Ingo Müller
PD Dr. phil. habil. Ingo Müller
Privatdozent
Unipark Nonntal, Erzabt-Klotzstraße 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 8044 4650
Fax.: +43 (0)662 8044 4660
E-Mail:
PD Dr. phil. habil. Ingo Müller ist Musikwissenschaftler, Germanist und Musiker. Er studierte Musik und Germanistik in Freiburg und Trossingen und promovierte in Neuerer Deutscher Literaturgeschichte über die Ästhetik des Opernlibrettos sowie Alban Berg und Frank Wedekind mit der Monographie „Lulu. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie“. Die Dissertation wurde mit dem Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft ausgezeichnet. Im Jahr 2021 habilitierte sich Ingo Müller an der Universität Salzburg mit einer zweibändigen Monographie zum Thema „Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines Buch der Lieder und Robert Schumanns Heine-Vertonungen.“ Neben seiner interdisziplinär orientierten Wissenschaftstätigkeit verfolgt er eine internationale Karriere als Barockoboist und Instrumentalpädagoge und konzertiert regelmäßig mit den führenden europäischen und australischen Ensembles für Alte Musik. Zahlreiche CD-, DVD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Ingo Müller ist außerdem Research Affiliate und Dozent für Historische Oboeninstrumente am Sydney Conservatorium of Music.
Monographien:
- Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen. Bd. 1: Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik
- Maskenspiel und Seelensprache. Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen. Bd. 2: Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Vertonungen
- Lulu. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie. Eine vergleichende Analyse von Frank Wedekinds Lulu-Dramen und Alban Bergs Oper Lulu im Lichte gattungstheoretischer Reflexionen
Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
- Musik- und Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts (insbesondere musikalische und literarische Ästhetik von Romantik und Klassischer Moderne)
- Komparatistische Intermedialitätsforschung (insbesondere Theorie und philosophische Ästhetik der wechselseitigen Beziehungen zwischen Musik, Dichtung und szenischen Künsten)
- Interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Ästhetik des Opernlibrettos, Literaturoper, Literaturbearbeitung und Operndramaturgie, literarische und musikalische Ästhetik von Volks- und Kunstlied
- Erschließung des Bereichs der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung (Vernetzung von theorie- und praxisorientierten Zugängen zu Musik)