Internationales Profil

Internationalisierungsstrategie

Die Universität Salzburg bekennt sich zu den strategischen Zielen der Internationalität und Mobilität. Als Hochschulstandort inmitten einer Kunst- und Kulturmetropole ist Multikulturalität eine Selbstverständlichkeit. Durch Verknüpfung von Internationalität mit Regionalität sollen interkulturelles Verständnis sowie Diversität gefördert werden. Die Internationalisierungsstrategie der PLUS beinhaltet neben der Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal vor allem die Entwicklung und den Ausbau nachhaltiger regionaler und internationaler Kooperationen sowie internationaler Forschungsprojekte.

Erasmus+

Die Universität Salzburg hat erfolgreich die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) beantragt und damit die Voraussetzungen für eine Teilnahme an den Förderprogrammen der Erasmus+ Programmgeneration 2021–27 geschaffen. Damit bekennt sich die Universität Salzburg zu den Grundsätzen der Schaffung eines europäischen Bildungsraums und verpflichtet sich im Rahmen ihres Auftrages zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal die Grundprinzipien der ECHE zu befolgen.

Erasmus+ weltweit

Neben Kooperationen innerhalb der sogenannten Programmländern, (KA131, das sind EU- und EFTA- Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittstaaten) unterhält die Universität Salzburg auch Erasmus+ Partnerschaften mit Partnerländern weltweit. Diese Programmschiene nennt sich KA171 oder auch International Credit Mobility (ICM).

Seit dies im Jahr 2015 möglich wurde, nimmt die Universität Salzburg an der damals noch KA107 teil und gehört durchgängig zu den aktivsten der Österreichischen Hochschulen in diesem Bereich. Fachbereichspartnerschaften bestehen mit rund 100 Universitäten in ca. 50 Ländern aller Regionen der Welt. 200 Mobilitäten pro Jahr werden im Schnitt gefördert. Statistiken werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.) Hier geht es zu einer Liste der ab 2022 beantragten Kooperationen der Fachbereich über Erasmus+ weltweit.

Allgemeine Informationen zur Programmschiene KA171 gibt es hier:  Internationale Hochschulmobilität (KA171)

Wenn sich Ihr Fachbereich, Ihre Abteilung, Ihr Zentrum für eine Teilnahme an der Programmschiene interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit KatharNjVkc.JinaJGRpoOA.gimGRpoOA_m@pluE@sKP6gs.ac.aoOA_U2dtnuLHWw8 0662/8044/2045; Anträge sind jährlich im Februar für die gesamte Universität einzureichen. Der Prozess der Antragskoordinierung beginnt jeweils im Herbst des vorangehenden Jahres.

Logo E+

 

 

International Profile

Audit Internationalisierung

Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) führte 2021 ein Internationalisierungs-Audit durch.

Der breit angelegte Audit-Prozess, diente dazu das PLUS-Profil mittel- und langfristig zu strukturieren/ definieren und die Internationalisierung strategisch auszurichten. Er folgt dem Vorbild des Audits der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und erfährt eine große Unterstützung durch die Mitglieder des Forums Internationales der  uniko (Österreichischen Universitätenkonferenz).

Hier geht es zum Bericht der Auditor*innen

Für weitere Informationen zum Internationalisierungsaudit der Universität Salzburg kontaktieren Sie bitte Peter Mayr, Leiter der Abteilung für Internationale Beziehungen unter interLKx-nationuAzsal@plueqWds.aaOM0c.ampJ4tTwta

Fotos/Grafiken: © Pixabay.com