Psychotherapie: Verhaltenstherapie

Ziele und Nutzen der Ausbildung im Curriculum Verhaltenstherapie liegen in dem Erlernen einer durch das Bundesministerium approbierten und gemäß Psychotherapiegesetz zugelassenen Methode der psychotherapeutischen Behandlung vielfältiger psychischer, psychosozialer und psychosomatischer Erkrankungen in unterschiedlichsten Settings und Rahmenbedingungen. Der Erwerb dieser Behandlungskompetenz ist durch Selbsterfahrung, Theorie, Übungen und Supervision abgesichert und innerhalb des vorgegebenen Rahmens praxisnahe zu erlernen. Die Absolvent:innen verfügen daher sowohl in stationären als auch in ambulanten Beratungs- und Behandlungssituationen über eine hohe reflexive und interventionelle Kompetenz, darüber hinaus auch über ein fundiertes Wissen über die Verhaltenstherapie in ihren zahlreichen Anwendungsformen und können in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums mit voller Berufsberechtigung eingetragen werden.

Zielgruppe

Absolvent:innen des psychotherapeutischen Propädeutikums aus Berufsgruppen, die nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen sind.

Inhalte

Störungsspezifische Theorien, Diagnostik und Vorgehensweisen der Verhaltenstherapie (VT); therapeutische Beziehung; VT in der Gruppe, mit Kindern, mit älteren Menschen, mit Paaren; integrative Verfahren der VT inkl. Schematherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, emotionsorientierte und achtsamkeitsbasierte Ansätze.

Dauer8 Semester
VeranstaltungsortSalzburg
ECTS120 (110 ohne Masterabschluss)
Kosten12.500,– (plus Kosten AVM: 27.320,–)
Akademischer AbschlussMaster of Science (Continuing Education)
Weitere Informationen


Curriculum MSc (CE)
Curriculum ohne Master
 Informationen zum Aufnahmeverfahren des Kooperationspartners AVM

Kontakt

Theresa Hauser, MSc
Universität Salzburg | Fachbereich Psychologie
Hellbrunner Strasse 34 | A-5020 Salzburg  
vt-ulgWTC4Er@plus.acYOd1xe.atDK_7ly