-
Das Publikum war zahlreich erschienen, um das Gestern, Heute und Morgen der Architektur Garstenauers zu diskutieren. Gelungener Auftakt
Am 17. April startete im Architekturhaus Salzburg das als Kooperation von Roman Höllbacher (initiative architektur), Peter Husty (Salzburgmuseum) und Matthias Weiß veranstaltete Symposium zu Gerhard Garstenauer. Anlass war, dass sich der Geburtstag des Architekten 2025 zum hundertsten Mal jährt, weshalb er heuer mit einer Fachtagung und im kommenden Jahr mit einer Ausstellung geehrt werden soll. Zum Auftakt sprachen die Gastgeber und Eva Hody (Bundesdenkmalamt), deren Vortrag deutlich machte, warum Garstenauer – etwa mit seinen Planungen für Bad Gastein – auch über die Grenzen Salzburgs hinaus Berühmtheit erlangte. Der inhaltliche Einstieg, der anschließende Empfang und das in Aussicht gestellte Programm machten Lust auf zwei weitere Tage.
Fotos: Hubert Auer
-
Hausherr Roman Höllbacher sowie seine Mitgastgeber Matthias Weiß und Peter Husty (von rechts) führten in das bevorstehende Programm ein. -
Eva Hody, Leiterin des Landeskonservatorats für Salzburg, hielt den ersten Fachvortrag. -
Martin Hochleitner, Direktor des Salzburgmuseums, gab sich als Zuhörer die Ehre. -
Sohn und Enkelin Garstenauers waren ebenfalls zu Gast.
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.