… für Schüler:innen und Schulklassen
Angebot für Schüler:innen & Schulklassen
Eine gegenseitige Öffnung von Universität und Schule stärkt den Austausch. Beiderseits kann hiervon vielfach profitiert werden. Die PLUS bietet Kooperationsschulen ein breitgefächertes Bildungsangebot für Schüler:innen und Schulklassen.
Überblick und Terminvereinbarung
Folgend finden Sie eine Übersicht mit all jenen universitären Bildungsangeboten, welche Lehrkräfte von Kooperationsschulen für ihre Schüler:innen bzw. Schulklassen in Anspruch nehmen können. Für weitere Informationen zu den jeweiligen Angeboten und die Vereinbarung eines gemeinsamen Termins, wenden Sie sich bitte an die in der jeweiligen Beschreibung genannte/n Ansprechperson/en.
Fremdsprachen
-
Wie Sprachenschatzentdecker:innen Italienisch lernen …
Beschreibung: In unserem Workshop nehmen wir 10-12 jährige Schüler:innen auf eine kurzweilige Reise nach Italien mit, auf der sie selbst entdecken können, dass jede Sprache, die sie sprechen, ein Schatz ist, eine Ressource, die ihnen hilft schnell und auf unterhaltsame Weise Nützliches für den nächsten Italienurlaub zu lernen. Die individualisierten, sprachenübergreifenden Aktivitäten sollen die Begeisterung für Sprachen und Kulturen wecken und für das Lernen von Italienisch als 2. Fremdsprache ermutigen.
Dauer: 100 Minuten – 2 Schulstunden
Zielgruppe: MS, AHS
Unterrichtsfach: Italienisch
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Universität oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Romanistik -
Wie Sprachenschatzentdecker:innen Französisch lernen …
Beschreibung: In unserem Workshop nehmen wir 10-12 jährige Schüler:innen auf eine kurzweilige Reise nach Frankreich mit, auf der sie selbst entdecken können, dass jede Sprache, die sie sprechen, ein Schatz ist, eine Ressource, die ihnen hilft schnell und auf unterhaltsame Weise Nützliches für den nächsten Urlaub in einem französischsprachigen Land zu lernen. Die individualisierten, sprachenübergreifenden Aktivitäten sollen die Begeisterung für Sprachen und Kulturen wecken und für das Lernen von Französisch als 2. Fremdsprache ermutigen.
Dauer: 100 Minuten, 2 Schulstunden
Zielgruppe: MS, AHS
Unterrichtsfach: Französisch
Abhaltung: in Präsenz
Anhaltungsort: an der Universität oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Romanistik -
(Mehr) Freude und Erfolg beim Sprachenlernen – Italienisch mehrsprachigkeitsorientiert
Beschreibung: Viele Jugendliche lernen außer Englisch noch eine zweite Fremdsprache und sprechen neben Deutsch oft auch die Sprachen ihrer Herkunftsländer oder ihrer Eltern. In diesem drei- oder sechsstündigen Workshop können 13-16 jährige Schüler:innen Erfahrungen mit sprachenübergreifendem Lernen machen und ihre Sprachbiographie in Bezug auf individuelle Lernressourcen reflektieren. Sie können selbst erleben, wie bewusster Sprachenvergleich den Zugang zur neuen Sprache Italienisch erleichtert, die Merkleistung erhöht und das Sprachverstehen beschleunigt. Die alltagsbasierten, mehrsprachigkeitsfördernden Aktivitäten sollen für das Erlernen von Italienisch als 2. oder 3. Fremdsprache ermutigen.
Dauer: 150 oder 300 Minuten, 3 oder 6 Schulstunden
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Italienisch
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Universität oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Romanistik -
(Mehr) Freude und Erfolg beim Sprachenlernen – Französisch mehrsprachigkeitsorientiert
Beschreibung: Viele Jugendliche lernen außer Englisch noch eine zweite Fremdsprache und sprechen neben Deutsch oft auch die Sprachen ihrer Herkunftsländer oder ihrer Eltern. In diesem drei- oder sechsstündigen Workshop können 13-16 jährige Schüler:innen Erfahrungen mit sprachenübergreifendem Lernen machen und ihre Sprachbiographie in Bezug auf individuelle Lernressourcen reflektieren. Sie können selbst erleben, wie bewusster Sprachenvergleich den Zugang zur neuen Sprache Französisch erleichtert, die Merkleistung erhöht und das Sprachenverstehen beschleunigt. Die alltagsbasierten, mehrsprachigkeitsfördernden Aktivitäten sollen für das Erlernen von Französisch als 2. oder 3. Fremdsprache ermutigen.
Dauer: 150 oder 300 Minuten, 3 oder 6 Schulstunden
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Französisch
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Universität oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Romanistik
Gesellschaftswissenschaften
-
Hilfestellung von Historiker:innen bei Vorwissenschaftlichen Arbeiten
Beschreibung: Schüler:innen erhalten im Zuge der Erstellung ihrer VWA fachliche Beratung bzw. Unterstützung durch Angehörige des Fachbereichs Geschichte – etwa in Form von Expert:inneninterviews oder durch die gemeinsame Besprechung des VWA-Themas (mit Tipps zu Literatur, Materialien, methodischem Vorgehen, etc.). Hierfür stehen Fachvertreter:innen aus allen Kernfächern (Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Globalgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Geschichts- und Politikdidaktik) für einen einmaligen Termin von max. einer Stunde zur Verfügung. Die Koordination und Kontaktherstellung erfolgt zentral über das Büro der Fachbereichsreferentin.
Dauer: max. 60 Minuten
Zielgruppen: AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität SalzburgKontakt und Ansprechperson:
Heike Sams
Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Fachbereich Geschichte -
Workshop: Wie schreibt man eine VWA aus Geschichte und Politischer Bildung?
Beschreibung: Im Workshop setzen sich die Schüler:innen einerseits mit allgemeinen (wissenschaftliche Arbeitsweisen, korrektes Zitieren, Aufbau der Arbeit), andererseits vor allem mit den fachspezifischen Herausforderungen (Recherche geeigneter Literatur, Umgang mit Quellen und Darstellungen, methodische Fragen) des Abfassens einer VWA aus Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung auseinander. Ergänzend haben sie Gelegenheit, Feedback und Tipps zu ihren vorhandenen VWA-Konzeptionen einzuholen. Der Workshop wird jeweils zu Beginn des Wintersemesters angeboten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Zielgruppe: AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität SalzburgKontakt und Ansprechperson:
Heike Sams
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Geschichte
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (MINT)
-
Workshops im Schulbiologiezentrum – Verschiedene Schwerpunkte mit lebenden Tieren
Beschreibung: Bei einem Workshop können Schüler:innen an verschiedenen Stationen die Anatomie, das Verhalten oder die Sinne verschiedener lebender Tiere aus dem Schulbiologiezentrum (SBZ) erforschen. Workshops sind zu folgenden Themen möglich: Schnecken, Stab- und Gespenstschrecken, Wirbellose allgemein und Ethologie.
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Biologie und Umweltkunde
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Dr. Mag. Lisa Virtbauer
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Umwelt und Biodiversität, Didaktik der Biologie und Umweltbildung -
Grüne Schule – Führungen
Beschreibung: Die Grüne Schule macht den Botanischen Garten Salzburg in einzigartiger Weise erlebbar. Zahlreiche spannende botanische und ökologische Themen werden anhand echter Pflanzen und nachgestellter Lebensräume vermittelt. Angeboten werden Highlights-Führungen und Führungen zu ausgewählten Spezialthemen.
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Biologie und Umweltkunde
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: Botanischer Garten der Paris Lodron Universität SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Mag.a Elisabeth Scheicher
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Umwelt und Biodiversität -
Grüne Schule – Workshops
Beschreibung: Die Grüne Schule macht den Botanischen Garten Salzburg in einzigartiger Weise erlebbar. Zahlreiche spannende botanische und ökologische Themen werden anhand echter Pflanzen und nachgestellter Lebensräume vermittelt. Angeboten werden themenspezifische Workshops, die methodisch aufbereitet und für ausgewählte Schulstufen geeignet sind.
Dauer: 90 Minuten
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Biologie und Umweltkunde
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: Botanischer Garten der Paris Lodron Universität SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Mag.a Elisabeth Scheicher
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Umwelt und Biodiversität -
Laborführung/Demonstration der Einrichtung für Elektronenmikroskopie
Beschreibung: Schüler:innen können in Gruppen bis zu 15 Personen und Begleitpersonen die Labors der Core Facility Elektronenmikroskopie am FB Umwelt & Biodiversität besuchen und viel über Theorie und Praxis dieser Technologie erfahren. Es werden Geräte zur Präparation vorgezeigt, Proben in den beiden Mikroskopen (REM, TEM) analysiert und dabei (je nach Schulstufe/Altersgruppe) Morphologie und Zellbiologie der Proben besprochen.
Dauer: 30 – 90 Minuten, flexibel je nach Interesse. Der Zeitrahmen muss aber aus organisatorischen Gründen vorab vereinbart werden.
Zielgruppen: AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Biologie und Umweltkunde
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Dr. Astrid Obermayer
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Umwelt und Biodiversität
Mehrere oder alle Fächergruppen betreffend
-
KinderUNI oder KinderUNI unterwegs & UNI in der Kinderstadt
Beschreibung: Seit 2004 bietet die Paris Lodron Universität Salzburg teils mit wechselnden Kooperationspartnern ein Wissensvermittlungsformat unter der Bezeichnung „KinderUNI“ an: Im Rahmen der Formate „KinderUNI“ oder „KinderUNI unterwegs“ wird universitäres Wissen phantasievoll für Kinder von acht bis zwölf Jahren aufbereitet. In geraden Jahren wird am Universitätsstandort ein buntes Programm angeboten: Dabei bezieht die Universität neben den eigenen Räumlichkeiten auch Stadtteile mit ein, d.h. die Aktivität kommt dorthin, wo Kinder wohnen und ist somit vor allem auch für jene Kinder greifbar, für die der Weg an die Universität nicht naheliegend ist. In ungeraden Jahren bringt sich die Universität einerseits innerstädtisch bei Mini Salzburg mit der „UNI in der Kinderstadt“ ein und begibt sich mit der „KinderUNI unterwegs“ noch weiter vor die Haustüre der Kinder in ländliche Regionen.
Dauer: variabel, siehe Programm: www.plus.ac.at/kinderuni
Zielgruppe: MS
Unterrichtsfächer: alle
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: in den Stadtteilen/RegionenAnsprechperson und Kontakt:
Mag.a Sylvia Kleindienst
Kommunikation und Fundraising
; -
SchülerUNI
Beschreibung: Die SchülerUNI Salzburg wurde 2010 gegründet und ist eine kostenlose Veranstaltungsreihe der Paris Lodron Universität Salzburg für 14- bis 18-jährige Schüler:innen. Zielgruppe der SchülerUNI sind Schulklassen sowie motivierte Schüler:innen, die über den schulischen Rahmen hinaus ein universitäres Prgramm zu ausgewählten Themenbereichen kennenlernen möchten. Damit kann bei freiem Bildungszugang in unkomplizierter Art und Weise Kontakt zur Institution Universität aufgenommen und in weiterer Folge ein Netzwerk zwischen Schüler:innen und Universität aufgebaut werden. Der Weg zu einer Universitätsausbildung als mögliche Option für die eigene Zukunft soll mit diesem Angebot geebnet werden.
Dauer: variabel, siehe Programm: www.plus.ac.at/schueleruni
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: alle
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Mag.a Sylvia Kleindienst
Kommunikation und Fundraising
; -
Sichtbare und verdeckte Armut in Salzburg
Beschreibung: Einführung in Fragen der Erfahrung der armut in Europa: Was bedeutet es, in unserem Ballungsraum arm zu sein? Warum schämen sich arme Menschen und was hat das für Auswirkungen auf ihre Bekämpfung? Wie wird Armut dennoch sichtbar und worauf weist dies hin? Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der 8.-13. Schulstufe.
Dauer: 1 Unterrichtseinheit oder nach Vereinbarung
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechpersonen und Kontakt:
Dr. Helmut P. Gaisbauer, Dr. Elisabeth Kapferer
Zentrum für Ethik und Armutsforschung
, -
Von der Bedeutung, sicher wohnen zu können
Beschreibung: Einführung in Fragen der Wohnungslosigkeit und ihrer Bekämpfung: Welche Funktionen erfüllt eine Wohnung? Was bedeutet es, über keinen sicheren Wohraum zu verfügen? Wie viele Menschen sind in Salzburg davon betroffen und wie kann geholfen werden? Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der 8.-13. Schulstufe.
Dauer: 1 Unterrichtseinheit oder nach Vereinbarung
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechpersonen und Kontakt:
Dr. Helmut P. Gaisbauer, Dr. Elisabeth Kapferer
Zentrum für Ethik und Armutsforschung
, -
Von Sozialschmarotzern und Wohlfahrtsstaat
Beschreibung: Laut Statistiken gelten in Österreich ca. 1,3 Millionen Menschen oder 14,7 % der Bevölkerung als armutsgefährdet (EU-SILC 2021). Über wohlfahrtsstaatliche Leistungen kann für sie rechtlicher Anspruch auf Unterstützung bestehen. Dennoch kursieren in der öffentlichen Meinung Bilder von der sozialen Hängematte, weit grassierendem Sozialmissbrauch und auch von Sozialtourismus. Der Workshop will einige dieser Sprachbilder im Kontext zur Diskussion stellen und für ihre Konsequenzen sensibilisieren. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der 8.-13. Schulstufe.
Dauer: 1 Unterrichtseinheit oder nach Vereinbarung
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechpersonen und Kontakt:
Dr. Helmut P. Gaisbauer, Dr. Elisabeth Kapferer
Zentrum für Ethik und Armutsforschung
, -
Kinderrechte
Beschreibung: Was sind Kinderrechte? Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Wie können Kinderrechte geschützt und gestärkt werden?
Dauer: 50 Minuten
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Dr. Gottfried Schweiger
Zentrum für Ethik und Armutsforschung -
Kinderarmut
Beschreibung: Was bedeutet es, in Österreich arm zu sein? Wie wird Kinderarmut gemessen? Was kann gegen Kinderarmut getan werden?
Dauer: 50 Minuten
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfach: Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsmodus: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Dr. Gottfried Schweiger
Zentrum für Ethik und Armutsforschung -
Klimaethik
Beschreibung: Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? Wieso sollten wir uns gegen die Klimakrise engagieren und unser Verhalten ändern? Welche Verantwortung trägt die Jugend?
Dauer: 50 Minuten
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Katholische Religion, Psychologie und Philosophie
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Dr. Gottfried Schweiger
Zentrum für Ethik und Armutsforschung -
„Frauen in der Kirchengeschichte?“ – „Frauen in der Kirchengeschichte!“
Beschreibung: Die Rolle von Frauen in der Kirchengeschichte ist vor allem eine Geschichte von Perspektiven und Repräsentation. Was zum Beispiel wäre die Reformation ohne Frauen? Gab es überhaupt früher schon Theologinnen oder/und Kirchenpolitikerinnen? Was wäre Frankreich ohne Jean d’Arc? Was das Papstum ohne Katharina von Siena? Anhand dieser beispielhaften (in Absprache erweiterbare) Fragen, ein wenig Licht ins Dunkel der „nichtgsehenen Frauen“ in der Kirchengeschichte zu bringen, ist Aufgabe dieses gemeinsamen Angebots.
Dauer: ca. 90 Minuten oder nach Absprache
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte
-
"Vor der Haustür und doch so weit weg!" – Exkursion nach Mauthausen/Gusen
Beschreibung: Mauthausen und vor allem auch Gusen sind Orte der Geschichte, aber auch im verstärkten Maße Orte der Erinnerung. Beides im Dialog und multiperspektivisch – nach Abstimmung gern auch mit Vorbereitung und/oder Nachbereitung – vor Ort zu erarbeiten kann Teil der angebotenen Zusammenarbeit sein.
Dauer: nach Absprache
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule, vor Ort/ExkursionAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte -
"Warum immer die Jüd:innen?" – Jüd:innenfeindschaft & Antisemitismus gestern und heute
Beschreibung: Wenige Phänomene sind derart präsent und konstant in allen historischen Epochen, mindestens der letzten 2000 Jahre der Geschichte. Konstanz, Präsenz und Wandlung des historischen Phänomens Jüd:innenfeinschaft bzw. Antisemitismus zu analysieren und gleichsam aktuelle Entwicklungen in den Blick zu nehmen, ist das Ziel dieses Angebot zur gemeinsamen Arbeit an diesem Thema. Gern auch verschiedene Fokussierung nach Absprache möglich.
Dauer: ca. 90 Minuten oder nach Absprache
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte -
Den gar nicht so geheimen Geheimnissen des Vatikans auf der Spur
Beschreibung: Wenige Institutionen in der Geschichte sind geheimnisumwitterter als die Heimstatt des Papstes im Zentrum der Ewigen Stadt in Rom! Doch ist es alles so geheim wie man raunt? Wie wird denn nun der Papst gewählt? Wie funktioniert das denn so alles? Warum ist der Papst überhaupt in Rom? Kommt man in den Vatikan überhaupt rein? Wie geheim sind die Archive des Vatikans? Nur ein kleiner Fragenkatalog, dessen Bearbeitung gemeinsam und in Absprache gern erweiterbar, im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich wäre.
Dauer: ca. 90 Minuten
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte -
"Heil Hitler, Herr Kardinal!" – Kirche im Nationalsozialismus
Beschreibung: Die Zeit zwischen 1933 (1938) und 1945 steht im Zentrum dieser Zusammenarbeit zur Rolle der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus. Dazu könnten (nach Absprache selbstverständlich justierbar) beispielhaft diese Fragen im Fokus stehen: Was war die Haltung der Kirche gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie? Gab es Widerständigkeit aus der Kirche heraus (z.B. Anna Bertha von Königsegg)? Wie verhielt sich die Kirche nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft?
Dauer: ca. 90 Minuten oder nach Absprache
Zielgruppe: AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bidlung, Katholische Religion
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte -
Ostkirchen in Salzburg (Exkursion)
Beschreibung: Begegnung von verschiedenen Konfessionen, Religionen und Kulturen sind in Österreich zum Normalfall geworden, bieten zugleich Chancen und Herausforderungen. Andere Traditionen kennenzulernen, fördern das Verständnis und Zusammenleben. In Salzburg gibt es neben katholischen und evangelischen Kirchen schon lange orthodoxe Gemeinden (u.a. Rumänen, Griechen, Serben, Russen). Mit dieser Exkursion soll in die ostkirchlichen Strukturen und religiösen Traditionen orthodoxer Christen in Salzburg eingeführt werden. Wir besuchen eine ausgewählte orthodoxe Kirche und lernen von der Vielfalt des Christentums in Salzburg. Besuch orthodoxer Kirchen. Ökumene/christliche Vielfalt (Kirchen Südosteuropas).
Dauer: ganz-/halbtägig nach Absprache
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Katholische Religion
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder Schule, Exkursion zu den orthodoxen Kirchen in SalzburgAnsprechperson und Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler
Katholisch-Theologische Fakultät, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) -
Projekt Demokratieerziehung
Beschreibung: Im Rahmen des Projekts Demokratieerziehung können maßgeschneiderte Projekte (z.B. Planspiele, Workshops für Schüler:innen mit Schwerpunkt Demokratierziehung) für verschiedene Schulstandorte in der Stadt Salzburg entwickelt und mithilfe von Lehramtsstudierenden der PLUS umgesetzt werden. Die Lehramtsstudierenden erhalten bei dem Projekt die Möglichkeit, an einem konkreten Projekt aus dem Bereich der Demokratieerziehung mitzuarbeiten, gegenständliche Schritte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Für die beteiligten Schulen wiederum bietet das Projekt die Gelegenheit, die Partizipation der beteiligten Schüler:innen zu stärken und demokratische Aushandlungsprozesse in den beteiligten Klassen und an der Schule in Gang zu setzen. Digital kann das Projekt im gesamten Bundesland Salzburg umgesetzt werden.
Dauer: Vor- und Nachbereitung ca. 240 Minuten, Umsetzung der Maßnahme ca. 240 Minuten
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: alle
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder der SchuleAnsprechperson und Kontakt:
MMag. Mishela Ivanova PhD
Gesellschaftwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Erziehungswissenschaft -
Verbindung von Werterziehung und Wissenserwerb
Beschreibung: Am Fachbereich Erziehungswissenschaft wird seit mehr als zwanzig Jahren an einer Methode geforscht, die es ermöglicht, auf konstruktivistischer Basis Moral- und Werterziehung mit Wissenserwerb zu verbinden. Dabei werden die beiden genannten Bereicht nicht getrennt unterrichtet, sondern aufeinander bezogen. Moral- und Werterziehung besteht nicht in der Vermittlung von moralischen Grundsätzen („Indoktrination“), sondern die Schüler:innen werden in ihrer Fähigkeit gefördert, ihre moralischen Entscheidungen auch zu begründen (moralisches Urteil). Der Wissenserwerb erfolgt nach dem Prinzip des Inquiry-Based Learning: Die Schüler:innen stellen für sie relevante wissensbezogene Fragen und suchen selbstständig nach Antworten. Die Unterrichtsmethode hat sich mittlerweile in vielen Untersuchungen bewährt; insbesondere sind die Schüler:innen hochgradig motiviert. Die Methode bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Fach, sondern kann in fast allen Fächern und auch fächerübergreifend eingesetzt werden.
Dauer: Minimum 90 min; flexibel
Zielgruppen: MS, AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: alle
Abhaltung: digital oder in Präsenz
Abhaltungsort: an der Paris Lodron Universität Salzburg oder der SchuleAnsprechpersonen und Kontakt:
em. O. Univ. Prof. Jean-Luc Patry, Dr. Sieglinde Weyringer
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Erziehungswissenschaft
, -
Rhetorik-Workshops
Beschreibung: Nicht nur beim öffentlichen Auftritt, sondern ebenso in Alltagsgesprächen wollen wir andere von unserer Sicht auf die Welt überzeugen. Dabei folgen wir bestimmten Regeln, die uns die Gesellschaft, in der wir leben, vermittelt. Die Rhetorik lehrt uns, dieses Regelwerk zu begreifen und zu einem konstruktiven Miteinander einzusetzen. Dafür betrachten wir uns zunächst selbst und fragen uns, welche Ziele wir eigentlich verfolgen und welche Rede-Strategien dafür am besten geeignet sind.
Der Workshop variiert nach einer Inputeinheit zwischen Gruppenarbeit und praktischen Übungen zu folgenden Themen:
– Aufbau einer klassischen Rede
– Rede und Publikum
– Der rhetorische Auftritt: Typische Ängste und wie man sie überwindet
– Konstruktives Feedback geben
– Argumentfindung und Argumentationsstrategien
– Stegfreifrede
– DebatteDauer: nach Vereinbarung, empfohlen ab 2 Schulstunden; für Projekttage und -module geeignet
Zielgruppen: AHS, BMHS
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Griechisch, Latein, Mediengestaltung, Psychologie und Philosophie
Abhaltung: in Präsenz
Abhaltungsort: an der SchuleAnsprechperson und Kontakt:
Dr. phil. habil. Nadia Koch
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Altertumswissenschaften
;