-
TAG DER OFFENEN TÜR
Die PLUS informiert am 13. März 2024
Zusätzlich zu den Informationsangeboten am Tag der offenen Tür bietet die Abteilung Kunstgeschichte folgende Programmpunkte an:
10.40 bis 10.55 Uhr | Titel: Maschinen machen Kunst? Von den Méta-Matics des Jean Tingely (1925 – 1991) zur KI
Bereits zwischen den Weltkriegen postulierten die Künstler:innen des Dada 1920 in Berlin den Beginn einer neuen Ära: „Die Kunst ist tot. Es lebe die neue Maschinenkunst Tatlins.“ Als Vertreter des Konstruktivismus hob Tatlin die Ästhetik der Technik hervor. In den 1950er Jahren brach Tingely mit den tradierten Vorstellungen des schöpferischen Prozesses durch den Künstler und konstruierte aus alltäglichen Gegenständen und Schrott motorbetriebene Zeichenmaschinen. War dies noch als ironischer Kommentar über den vorherrschenden Glauben an den technischen Fortschritt zu sehen? Das Spannungsfeld Mensch – Maschine – Kunst wird aktuell neu aufgeladen, denn was passiert, wenn künstliche Intelligenz Kunst schafft?
mit Ingonda Hannesschläger
Standort Freisaal (Nawi)13.15 bis 14.45 Uhr | Grundkurs „Ikonografie“ — offen für alle Interessent:innen
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in eine wichtige kunsthistorische Methode, nämlich das Erkennen und Verstehen von Bildinhalten. Gemeint sind Themen und Motive aus dem Alten oder dem Neuen Testament, der antiken Mythologie, dem Märchen oder dem Bereich des Politischen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
mit Matthias Weiß
Unipark Nonntal, HS 2 (Agnes Muthspiel)
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.