-
Der Salzburger Maler Hubert Sattler hat die Porträts von John Abeel III. oder Kaiiontwa’kon, bekannt als "Cornplanter" und Chono Ca Pe nach Darstellungen von Charles Bird King angefertigt. „Problematische Objekte“ in Salzburger Sammlungen
Proseminar „Kunstgeschichte dekolonisieren“ zu Gast im Salzburg Museum
Wie können wir mit Objekten in Sammlungen umgehen, die Stereotype und Rassismen bedienen? Wie werden in und durch diese Objekte koloniale und eurozentristische Darstellungsweisen sichtbar? Wie können wir sie beschreiben, ohne selbst diskriminierende und herabwürdigende Begriffe zu nutzen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen betrachteten und diskutierten Studierende des Proseminars „Kunstgeschichte dekolonisieren“ von Eva Wiegert und Mitarbeitende des Salzburg Museums österreichische Masken, Grafiken und ein Spiel aus den Sammlungen des Salzburg Museums. Die kritische Aufarbeitung wird sichtbar durch das Projekt „Problematische Objekte Online“ unter der Leitung von Alexandra Hylla. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!
-
Links eine Klaubaufmaske aus den 1980er Jahren, rechts eine Fasnachtmaske aus der Zeit um 1800. -
Kupferstiche um 1720 zeigen sogenannte „Zwergenkarikaturen“ auf denen unter anderem die Praxis des „Türkenstechens“ dargestellt ist. -
In dem Spiel „Mit dem Luftschiff um die Erde“ konnten Spielende verschiedenste Weltgegenden bereisen und diese „besetzen“.
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.