CHRISTLICHE KULTUR, TRANSFORMATION & KOMMUNIKATION, BACHELORSTUDIUM
Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen Daten eingeben und einen Termin auswählen. ![]() | ![]() |
Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (BA) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss · Curriculum |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Kontakt sowie Infos aus der Fakultät
Kontakt Katholisch-Theologische Fakultät
Fachbereiche der Fakultät
Studienrichtungsvertretung
(Die STV ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund ums Studium.)
stv.giY_-3theolbKeud8oginPrMy.e@oc9bKeueh-sCZjEo7alzburg.a15fc9bt@htzxS

Was lerne ich?
Du suchst ein spannendes Studium, mit dem man nachher auch etwas anfangen kann? Du willst aber auch Deinen Glauben leben? Und du willst in der Welt etwas verändern, Prozesse begleiten, Innovationen anstoßen – in der Kirche, in der Gemeinde, aber vielleicht auch in Organisationen und Unternehmen? Dann bist Du bei uns richtig! Das neuartige Bachelor-Studium „Christliche Kultur, Transformation & Kommunikation (Christian Culture, Change & Communication)“ verbindet theologische und philosophische Grundlagen mit Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Kommunikationswissenschaft/Medienpraxis.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Seien wir ehrlich: Schöner als in Salzburg kann man nicht studieren, noch dazu an der Theologischen Fakultät mitten im Herzen der Altstadt. Aber das ist bei Weitem nicht alles! Denn es ist uns ein besonderes Anliegen, unseren Studierenden einen erstklassigen Ort für die akademische (Aus-)Bildung und die persönliche Entwicklung zu bieten. Dies stellen wir sicher durch • erstklassige Bildung auf höchstem Niveau • eine gute Studierbarkeit unserer Studien • nicht nur Ausbildung, sondern Bildung: mit einem über die Fachausbildung hinausgehenden breiten Angebot an Persönlichkeitsbildung • ein familiäres Klima auf einer überschaubaren Fakultät • mit offener und freundlicher Atmosphäre: Bei uns bist Du keine Nummer! • ein exzellentes Betreuungsverhältnis durch engagierte Lehrende, die bereit sind, sich auf Dich einzulassen • ein äußerst lebendiges Studierendenleben • vielfältige Möglichkeiten für internationale Studienerfahrungen und • eine Beinahe-Jobgarantie: Absolvent*innen unserer theologischen Studienrichtungen werden händeringend gesucht!

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Betreuung der Bereiche „Ökonomie | Management“ sowie „Medien | Kommunikation“ in pastoralen Teams; Administration im kirchlichen Kontext; Mitarbeit in Non-Profit-Organisationen; Entwicklung neuer digitaler Kommunikationsformen; Organisations-, Team- und Personalentwicklung
Weiterführendes Masterstudium:
Religious Studies
Katholische Fachtheologie (Diplom; unter Anrechnung von Studienleistungen aus dem Bachelorstudium)