DSP-Kolleg

Brain, Behavior & Health

Abstract

Gesundheit speist sich aus vielen Quellen und daher sind verschiedene Disziplinen in der diesbezüglichen Forschung von Relevanz. Kognitiv-affektive Grundlagen legen die Basis für den Kontakt des Individuums mit der Umwelt. Forschung in grundlegenden psychologischen Domänen wie Kognition, Sprache, sensorische Wahrnehmung und Bewusstsein haben komplementäre – z.T. aber auch konkurrierende – Perspektiven auf die Frage entwickelt, wie Repräsentationen von innerem und äußerem Erleben wichtige Zielvariablen wie mentales und körperliches Wohlbefinden, Essverhalten, gesundheitsförderndes Bewegungsausmaß, soziale Kognition und organisationale Kommunikation beeinflussen. Letztere beeinflussen wiederum grundlegende neurokognitive Prozesse in einer Regulationsschleife.

Das geplante DSP versammelt vielfältige Forschungsmethodologien, von grundlagenorientierten, kognitiven und physiologischen Domänen bis hin zu Verhaltensbereichen wie Essen, körperliche (In-)Aktivität neben organisationalen Verhaltensweisen. Dementsprechend erstrecken sich die Dissertationsthemen von grundlegenden zu eher angewandten Themen. Die meisten wesentlichen Subdisziplinen der Psychologie sind vertreten, sowie darüber hinaus neuropsychiatrische Gesundheit Sport- und Bewegungswissenschaft, Neurolinguistik und organisationale Gesundheit. Somit entsteht das Potential, im DSP Brain, Behavior and Health erweiterte Perspektiven einzunehmen und den fellows viele Möglichkeiten der interdisziplinären Kooperation zu ermöglichen.

Das DSP-Kolleg Brain, Behavior & Health (DSP-BBH) knüpft an das DSP-Kolleg Cognitive Neuroscience (DSP-CNS 2017-2021) und an das DSP-Kolleg „Bestehen in modernen Arbeitswelten (BimA): Leben und Arbeiten 4.0“ an.