Logo   DSP-Kolleg

Language, Society and Digital Life   

In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl neuer digitaler Genres entstanden und es gab einen enormen Zuwachs an digitalen Technologien, deren Beherrschung von Doktorand*innen in den Sprachwissenschaften erwartet wird. Unser Doktoratskolleg ist darauf ausgerichtet, Fähigkeiten zu entwickeln, die es unseren Doktorand*innen ermöglichen, innovative digitale Technologien zu nutzen, um Forschung zu medial geprägter Sprache auf internationalem Niveau zu betreiben. Das Promotionskolleg vereint Linguist*innen aus drei Disziplinen: Soziolinguistik, multimodale Text-/Diskurslinguistik und Spracherwerbsforschung. Es fördert ausschließlich Arbeiten, die in authentischen, interaktionalen Kontexten verortet sind. In unserem Promotionskolleg verstehen wir das „Digitale“ grundsätzlich auf drei Arten:

(1) Das Digitale als Methode reicht von neuen Arten der Datenerhebung bis hin zu innovativen digitalen Methoden der Transkription, der automatischen Kodierung und Analyse von Sprache in gesprochener oder geschriebener Form bis hin zur Erstellung semiotisch komplexer Korpora, zum Datenaustausch und der Online-Datenteilung.

(2) Das Digitale als Forschungsobjekt fokussiert sich auf die Struktur und Funktion von neuen medial geprägten Kommunikationsformen wie z. B. WhatsApp, Instagram und Vlogging etc. sowie auf die zugrunde liegende Nutzerkompetenz und die Einstellungen zu solchen neuen Medien.

(3) Das Digitale als Forschungsergebnis betrifft digitale Tools, die auf Sprachdaten basieren, wie etwa Geräte zur Abfrage und Visualisierung von Daten (z. B. interaktive Dialektkarten oder Sprachdatenbanken), Apps zur neuartigen Durchsuchung bestehender Korpora, Tools, die helfen Sprachentwicklung zu verfolgen oder digitale Lernwerkzeuge und Softwareprogramme für Sprachlernende.

Unser Doktoratskolleg bietet Promovierenden ein stimulierendes Umfeld, in dem sie eine hervorragende Betreuung und individuelle Beratung rund um ihr Projekt erfahren und ihr wissenschaftliches Netzwerk erweitern können. Durch die Verschmelzung dreier linguistischer Disziplinen und deren feste Verankerung im Paradigma der digitalen Linguistik wollen wir ein Arbeitsklima schaffen, das wertvolle Synergien in Herangehensweise, Denken und Projektgestaltung hervorbringt. Das Kolleg vereint Fakultätsmitglieder mit beträchtlicher kooperativer Erfahrung, die ausgezeichnet interagieren und die ein freundliches und effizientes, kollaboratives Umfeld schaffen, das auf einem zivilen und kollegialen Verhaltenskodex basiert.

> Aufnahme neuer DSP Mitglieder

Veranstaltungen

Aktivitäten des Kollegs

Aktuelles