DSP-Kolleg

Digital Society & Democracy

Abstract

Die zentralen gesellschaftlichen Bereiche der heutigen Gesellschaft wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung oder auch Handlungspraktiken des Alltags werden zunehmend von digitalen Technologien geprägt. Dieser Prozess verstärkt den Bedarf an innovativer Forschung, die sich über verschiedene akademische Disziplinen hinweg erstreckt. Der vorliegende Antrag für eine Doctoral School fokussiert sich auf die Unterstützung von Dissertationsprojekten mit den Schwerpunkten Demokratie, Gleichstellung und Diversität, Partizipation sowie Nachhaltigkeit in der gegenwärtigen und zukünftigen digitalen Netzwerkgesellschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, wobei insbesondere soziologische, politikwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven im Zentrum stehen (siehe Abb.1). Der Neuantrag stellt ein inhaltlich erweitertes Konzept der bereits seit 2016/2017 erfolgreich laufenden DSP-Kollegs „Internet & Demokratie“ dar.

Das Programm des DSP-Kollegs befasst sich mit sozialen, politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen, wie sie sich aus dem Einfluss der Digitalisierung auf demokratische Gesellschaften ergeben. Es untersucht die Diffusion und Integration neuer Kommunikationstechnologien in die Gesellschaft und die Folgen für demokratische Legitimität, Responsivität, (ungleiche) politische Partizipation, Repräsentation, Organisation und politische Entscheidungsfindung. Es untersucht auch, wie politische Machtverhältnisse, Kommunikation, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit von der digitalen Transformation beeinflusst werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Technologie (Internet/ICTs/Social Media), politischen Institutionen, sozialen Strukturen, Regulierung und Governance, den Kommunikationsstrategien von Organisationen und Eliten sowie Alltagspraxen und Marktentwicklungen im Kontext damit verbundener Transformationsdynamiken.