss
Mit vielen neuen und wertvollen Einsichten verabschiedete das von der Abteilung Kunstgeschichte, der Initiative Architektur und dem Salzburgmuseum ausgerichtete Symposium zu Gerhard Garstenauer seine Gäste in ein wohlverdientes Wochenende. Vorgestellt und diskutiert wurden nicht nur Garstenauers Bauten in Stadt und Land Salzburg, sondern auch seine Interieurs und Objekt-Designs sowie seine Kooperationen mit anderen Kapazitäten der Zeit – mit Otl Aicher zum Beispiel, der für das grafische Erscheinungsbild von Bad Gastein verantwortlich zeichnete. Vielen Dank allen Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung! Nun steht die Publikation der Beiträge aus, wir halten auf dem Laufenden.
Fotos: Hubert Auer
-
Lichtirritationen – vorgetragen von Erich André Steiner, tatkräftig unterstützt von Peter Husty. -
Absolventin der Kunstgeschichte der Uni Salzburg und ehemalige Mitarbeiterin der Initiative Architektur: Jana Prinz (geb. Breuste), vorgestellt von Peter Husty. -
Dachten eifrig mit: Martin Hochleitner und Matthias Weiß. -
Eingespieltes Team: Leona Remler und Matthias Weiß. -
Tausend Dank an das Architekturhaus Salzburg – wir kommen gerne wieder!
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.