Fachgebiet Geologie

Geologie

Die AG Geologie an der PLUS beschäftigt sich mit der Dynamik des Systems Erde in all seinen Facetten. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung von Gebirgen und angrenzender Becken, deren Entwicklung auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen und deren Bedeutung als Siedlungs- und Naturraum. Konkret werden vier Schwerpunkte vertieft: Tektonik & Strukturgeologie, Geodynamik & Numerische Modellierung, Quartärgeologie & Geothermie, sowie Umwelt- & Hydrogeologie. Gemeinsam arbeiten wir an grundlegenden Forschungsfragen, wie dem Aufbau und der Entwicklung von Gebirgen im Wechselspiel von Topographiebildung durch Plattentektonik und klimagesteuerten, erosiven Oberflächenprozessen. Fundierte Kenntnis zu Locker- und Festgesteinen und deren Strukturen, sowie Formen der Erdoberfläche, die aus diesen langandauernden Prozessen im Gebirgsmaßstab hervorgegangen sind, bilden die Grundlage für angewandte Forschungsfragen, die sich einigen der brennenden Themen des 21. Jahrhunderts widmen. Dazu gehören die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (z.B. Wasser oder Erdwärme), die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Landschaften, sowie die Interaktion von geogenen und anthropogenen Prozessen.

Foto Geologie

Arbeitsgruppe Geologie

Fachgebiet Physische Geographie

Geomorphologie

Die Oberfläche unserer Erde – der Platz auf dem wir leben – steht im Zentrum der Geomorphologie. Durch Klimawandel und menschliche Eingriffe verändert sich die Erdoberfläche gerade dramatisch: Durch extreme Wetterereignisse werden viele Prozesse verstärkt und es ist eine neue Dynamik entstanden, die bislang nicht bekannt war. Durch Extremereignisse werden z.B. einige Prozesse verstärkt und andere treten an Stellen auf, wo sie bislang nicht beobachtet wurden. Geländemessungen, Fernerkundungstechniken, Laborexperimente und numerische Modellierung helfen uns Prozesse der Erdoberfläche und ihren Interaktionen mit der Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und der Pedosphäre zu verstehen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Erforschung von alpinen Naturgefahren und dem Anthropozän – dem Zeitalter in dem die Menschen die globalen Stoffflüsse dominieren. Dieses Wissen wenden wir an um unser Leben trotz der Dynamik der Umwelt nachhaltig und sicher gestalten zu können.

Foto Geomorphologie

Arbeitsgruppe Geomorphologie

Fachgebiet Physische Geographie

Klima- und Umweltdynamik

Die Schwerpunkte der AG Klima- und Umweltdynamik liegen in der Quantifizierung und Regionalisierung des Klimawandels in ausgesuchten (Hoch)Gebirgsräumen Asiens, Europas und Südamerikas. Hierbei werden über verschiedene Skalen hinweg Untersuchungen zur rezenten Klimageschichte (seit der kleinen Eiszeit) als auch zu langfristigen klimatischen Veränderungen (viele hunderte bis tausende Jahre) durchgeführt. Dies umfasst unter anderem Arbeiten zur Gletscher- und Landschaftsgeschichte, zu Änderungen in Stoff- und Wasserkreisläufen und in Forschungen zur Variabilität des Hydroklimas sowie sich wandelnden Hochgebirgs-Ökosystemen. Unsere zentralen Analyse-Methoden beruhen auf der gemeinsamen Applikation verschiedener Klima-Proxydatensätze (z.B. aus Bäumen und Sträuchern abgeleitete Umwelt-Parameter z.B. mittels Zeitreihen aus Jahrringbreite, stabile Isotope), Geo-Rasterdatensätze (Fernerkundungs- und Re-Analysedaten) sowie instrumentelle Umwelt-Messreihen (Klima- und Dendrometerdaten). Das breite Anwendungs- und Analysespektrum bietet weitreichende und fundierte Anknüpfungspunkte zur interdisziplinären Klima- und Hazardforschung und Mensch-Umwelt-Forschung, zum Landnutzungswandel und zu Fragen der Existenzsicherung in Lebensräumen am Rande der Ökumene, die in hohem Maße auf Veränderungen ihrer Umwelt sensitiv reagieren.

Klima- und Umweltdynamik

Arbeitsgruppe Klima- und Umweltdynamik

Fachgebiet Physische Geographie

Stadt- und Landschaftsökologie

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebietes Physische Geographie: Stadt- und Landschaftsökologie beschäftigen sich mit Fragen der geographischen Mensch-Umwelt-Forschung. Schwerpunkte der interdisziplinären Forschung sind Urbane Ökosystemleistungen und Grüne Infrastruktur, sozial-ökologische Zugänge zu Ökosystemleistungen und Ressourcen, urbane Raumproduktionen und Aneignungen von Wasserressourcen, sowie gesellschaftliche Herausforderungen durch den Klimawandel. Unsere Untersuchungsgebiete liegen in Stadt und Land Salzburg sowie im Mittelmeerraum (Baleareninsel Mallorca). Zentrale Methoden sind geodatenbasierte Analysen (GIS, Luft- und Satellitenbildauswertungen) räumlicher Strukturen und systemischer Prozesse, die Analyse sozio-naturaler Schauplätze, ihrer Ressourcenströme, raum-zeitlicher Selbstbindung und Pfadabhängigkeiten. Dabei analysieren wir (urbane) Räume, Artefakte und Bestände, berücksichtigen mehrere Skalen und Ebenen, von Nachbarschaften und Quartieren bis hin zu Stadt- und Landschaftsräumen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der Klimaregulation von Stadtbäumen mit stadtökologischen Messverfahren und numerischer Simulation des Mikroklimas.

Foto Stadt- und Landschaftsökologie

Arbeitsgruppe Stadt- und Landschaftsökologie