-
Von links nach rechts: Die Kleider von Minichmayr, Tscheplanowa, von Kessel und Hobmeier. Foto: Matthias Weiß Textile Künste vor Originalen
Zweiter Ortstermin im Fundus des Festspielhauses
Nach einem Screening der Jedermann-Inszenierung von 2010 mit Birgit Minichmayr in der Rolle der Buhlschaft besuchte das Seminar Textile Künste von Matthias Weiß den Fundus des Festspielhauses. Vor Ort ging es darum, nicht nur die wichtigste Nebenrolle des für Salzburg so bedeutenden Stücks, sondern auch den Stellenwert ihres Kostüms zu diskutieren. Gesprochen wurde über Produktionsabläufe und die aufwändige Machart der Kleider aus meterlangen Seidenbahnen oder mit einem Besatz aus Swarovski-Steinen, der die weibliche Anatomie imitiert. Übergeordnete Themen waren das mit der Buhlschaft verbundene Frauenbild und das Skandalpotenzial von ‚Abweichungen‘, etwa bezüglich der Farbe des Kleids (Blau statt Rot, Rosa oder Pink), dem Tragen von Hosen oder eines Kurzhaarschnitts oder hinsichtlich eines vermeintlichen Zuviels an Körperfülle. Offen geblieben ist die Frage, ob es so etwas wie eine Ikonografie der Buhlschaft gibt – diese Diskussion holen wir in der nächsten Sitzung nach. Unser herzlicher Dank gilt Jan Meier und Christina König von den Salzburger Festspielen: Es war ein so sinnliches wie erhellendes Erlebnis!
-
Skandalös: Das blaue Kleid wurde nur zwei Saisonen getragen, das mit Swarovski-Steinen sogar nur eine. Foto: Matthias Weiß -
Hauptsache: Bling-Bling. Foto: Matthias Weiß -
Kunsthistoriker:innen bei der Arbeit – hier: gebanntes Zuhören. Foto: Matthias Weiß
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.