Andrea LINDMAYR-BRANDL – Publikationen

PUBLIKATIONEN
Aktuell erschienen:

  • Schubert as Pianist, in: Schubert’s Piano, ed. by Matthew Gardiner and Christine Martin, Cambridge: Cambridge University Press (2024), 9–29.
  • Franz Schubert – Franz Liszt: Ständchen („Leise flehen meine Lieder“). Bearbeitung für Klavier. München: Henle Verlag 2024.
  • Rossinis Erfolg und Schuberts Misserfolg in der Wiener Opernszene, in: Rossini in Wien, hg. von Reto Müller, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2024, S. 450–466.

SELBSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN


Buchpublikationen

  • Franz Schubert. Das fragmentarische Werk (Schubert : Perspektiven – Studien 2, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Till Gerrit Waidelich), Steiner Verlag: Stuttgart 2003. e-book
  • Quellenstudien zu den Motetten von Johannes Ockeghem (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft, hg. von Ludwig Finscher, Bd. 16), Laaber 1990.

Noteneditionen  

  • Franz Schubert – Franz Liszt: Aufenthalt aus „Schwanengesang“ D 957. Bearbeitung für Klavier. München: Henle Verlag 2023; Ständchen („Leise flehen meine Lieder“). Bearbeitung für Klavier. München: Henle Verlag 2024.
  • Gaspar van Weerbeke: Collected Works, I-V (Corpus mensurabilis musicae 106), American Institute of Musicology 1989–2020 (in Zusammenarbeit mit Agnese Pavanello und Paul Kolb).  Online Version
  • Paul Hofhaimer Gesamtausgabe, Teilband 1: Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15), Selke-Verlag: Salzburg 2004.
  • Wolfgang Amadeus Mozart. Tänze Band 1, Kritischer Bericht zur Neuen Mozart-Ausgabe, Salzburg-Kassel 1996.

Datenbank

  •  vdm: Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke / Catalogue of early German printed music, 2015-2020 (in Zusammenarbeit mit Elisabeth Giselbrecht, Grantley McDonald, Moritz Kelber, Marianne Gillion und Karina Zybina).

Herausgebertätigkeit

  • Early Printed Music and Material Culture in Central and Western Europe, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl and Grantley McDonald, London & New York: Routledge 2021.  Free online access.
  • Gaspar van Weerbeke. New Perspectives on his Life and Music, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl and Paul Kolb,  Brepols: Turnhout 2019 (mit gemeinsamer Einleitung).  Free online access. Review by Susan Forscher Weiss ( Medieval Review, 24-9-2021).
  • Early Music Printing in German-Speaking Lands, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht and Grantley McDonald ( Music and Material Culture), Routledge: London & New York 2018 (mit gemeinsamer Einleitung).
  • Schrift und Klang (Hg.),  Laaber 2014 (Handbuch der Musik in der Zeit der Renaissance 3).  Rezension
  • Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, Salzburg 2004 (gemeinsam mit Thomas Hochradner)
  • De editione musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, Laaber 1992 (gemeinsam mit Wolfgang Gratzer)

BEITRÄGE IN SAMMELPUBLIKATIONEN UND ZEITSCHRIFTEN (AUSWAHL)

Zu Schubert und seiner Zeit

  • Schubert as Pianist, in: Schubert’s Piano, ed. by Matthew Gardiner and Christine Martin, Cambridge: Cambridge University Press (2024), 9–29.
  • Rossinis Erfolg und Schuberts Misserfolg in der Wiener Opernszene, in: Rossini in Wien, hg. von Reto Müller, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2024, S. 450–466.
  • Adelige Musikfreunde, Franz Schubert und das Wiener Musikleben im Vormärz, in: Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialform, hg. von Urte Stobbe und Claude D. Conter, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2023, S. 147–176. 
  • Treue Freunde bis in den Tod: Franz Schubert und Anselm Hüttenbrenner, in: Drehscheibe Graz. Musikkulturelle Verbindungen im 19. Jahrhundert, hg. von Ingeborg Harer, Graz: Leykam, 2022 (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 10), S. 47–60.
  • Music and Culture in Schubert’s Vienna, opening chapter in: The Cambridge Companion to Schubert’s Winterreise, ed. by Marjorie W. Hirsch and Lisa Feurzeig, Cambridge: Cambridge University Press 2021, S. 11–23.
  • The Myth of the ‘Unfinished’ and the Film Das Dreimäderlhaus (1958), in: Rethinking Schubert, ed. by Lorraine Byrne Bodley and Julian Horton, Oxford University Press 2016, pp. 111–126.
  • Artikel „Franz Schubert“, in:  MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, November 2015. 
  • Der Zyklus als Mythos: Schuberts Allegretto in C (D 346) als Einzelsatz, in: Schubert: Interpretationen, hg. von Ivana Rentsch und Klaus Pietschmann (Schubert : Perspektiven – Studien 3), Stuttgart: Franz Steiner 2014, S. 121–134.
  • Werknummer und Werkstatus: Schuberts späte Sinfonien, in: Inventar und Werkverzeichnis. Ordnung und Zählung als Faktoren der Rezeptionsgeschichte, hg. von Thomas Hochradner und Dominik Reinhardt (klang-reden 7), Freiburg i.Br etc. 2011, S. 199-220.
  • „Es ist doch eine wahrhaft große, herrliche Stadt!“ ‹Vertraute Briefe› von Johann Friedrich Reichardt aus Wien, in: Schubert Jahrbuch 2006-2009 (2010), S. 27–37.
  • Schillers „Leichenphantasie“ in Schuberts Œuvre: Vom Lied zur Klavierfantasie, zu Mozart und wieder zurück, in: Schubert Jahrbuch 2003-2005, hg. von der Deutschen Schubert-Gesellschaft, Duisburg 2007, S. 111–127.
  • Lachner vollendet Schubert: Mirjams Siegesgesang D 942, in: Franz Lachner und seine Brüder. Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner, hg. von Hartmut Schick, Tutzing: Schneider 2006, S. 85–109.
  • Schubert hört Mozart: Die Sonaten für Violine und Klavier op. 137. in: Schubert : Perspektiven 4/2 (2004), erschienen 2005, S. 174-186. (= Quand Schubert écout Mozart… Les Sonates pour violon et piano op. 137, L’evolution du style instrumental de Schubert, hg. von Xavier Hascher, Paris, Publication de la Sorbonne 2007, S. 29–43.)
  • Was ein Walzer alles kann. Gedanken zum Werkcharakter von Schuberts Tanzmusik, in: Prima la danza! Festschrift für Sibylle Dahms, hg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller, Daniel Brandenburg und Monika Woitas, Würzburg 2004. S. 295–305.
  • Schuberts Erlkönig: Entstehung, Werkgestalt und Dramatisierung des Werkkonzepts, in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim Brügge u.a., Tutzing 2004, S. 261-77.
  • Schuberts Sonatenserien, in: Schubert : Perspektiven 3 (2003), S. 28-53.
  • „Ein neues Talent echt Wiener Art“: Franz Schubert als letzter Wiener Klassiker. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, in: Wiener Klassik. Ein musikgeschichtlicher Begriff in Diskussion, hg. von Gernot Gruber (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 21), Wien 2002, S. 127-139.
  • Über Bearbeitungen, Fassungen und “Veränderungen” im Werk von Franz Schubert. Gesang der Geister über den Wassern D 714, Erlkönig D 328 und Gesänge des Harfners aus ‘Wilhelm Meister’ D 478, in: Schubert : Perspektiven 1 (2001), S. 3-20.
  • Das Fragment bei Franz Schubert. Eine terminologische Klärung, in: Schubert Jahrbuch 1999 (2001), S. 141-153.
  • „Wenn ich ein Stück fertig habe, fange ich ein anderes an.“ Datierung und Schaffensrhythmus bei Franz Schubert, in: Musicologica Austriaca 20 (2001), S. 119-136.
  • Johannes Brahms und Schuberts ‘Drei Klavierstücke’ D 946: Entstehungsgeschichte, Kompositionsprozeß und Werkverständnis, in: Die Musikforschung 53 (2000), S. 134-144.
  • Die „wiederentdeckte” unvollendete Sonate in E D 459 und die “Fünf Klavierstücke” von Franz Schubert, in: Archiv für Musikwissenschaft LVII/2 (2000), S. 130-150.

Zum frühen Notendruck

  • The pioneers of mensural music printing in German-speaking lands: Networks and type repertoria, in: Early Printed Music and Material Culture in Central and Western Europe, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl and Grantley McDonald, London & New York: Routledge 2021, 19­–40.  Free online access.
  •  The Catalogue of Early German Printed Music (vdm.sbg.ac.at). Experiences and perspectives on the construction of a multi-faceted database as a research tool, in: (Re-)Constructing Renaissance Music. Perspectives from Digital Humanities and Music Theory, hg. von Klaus Pietschmann (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 17 (2018)), S. 69-85 (2020 erschienen).
  • Petrucci’s Gaspar: Sources, Editing, and Reception, in: Gaspar van Weerbeke. New Perspectives on his Life and Music, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl and Paul Kolb,  Brepols: Turnhout 2019, 225-240.  Free online access.
  •  Früher Notendruck in deutschsprachigen Ländern: Die Materialität der Regensburger Missalien, in: Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken, hrsg. von Katelijne Schiltz (Regensburger Studien zur Musikgeschichte 13), Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft 2019, S. 61-97.
  • Spatio-Temporal Analysis of Early Printed Music Using Interactive Maps – A Templating Approach (gemeinsam mit Caroline Atzl, Manfred Mittlböck, Bernhard Vockner und Moritz Kelber), in:  GI_Forum 2018/2, S. 72-84.
  • ‘Teutsche Liedlein’ im frühen Notendruck: ein neuer Blick, in: ‘Teutsche Liedlein’ des 16. Jahrhunderts, hg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann (Wolfenbütteleler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 35), Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S. 19-30.
  • Polyphonic Music in Early German Print: a Changing Perspective in Music Historiography, in: Early Music Printing in German-Speaking Lands, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht and Grantley McDonald (Music and Material Culture), Routledge: London & New York 2018, S. 245-259.
  • Early Music Prints and New Technology: Variants and Variant Editions, in: Fontes Artis Musicae 64 (2017), S. 244-260.
  • Peter Schöffer der Jüngere, das Erbe Gutenbergs und ‹die wahre Art des Druckens›, in: NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hg. von Birgit Lodes, Tutzing: Schneider 2010 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 3), S. 283-312.
  • Früher Notendruck in Köln, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Kongressbericht Köln 2005 (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 172), hg. von Klaus Pietschmann, Kassel 2008, S. 77-107.

Zur Musik in der Zeit der Renaissance

  • Gaudeamus, bibe, bibe! Singing from partbooks with a baton?, in: A Festschrift for Jaap van Benthem on his 80th birthday, TVNM 67 (2017), pp. 213-222.
  • Vom Ende des Mittelalters in der Musik, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, hg. von Thomas Kühtreiber und Gabriela Schichta, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S. 111-128.
  • Jouer avec quatre tons : la messe « Faysant regretz » de Josquin Deprez, in: Contrainte et Création, hg. von Peter Kuon u.a., Bordeaux: Eidôlon 2015, S. 257–266.
  • The Modern Invention of the ‘Tenorlied’. A Historiography of the Early German lied setting, in:  Early Music History 32 (2013), S. 119-177.
  • Ludwig Senfl und seine Freunde: æmulatio und individuatio im Frühen Deutschen Lied, in: Senfl-Studien I, hg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4), Tutzing: Schneider 2012, S. 195-208.
  • Strange Polyphonic Borrowings: Josquin’s Missa Faysant regretz, in: Josquin and the Sublime, hg. von Albert Clement und Eric Jas, Turnhout: Brepols 2011, S. 107-119.
  • The Role of Music in the 16th Century German City Life. A close look at the iconography of Hans Sachs’ and Jost Amman’s Ständebuch, in: Bon jour, Bon mois et bonne estrenne: Essays in Honour of David Fallows, hg. von Fabrice Fitch und Jacobijn Kiel, Suffolk: Boydell & Brewer 2011, S. 349-360.
  • Magic Music in a Magic Square. Politics and Occultism in Ludwig Senfl’s Riddle Canon Salve sancta parens, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 60-1/2 (2010), S. 21-41.
  • Die Autorität der Namen. Fremd- und Eigensignaturen in musikalischen Werken der Renaissance, in: Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung, hg. von Laurenz Lütteken und Nicole Schwindt (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Band 3 – 2003), Kassel etc. 2004, S. 21-40. „
  • Resjois toi terre de France/Rex Pacificus”: An ‘Ockeghem’ Work Reattributed to Busnoys, in: Antoine Busnoys: Method, Meaning, and Context in Late Medieval Music, hg. von Paula Higgins, Oxford 1999, S. 277-294.
  • Ockeghem’s motets: style as an indicator of authorship. The case of ”Ut heremitas solus” reconsidered, in: Johannes Ockeghem, hg. von Philippe Vendrix, Klincksieck 1998 (erschienen 1999), S. 499-520.
  • „Innsbruck, ich muß dich lassen”. Eine Rezeptionsgeschichte des Isaakschen Lied­satzes, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld Kaiser Maximilian I., hg. von Walter Salmen (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 16), Innsbruck 1997, S. 255-279.
  • Ein Rätseltenor Ockeghems. Des Rätsels Lösung, in: Acta Musicologica LX (1988), S. 31-42.

Zu Editionstechnik und Notation

  • Digital Humanities und historische Musikquellen, in: Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften (utb. Studienbuch), hg. von Christina Antenhofer u.a., Wien: Böhlau, 2023, S. 227–243
  • Kapitel „Mensuralnotation“, „Die musikalischen Quellen“, „Die Edition Alter Musik“, in: Schrift und Klang, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl (Handbuch der Musik in der Zeit der Renaissance 3), Laaber 2014, S. 12-41, S. 89-156, S. 409-449.
  • „Zum Singen und Spielen“. Eine kurze Geschichte der Edition und Aufführungspraxis von Senfls deutschen Liedsätzen, in: Senfl-Studien 2, hg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster, Tutzing: Hans Schneider  2013, S. 635-656.
  • Early Editions of Early Music: The Trent Codices in DTOe, in: Early Music Editing. Principles, Techniques, and Future Directions, hg. von T. Dumitresco, K. Kügle und M. v. Berchum, Turnhout: Brepols 2013, S. 77-104.
  • Rudolf von Fickers Einleitungstext zum sechsten Auswahlband der Trienter Kodizes in den DTÖ. Ein wiederaufgefundener Entwurf aus dem Nachlass, in: Lukas Christensen, Kurt Drexel, Monika Fink (Hg.), Rudolf von Ficker (1886-1954), Innsbruck 2012, S. 103-140 (mit Anhang S. 203-226).
  • Text und Musik im Tenorlied: eine fiktive Textierungslehre von 1517, in: Fontes artis musicae 50/1 (2003), S. 36-57.
  • Notation als Zeichensystem. Ein Ansatz zu einer Semiotik der traditionellen Musikaufzeichnung, in: Musik als Text, hg. von Hermann Danuser u.a., Kassel 1998, Band 2, S. 23-27.
  • Alte Musik in neuem Kleid. Zur Edition von mensural notierter Musik, in: Studien zur Musikwissenschaft 43 (1994), S. 37-50.
  • Die Gaspar van Weerbeke-Gesamtausgabe. Addenda et Corrigenda zum Werkverzeichnis, in: De editione musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hg. von Wolfgang Gratzer und Andrea Lindmayr, Laaber 1992, S. 51-64.

Zur Salzburger Musikgeschichte

  • „Hier laß dich Vater nennen und Fürst!“ Die Kaiserhymne in Salzburg, in: Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute, hg. von Thomas Hochradner, Wien: LIT Verlag 2017, S. 39-47.
  • Salzburger Musikquellen bis 1600, in:  Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte, 2013.
  • Ein Rätselkanon für den Salzburger Erzbischof Matthäus Lang: Ludwig Senfls „Salve sancta parens“, in: Klang-Quellen. Festschrift für Ernst Hintermaier zum 65. Geburtstag(Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 9), hg. v. G. Walterskirchen und L. Laubhold, München 2010, S. 28-41.
  • Neuer Glaube gegen Alte Macht: Spuren der Reformation im Salzburger Musikleben des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2005), S. 87-95, erschienen 2006.
  • Paul Hofhaimer und das deutsche Lied, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationalen Tagung vom 9.-12. Dezember 2001 in Münster, hg. von Michael Zywietz, Volker Honemann und Christian Bettels (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8), Münster 2005, S. 119-146.
  • Das Salzburger Musikleben zur Zeit der Renaissance, des Humanismus und der Reformation, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hg. von Jürg Stenzl u.a., Salzburg 2005, S. 88-120.
  • Neues über Paul Hofhaimer aus Salzburg. Ein Forschungsbericht, in: Gedenkschrift für Walter Pass, hg. von Martin Czernin, Wien 2002, S. 331-340.
  • Paul Hofhaimer, Kaiser Maximilians „obrigster Organist”, als Komponist geistlicher und weltlicher Lieder, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hg. von Theophil Antonicek u.a., Wien 1999, S. 227-243.

Zu Mozart

  • Das ›Wunderkind Mozart‹ als Lehrer seiner selbst, in: Mozart-Jahrbuch 2006, Kassel etc. 2008, S. 367-379.
  • Schillers „Leichenphantasie“ in Schuberts Œuvre: Vom Lied zur Klavierfantasie, zu Mozart und wieder zurück, in: Schubert: Jahrbuch 2003-2005, hg. von der Deutschen Schubert-Gesellschaft, Duisburg 2007, S. 111-127.
  • „die orgl seye meine Paßion“. Orgelspielen und Organistenamt bei Wolfgang Amadeus Mozart, in: In organo pleno. Studien zur Tastenmusik. Festschrift zum 65. Geburtstag Jean-Claude Zehnders, hg. von Alexandra Nigito und der Schola Cantorum Basiliensis (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/48), Bern etc.: Peter Lang 2007, S. 327-347.
  • Wolfgang Amadeus Mozart. Tänze Band 1, Kritischer Bericht zur Neuen Mozart-Ausgabe, Salzburg-Kassel 1996.
  • Schubert hört Mozart: Die Sonaten für Violine und Klavier op. 137. in: Schubert : Perspektiven 4/2 (2004), erschienen 2005, S. 174-186. (= Quand Schubert écout Mozart… Les Sonates pour violon et piano op. 137, L’evolution du style instrumental de Schubert, hg. von Xavier Hascher, Paris, Publication de la Sorbonne 2007, S. 29-43.)
  • Mozarts frühe Tänze für Orchester. Überblick und Details, in: Mozart-Jahrbuch 1995, Kassel 1995, S. 29-58.
  • “Die 6 Menuett von Hayden gefallen mir besser als die ersten 12.” Neues zu KV 104 (61e), KV 105 (61f) und 61gII, in: Mozart-Jahrbuch 1991 (Bericht über den Internationalen Mozart-Kongress Salzburg 1991), Kassel 1992, S. 418-430.

Tutti Frutti

  • Vom patriotischen Volkslied zur nationalen Kaiserhymne. Formen der Repräsentation in ‘Gott, erhalte Franz, den Kaiser!’, in: Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur, 1618–1918, hg. von Werner Telesko, Wien: Böhlau 2017,  S. 95-114.
  • Das Entsetzen ins Gesicht geschrieben. Dietrich Fischer-Dieskaus Körperinterpretation der ‘Winterreise’. Ein Werkstattbericht, in: Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker“, hg. von Wolfgang Gratzer (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 8), Freiburg i.Br. etc. 2012, S. 69-87.
  • Musik und Architektur im Goldenen Schnitt. Grundsätzliche Überlegungen, in: „Rhythmus-Harmonie-Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik“, hg. von Andrea Gottdang und Sigrid Brandt, Worms 2012, S. 49-54.
  • [Frescobaldis Toccata nona aus dem ersten Toccatenbuch 1615/37:] Von der Schwierigkeit, Phantastik in den Griff zu bekommen, in: Pluralismus analytischer Methoden, hg. von Gottfried Scholz (Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien 3), Bern 1996, S. 103-113.
  • “Weibsbilder, alte oder junge, haben auf dem Domchor überhaupt nichts zu suchen.” Allgemeines und Spezielles zum Thema Frau in der Kirchenmusik, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 74 (1990), S. 67-86.