DSP-Kolleg

Human Development, Learning, and Instruction in Times of Global Change

Abstract

Zum Verständnis menschlicher Entwicklung sowie von Lern- und Lehrprozessen, bedarf es einer theoretischen Perspektive, die menschliche Interaktionen als in ein komplexes und dynamisches Netzwerk sozialer Kontexte eingebettet begreift. Das DSP-Kolleg stellt diese komplexen Interaktionen und wie diese durch globale Veränderungen, wie Digitalisierung und Globalisierung, beeinflusst werden, in das Zentrum der Untersuchung. Dieses wichtige und wachsende Forschungsfeld ist durch einen regen Austausch theoretischer Perspektiven und Forschungsparadigmen gekennzeichnet. Auf einer übergeordneten Ebene fokussieren die Forschungsthemen im DSP-Kolleg zwei zentrale Themen der sozialwissenschaftlichen Forschung: 1. Lern- und Lehrprozesse sowie deren Abhängigkeit zu den aktuellen globalen Veränderungen, 2. Persönlichkeitsentwicklung, wie beispielsweise Wohlbefinden, Motivation oder Selbstregulation, und deren Bezüge zu den globalen Veränderungen.
Neben diesen theoretischen Herausforderungen bedarf die Untersuchung dieser komplexen Systeme moderner empirischer Untersuchungsmethoden.

Dieses DSP-Kolleg vereinigt eine Gruppe exzellenter Forscher*innen auf verschiedenen Karrierestufen für eine optimale Unterstützungsumgebung für die Fellows, um herausragende international sichtbare Forschung zu forcieren. Die Absolvent*innen werden Kompetenzen erwerben, die ihnen eine Karriere in der Wissenschaft oder in Feldern ermöglichen, die ein vertieftes Wissen über den Umgang mit komplexen Problemen im Themenfeld des DSP-Kollegs benötigen. Hierzu wird ein dichtes Netzwerk aus Faculty-Mitgliedern sowie den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates zur Unterstützung zur Verfügung gestellt. Zum Kompetenzaufbau dienen Workshops zur Erweiterung forschungsmethodischer Kompetenzen, Forschungskolloquia zur Präsentation und Diskussion der eigenen Forschungsarbeiten und auch Unterstützung zur Vorbereitung eigener Beiträge auf internationalen Konferenzen und Publikationen in international renommierten Journals.