Salzburger interdisziplinäre Diskurse

Titel: Global denken, nachhaltig handeln
Bild: © PeterLangVerlag

Meike Bukowski/Franz Gmainer-Pranzl/Anita Rötzer (Hg.)
Global denken, nachhaltig handeln.
Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 21)
Peter Lang Verlag, Laussane 2024
490 S., ISBN 978-3-631-88982-4 comma

Aus Beiträgen der Ringvorlesung „Die Welt retten?! Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs)“ sowie der 17. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen „Reduce Inequalities. Global denken, nachhaltig handeln“, die beide im WS 2019/20 an der Universität Salzburg durchgeführt wurden, entstand dieser Band. Die Anliegen dieser globalen Ziele, die im September 2015 von der UNO verabschiedet wurden, sind aktueller und bedrängender denn je: Armut, Hunger, unzulängliche Bildung, die Verletzung von Menschenrechten, Ungleichheit und Diskriminierung, Unterdrückung von Frauen und Minderheiten, Krankheiten, Kriege und nicht zuletzt der Klimawandel fordern dazu heraus, Lösungen für eine gute Zukunft aller Menschen zu finden.


Titel: Unternehmen, Organisationen und Werte
Bild: © PeterLangVerlag

Birgit Feldbauer-Durstmüller/Sarah Pieslinger/Franz Gmainer-Pranzl/Julia Feldbauer (Hg.)
Unternehmen, Organisationen und Werte.
Ein Diskurs aus betriebswirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 20)
Peter Lang Verlag, Berlin 2023
532 S., ISBN 978-3-631-89934-2 comma

Der Diskurs um Werte und Werthaltungen ist sowohl innerhalb des wirtschaftlichen und unternehmerischen Kontextes als auch im kirchlichen, theologischen und religionswissenschaftlichen Bereich ein aktuelles, kontrovers diskutiertes Thema. Anliegen des Sammelbandes ist eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, Betriebswirtschaftslehre, Religionswissenschaft und Theologie, Theorie und Empirie, Unternehmen und kirchlichen Organisationen sowie Lebenswelt und Religion zu schlagen. Der interdisziplinäre Ansatz versucht, durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Wertethematik sowie durch einen multiperspektivischen Blick die oftmals komplexe wechselseitige Bezogenheit von Wirtschaft, Unternehmen, Werten und Religion differenzierter wahrzunehmen.


Titel: Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik
Bild: © PeterLangVerlag

Ricarda Drüeke/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.)
Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 19)
Peter Lang Verlag, Berlin 2022
443 S., geb., ISBN 978-3-631-88305-1 comma

Kommunikationstechnologien haben eine enorme Leistungsfähigkeit erreicht. Die „schöne neue Kommunikationswelt“ bietet faszinierende Möglichkeiten, verändert aber auch das Leben der Menschen und ihr kulturelles Selbstverständnis. Zugleich stellen sich Probleme, die grundlegende Fragen für Wissenschaft und Gesellschaft aufwerfen: der Umgang mit (geheimen oder heiklen) Daten, Desinformation und Hass in Internetforen, der schleichende Verlust wichtiger Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben sowie kritisch-differenzierter Reflexionsfähigkeit. Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg im WS 2018/19 zurückgehen, setzen sich mit der Spannung zwischen moderner Technologie und kommunikativer Kompetenz auseinander und reflektieren die Herausforderungen, die sich dadurch für Wissenschaft und Gesellschaft ergeben.


Titel: Das Politische der Wissenschaft
Bild: © PeterLangVerlag

Nancy Andrianne/Manfred Gabriel/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.)
Das Politische der Wissenschaft
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 18)
Peter Lang Verlag, Berlin 2022
459 S., geb., ISBN 978-3-631-87940-5 comma

Das Politische der Wissenschaft stellt eine hintergründige, aber entscheidende Herausforderung für alle dar, die an Universitäten, in der Forschung und im Bildungsbereich tätig sind. Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung, dem kritischen Potential und möglichen normativen Gehalten der Wissenschaft werden in den Hintergrund gedrängt; es zählen messbare Daten und unmittelbare Anwendbarkeit. Doch genau die Forderung, Wissenschaft habe „unpolitisch“ und „wertfrei“ zu sein, verfällt umso eher den Prämissen einer bestimmten Politik und dem Diktat er Ökonomie – auf diese Zusammenhänge und (höchst politischen) Bedingungen von Wissenschaft und Gesellschaft wollen die Beiträge dieses Sammelbandes, die auf eine Ringvorlesung im Sommersemester 2018 an der Universität Salzburg zurückgehen, aufmerksam machen.


Buchcover
Bild: © PeterLangVerlag

Bettina Brandstetter/Franz Gmainer-Pranzl/Ulrike Greiner (Hg.)
Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität
Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 17)
Peter Lang Verlag, Berlin 2021
698 S., geb., ISBN: 978-3-631-84788-6 comma

Dieser Sammelband mit Beiträgen der interdisziplinären Tagung «Von ‹schöner Vielfalt› zu prekärer Heterogenität» (Universität Salzburg, 2017) fragt danach, wie Bildungsprozesse in einer pluralen Gesellschaft möglich sind. Die entscheidende Herausforderung ist nicht eine «schöne Vielfalt», sondern eine prekäre Heterogenität, die den Zusammenhalt und die Verständigung in der gegenwärtigen Gesellschaft in Frage stellt. Ein zentrales Ergebnis dieser interdisziplinären Auseinandersetzung besteht in der Erkenntnis, Heterogenität als Chance zu sehen und Bildungsprozesse im Kontext (inter-)kultureller und sozialer Spannungen zu ermöglichen. Bildung heißt, sich verschiedenen, ja widersprüchlichen Erfahrungen und Lebenskontexten zu stellen und von daher eine neue Qualität von Wissen, Kritikfähigkeit und Lernkompetenz zu entwickeln.


Buchcover 'Shrinking Spaces' © Peter Lang Verlag
Bild: © PeterLangVerlag

Franz Gmainer-Pranzl/Anita Rötzer (Hg.)
Shrinking Spaces
Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 16)
Peter Lang Verlag, Berlin 2020
422 S., geb. ISBN: 978-3-631-82934-9 comma

Entwicklungspolitik hängt grundlegend mit demokratiepolitischen Fragen zusammen – das verdeutlichen sowohl die 16. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg zur Thematik der bedrohten Zivilgesellschaft durchführte, als auch die 7. Österreichische Entwicklungstagung in Graz, die sich mit sozial-ökologischer Transformation auseinandersetzte. Dieser Sammelband dokumentiert Vorträge beider entwicklungspolitischer Veranstaltungen, die im November 2017 stattfanden, sowie die drei Vorwissenschaftlichen Arbeiten von Maturant*innen, die 2019 mit dem „C3-Award“ ausgezeichnet wurden, und zeigt die Dringlichkeit globaler Herausforderungen im Bereich der Demokratie- und Friedenspolitik, der Ökologie und der Wirtschaft auf.


Buchcover 'Identitäten' © PeterLangFranz Gmainer-Pranzl/Barbara Mackinger (Hg.)
Identitäten
Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 15)
Peter Lan
g Verlag, Berlin 2020
644 S., geb. ISBN: 978-3-631-82301-9 comma

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschrei
tenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann.


Franz Gmainer-Pranzl/Buchcover 'Culture - A Life of Learning'Barbara Schellhammer (Hg.)
Culture –  A Life of Learning
Clifford Geertz und akutelle gesellschaftliche Herausforderungen
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 14)
Peter Lang Verlag, Berlin 2020
260 S., geb. ISBN: 978-3-631-80511-4 comma

Der US-amerikanische Kulturanthropologe Clifford Geertz (1926–2006), der durch seine Methode der dichten Beschreibung die ethnologische Forschung maßgeblich veränderte und nachhaltig prägte, bezeichnete seine Auseinandersetzung im Rückblick als A Life of Learning. In diesem Band greifen Sozial-, Kultur- und Religionswissenschaftler/innen diesen Gedanken auf, um das Werk Clifford Geertz‘ und die von ihm eingeleitete interpretative Wende zu würdigen und interdisziplinär zu diskutieren. Es ist vor allem Geertz‘ Verständnis von Kultur als Netz von Bedeutungen, das zu einer Weiterentwicklung der Debatte über Migration, Fremdheit, Integration, Interkulturalität und interreligiösen Dialog beiträgt und unterschiedliche Disziplinen befruchtet.


Buchcover: Migration und sozialer Wandel © PeterLang VerlagNikolaus Dimmel/Franz Gmainer-Pranzl/Sylvia Hahn (Hg.)
Migration und sozialer Wandel
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 13)
Peter Lang Verlag, Berlin 2019
308 S., geb., ISBN:978-3-631-78351-1 comma

Seit 2007 trägt der ULG Migrationsmanagement an der Universität Salzburg dazu bei, Studierenden eine interdisziplinär vermittelte Kompetenz im Bereich Migration zu vermitteln. Dieser Sammelband dokumentiert die wissenschaftlichen Ansätze der entsprechenden migrations-, sozial-, kultur- und religionswissenschaftlichen Module des Curriculums sowie Beiträge von Studierenden, in denen die Themenstellung ihrer Masterarbeit konzentriert vorgestellt wird. Auf diese Weise gewährt das Buch Einblick in ein breites Spektrum von Herausforderungen, die von Fragen der Mindestsicherung, der Pflege und prekärer Beschäftigung bis zum Verständnis von Entwicklung und zum Islamunterricht in der Schule reichen, und leistet dadurch auch einen Beitrag zur Versachlichung und Konkretisierung der Migrationsdebatte.


Franz Buchcover Inklusion/ExklusionGmainer-Pranzl u.a. (Hg.)
Inklusion/Exklusion
Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 12)
Peter Lang Verlag, Berlin 2018,
236 S., geb., ISBN: 978-3-631-76289-9 comma

Die Dynamik von Inklusion und Exklusion ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wirksam. Kulturelle Konflikte, politische Spannungen sowie mediale Identitäts- und Fremdheitskonstruktionen erzeugen gesellschaftliche Spaltungen und verhindern, dass Menschen an politischen Entscheidungen, Bildungsprozessen, sozialer Sicherheit und Wohlstand partizipieren können.

Mit welchen Methoden die komplexen Ursachen von Exklusion erklärt werden können, welche Lösungsansätze unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen entwickeln und inwiefern Prozesse gesellschaftlicher Veränderung angestoßen werden können, ist Thema der in diesem Band versammelten Beiträge.

Mit Beiträgen von Ulrike Brandl, María do Mar Castro Varela, Peter Deutschmann, Nikolaus Dimmel, Ricarda Drüeke, Franz Gmainer-Pranzl, Jochim Hansen, Eva Hausbacher, Elisabeth Klaus, Thomas Schmidinger, Gottfried Schweiger, Sandra Sittenthaler und Martina Thiele


Buchcover 'Theologie und politische Theorie'Eneida Jacobsen
Theologie und politische Theorie
Kritische Annäherungen zwischen zeitgenössischen theologischen Strömungen und dem politischen Denken von Jürgen Habermas
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 11)
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2018,
378 S., geb., ISBN: 978-3-631-74605-9 comma

Im Dialog mit der Politik- und Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas und gegenwärtigen theologischen Ansätzen, vor allem der Befreiungstheologie und der Öffentlichen Theologie, arbeitet diese Studie das demokratiepolitische Potential einer lebensweltlich verankerten Theologie heraus. Die Autorin zeigt auf, inwiefern die Rezeption alltäglicher Erfahrungen und Symbole sowohl den befreiungstheologischen Diskurs verändert als auch das politische System einer Gesellschaft näher mit den konkreten Lebensbezügen der Menschen vernetzt. Dadurch erweist sich Theologie auf neue Weise als gesellschaftspolitisch relevant. Zugleich sind die alltäglichen Erfahrungen von Menschen in ihrer theologischen Bedeutung zu würdigen. Aus dieser Vermittlung von Gesellschaftsanalyse, Theorie der Lebenswelt und kritischer Rekonstruktion christlicher Praxis erwächst eine neue Gestalt von Befreiungstheologie, die die Bedeutung des Lebensweltlichen für die gesellschaftliche Öffentlichkeit deutlicher zur Geltung bringt.


Buchcover: Demokratie - ein interdisziplinäres ForschungsprojektJessica Fortin-Rittberger, Franz Gmainer-Pranzl (Hg.)
Demokratie – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 10),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2017,
604 S., geb., ISBN: 978-3-631-72956-4 comma

Demokratie, die bis vor kurzem als selbstverständliche Errungenschaft galt, wird gegenwärtig massiv in Frage gestellt. Durch Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse, ökonomische Krisen, rechtspopulistische Politikstrategien, Dynamiken der Diskriminierung und Exklusion, extremistische Einstellungen und terroristische Bedrohungen gerät Demokratie gegenwärtig in eine Krise. Die Komplexität dieser gesellschaftlichen Problemfelder analysieren die Autor*innen aus interdisziplinärer Perspektive. Wissenschaftler*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsbereichen setzen sich mit der Krise der Demokratie, aber auch mit Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung auseinander.


Buchcover: Historische und systematische Fallstudien...Arno Stromeyer, Lena Oetzel (Hg.)
Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 9),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2017,
268 S., geb., ISBN: 978-3-631-66323-3 comma

Das Buch untersucht in unterschiedlichen räumlichen Kontexten den Zusammenhang von Religion und Politik vom 7. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Aus historischer, theologisch-systematischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive werden die Verflechtung der Religion mit Macht und Gewalt sowie der Umgang mit religiöser Pluralität in der Vergangenheit vor Augen geführt. Besondere Aufmerksamkeit finden die Weltreligionen Christentum und Islam. Die Autor*Innen analysieren die Wurzeln aktueller Problemlagen und die vielfältige politische Instrumentalisierung des Religiösen sowie die Grundkonstellationen im historischen Wandel.


Buchcover 'Zukunft entwickeln'Gmainer-Pranzl, Franz/Rötzer, Anita (Hg.),
Zukunft entwickeln
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 8),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2017,
210 S., geb., ISBN: 978-3-631-69933-1 comma

Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg durchführte, nahmen das «Europäische Jahr für Entwicklung» (2015) zum Anlass, die Herausforderung «Entwicklung» aufzugreifen und einer interdisziplinären Analyse zu unterziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungspolitischer Organisationen und Initiativen, der Universität Salzburg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die bei den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mitwirkten, setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Fragestellungen (Klimawandel, Migration, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Krisen und Konflikte) auseinander. Die Beiträge dieses Bandes wollen zu einer kritischen Bewusstseinsbildung beitragen und Wege aufzeigen, die angesichts drängender globaler Probleme «Zukunft entwickeln».


Gmainer-PrBuchcover: Wissenschaft und globales Denkenanzl, Franz/Schottenhammer, Angela (Hg.),
Wissenschaft und globales Denken
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 7),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2016,
490 S., geb., ISBN: 978-3-631-67297-6 comma

Ökonomische Dynamiken, politische Transformationen, internationale Vernetzung sowie die Kommunikation durch neue Medien sind Indikatoren einer ‚Globalisierung‘, die heute viele Bereiche des Lebens erfasst. Doch bedeutet eine solche Expansion und Internationalisierung wirtschaftlicher Prozesse, technischer Entwicklungen und politischer Ordnungen, dass ‚globales Denken‘ als (selbst)kritischer Diskurs zum Tragen kommt? In kritischem Kontrast zu Globalisierungsstrategien fragen die Beiträge dieses Bandes danach, inwiefern der Bezug auf globale Zusammenhänge die gewohnten Zugänge und Methoden der Wissenschaft herausfordert und verändert. Nicht ‚Globalisierung‘ als Erfolgsstrategie, sondern ‚globales Denken‘ als kritischer Anspruch steht im Zentrum der Überlegungen dieses Tagungsbandes.


Buchcover 'KATHARINAfeier'Steinpatz, Anna/Arzt, Silvia/Elmer, Dominik (Hg.),
KATHARINAfeier
Kritisch-theologisch-feministisch. Eine Nachlese
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 6),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2015,
248 S., geb., ISBN: 978-3-631-6294-6 comma

Der vorliegende Sammelband ist eine Zusammenstellung nahezu aller Vorträge, die im Rahmen der KATHARINA-Feier an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg seit Beginn der Veranstaltung gehalten wurden. Die Vorträge stammen aus unterschiedlichen theologischen und philosophischen Disziplinen, sind jedoch alle verbunden durch einen kritisch-feministischen Ansatz. Zusätzlich zu dieser Zusammenschau enthält das Buch einen Artikel über die Entstehungsgeschichte der KATHARINA-Feier sowie über die in den letzten Jahren verstärkte Verbindung mit unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungen.


Buchcover 'Verändern Gender Studies die Gesellschaft?'Franz Gmainer-Pranzl/Ingrid Schmutzhart/Anna Steinpatz (Hg.),
Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 5),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2014,
453 S., geb., ISBN: 978-3-631-65603-7 comma

Gender Studies haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als kulturwissenschaftlicher, interdisziplinärer und gesellschaftskritischer Diskurs etabliert. Sie analysieren die soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht, kritisieren etablierte (meist unsichtbare) Machtstrukturen, die Diskriminierung und Ausschließungen produzieren, und beleuchten die Intersektionalität der Dimension Gender mit ethnischen, sozialen, politischen, ökonomischen und religiösen Lebensbereichen. Trotz hoher theoretischer Standards und eines differenzierten Problembewusstseins stellen sich den Gender Studies allerdings durch eingefahrene gesellschaftliche Spielregeln, ökonomische Vorgaben und diskursive Identitätskonstruktionen wirkmächtige Widerstände entgegen. Lassen sich kulturelle Logiken, die repressive und exkludierende Strukturen als natürlich ausgeben, überwinden? Verändern also Gender Studies die Gesellschaft? Eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg setzte sich im November 2013 mit dieser Frage auseinander und zeigte aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften das gesellschaftsverändernde Potential der Gender Studies auf.


Judith GrubBuchcover 'Theologie im Cultural Turn'er (Hg.) unter Mitarbeit von Verena Bull,
Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 4),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2013,
233 S., geb., ISBN: 978-3-631-64463-8 comma

Der Paradigmenwechsel des Cultural Turn verändert religiöse Wissensformen und stellt Theologie unter einen veränderten Theoriedruck. Zur Debatte stehen damit neue erkenntnistheologische Fragestellungen: Wie verändert die Partikularität von Wissen die christliche Erfahrung, Verehrung und Konzeptualisierung Gottes? Wie wird die Pluralität von christlichen Traditionen vermessen – und wie verhält sich ihre Normativität zu ihrer Kontingenz? In welchen Räumen eröffnen sich loci theologici – und wo lässt sich der christliche Universalanspruch verorten? In welchen Praktiken wird christliches Wissen verkörpert – und wie konditionieren diese Inkarnationen eine Rede von Gott? Und nicht zuletzt: Unter welchen diskursiven Voraussetzungen wird die Machtförmigkeit theologischen Wissens reflektiert?


Buchcover 'Religion in postsäkularer Gesellschaft'Franz Gmainer-Pranzl/Sigrid Rettenbacher (Hg.),
Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven (Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 3),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2013,
465 S, geb., ISBN: 978-3-631-62998-7 comma

Im Spannungsfeld zwischen Wiederkehr der Religionen (Fundamentalismus) und Auflösung der Religionen (Säkularisierung) setzen sich die Beiträge dieses Sammelbandes mit der vielfältigen und teilweise auch widersprüchlichen Präsenz von Religion(en) in der westlichen Gesellschaft auseinander. Im Hintergrund dieser interdisziplinären Analyse steht der Begriff des Postsäkularen von Jürgen Habermas, der eine bleibend säkulare Lebenseinstellung mit einer ausgeprägten Lern- und Dialogbereitschaft Religion(en) gegenüber verbindet. Religion, so zeigt sich, ist ein nach wie vor entscheidender Faktor des gesellschaftlichen Lebens, auch wenn sich ihre Realität verändert hat und deshalb auch der Diskurs über Religion(en) neu ansetzen muss. WissenschaftlerInnen der Universität Salzburg haben sich anlässlich einer Tagung des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg mit der Realität des Religiösen auseinandergesetzt und zeigen die enorme Vielfalt und auch Disparität religiöser Entwicklungen in aktuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen auf.


Buchcover 'Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung'Franz Gmainer-Pranzl/Judith Gruber (Hg.),
Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung (Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 2),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2012,
263 S, geb., ISBN: 978-3-631-63304-5 comma

Interkulturalität ist zum allgegenwärtigen Schlagwort geworden, das Weltoffenheit und Flexibilität signalisiert. Die Herausforderung, die mit diesem Begriff verbunden ist, kommt allerdings nur selten zur Geltung. Ziel der interdisziplinären Tagung «Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung» an der Universität Salzburg am 1./2. Dezember 2011 war es, das Potential von Interkulturalität von unterschiedlichen methodischen Zugängen her wahrzunehmen, interdisziplinär zu diskutieren und in seiner Relevanz für Forschung und Lehre an der Universität zu verdeutlichen. Inhaltlich schließt diese Auseinandersetzung an die Position von Franz Martin Wimmer an. Die Beiträge von Autorinnen und Autoren, die mit dem Anspruch interkulturellen Lehrens, Lernens und Forschens in verschiedenen Fächern und Berufsfeldern konfrontiert sind, zeigen auf, dass Interkulturalität in der gegenwärtigen Gesellschaft einen Schlüssel für die pädagogische und wissenschaftliche Arbeit darstellt. In diesem Sinn leistet dieser Sammelband einen differenzierten und vielfältigen Beitrag zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den aktuellen Erfahrungen kultureller Pluralität.


Buchcover 'Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen'Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber (Hg.),
Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen
(Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd.1),
Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2011,
279 S, geb., ISBN: 978-3-631-61411-2 comma

Die Tagung an der Salzburger Universität, deren Beiträge in diesem Sammelband dokumentiert werden, setzt sich mit der komplexen, mitunter verworrenen und konfliktreichen Situation einer tief sitzenden Fremdenangst auseinander und geht von einer These aus, die viele ZeitgenossInnen als Zumutung erscheinen mag: Der Anspruch des Fremden wird nicht als Identitätsverlust oder Bedrohung wahrgenommen, sondern als Ressource des Humanen, als Chance des Menschlichen. Diese wird nicht durch Selbstbehauptung, sondern durch Fremdverantwortung möglich. Das heißt im Sinne der Phänomenologie des Fremden von Bernhard Waldenfels: nicht durch eine identifizierende, sondern eine responsive Form von Vernunft. Aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zeigen die Referentinnen und Referenten dieses Symposiums auf, inwiefern eine offene, (selbst-)kritische und lernbereite Auseinandersetzung mit dem Anspruch des Fremden tatsächlich Ressourcen des Menschseins in sich birgt, die große Chancen für die persönliche Entwicklung und das politische Handeln eröffnen.