DSP-Kolleg

Globale Kompetenz, Futures Literacy und Professionalität in der globalen Migrationsgesellschaft

Abstract

Im inhaltlichen Fokus dieses DSP-Kollegs stehen die Untersuchung unverzichtbarer Wissensfundamente und Bedingungen für Globale Kompetenz und Strukturen von Futures Literacy, sowie deren systematischen Modellaufbau, deren empirische Erforschung und Implementierung in der Arbeit von Professionellen der unterschiedlichen pädagogischen Felder in der globalen Migrationsgesellschaft. Globale Kompetenz und Futures Literacy sowohl transdisziplinär als auch methodenpluralistisch zu bearbeiten, ermöglicht eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen und Aufmerksamkeitsrichtungen entlang der Leitmotive der Universität Salzburg und umfasst fachwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, bildungs- und kompetenztheoretische, qualitative und quantitative Zugänge, mit deutlichem Fokus auf innovative Theoriebildung.

Professionalität in der Forschung wird als zukunftsbewältigendes Handlungsparadigma verstanden, welches Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Wissenstransfer/Wissenstransformation des menschlichen (Zusammen-)Lebens im sogenannten „Anthropozän“ mit dem Fokus auf Erziehung, Bildung und Ausbildung umfasst. DissertantInnen erwerben in diesem Kolleg inhaltlich und methodisch anspruchsvolle Forschungsprofessionalität – als „Futures Literacy“: die Relevanz des Dialogs von Wissenschaft und Gesellschaft in ihrer Domäne neu zu buchstabieren, epistemologisch tragfähige und zukunftsrelevante Forschungsfragen zu formulieren, komplexe Problemstellungen zu erkennen, transdisziplinäre Wissenskonstellationen zu analysieren, innovative methodische Designs zu entwickeln und umzusetzen, zukünftige Handlungsszenarien zu entwerfen und zu bewerten, sich in volatilen Handlungsfeldern kommunikativ-interaktiv zu bewegen und im Team kollaborativ und lösungsorientiert zu handeln. Ein wesentliches Ausbildungsziel ist daher auch, Forschung als Beitrag zu gesellschaftlichen Problemlösungen betreiben zu können.