Martin Knoll
© Foto: Michael Brauer Photographie

Univ.-Prof. Dr. Martin KNOLL

Univ.-Prof. für Europäische Regionalgeschichte
Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
PLUS-Scientific Coordinator for CIVIS

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662-8044-4781
Fax: +43 (0) 662-8044-413
E-Mail:

Raum:  1038

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zuständiges Sekretariat am FB Geschichte:
Elfriede Rottensteiner-Damisch
Sekretariat des Fakultätsbüros (Dekansagenden):
Mag.a Brigitte Kraibacher

 Aktuelle Lehre


 

QR Code ORCID Knoll

Geboren 1969 in Kempten (Allgäu), Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Regensburg, dort 2003 Promotion im Fach Geschichte; 2012 Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt; seit 2014 Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg

 

Schwerpunkte: Regionalgeschichte, Tourismusgeschichte, Umweltgeschichte, Stadtgeschichte / Geschichte der Stadt-Hinterland-Beziehungen, Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Bädergründung, Strukturwandel und Nachhaltigkeit in der ostbayerisch-österreichischen Grenzregion im 20. Jahrhundert, in: Lu Seegers, Matthias Frese, Malte Thießen (Hrsg.): Kurorte in der Region – Gesellschaftliche Praxis, kulturelle Repräsentationen und Gesundheitskonzepte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2024, S. 349-365.

Digital humanities in tourism history in the German-speaking context – quantité négligeable?, in: Cédric Humair, Nicolas Chachereau (Hrsg.): Mondes du Tourisme. Méthodes informatiques et quantitatives en histoire du tourisme – Computer and quantitative methods in tourism history, Angers 2023, S. 56-67.

Rezension von: Nina Gallion / Martin Göllnitz / Frederieke Maria Schnack (Hrsg.): Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 112-114.

(zusammen mit Andrea Dillinger und Dagmar Bittricher): Geschichte vor Ort. Salzburger Museen und Sammlungen, Salzburg 2022.

Prekäre Schauplätze: Moor, Marsch und Landnutzung in der deutschsprachigen historisch-topographischen Literatur, in: Marta Fata (Hrsg.): Melioration und Migration: Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 2022 (= idgl Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde; Nr. 25), S. 289-304.

Mai 2024: Akademischer Spaziergang – Der fremde Blick auf Salzburg. Wie der Tourismus die Wahrnehmung von Stadt und Land Salzburg formt(e), Leopold Kohr Akademie.

Mai 2024: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und multiple Krisen, Tourismus & Nachhaltigkeit – historische Perspektive auf ein aktuelles Thema, Universität Innsbruck.

März 2024: Kommentar zum Dissertationsprojekt von Joschka Meier: Umweltadaption und Ressourcenmanagement durch die alpine Bevölkerung 1400-1500. Konferenz: Österreichische Dissertant*innen-Tagung der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, KFU Graz.

Februar 2024: Einführung, Workshop ‘Elektrifzierung des Alltags‘, Universität Salzburg.

November 2023: Agrargeschichte schreiben – und vieles mehr. Reflexionen zu 20 Bänden Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR), Diskussionsrunde, Land und heute – Zwei Jahrzehnte Institut und Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, Niederösterreichisches Landhaus, St. Pölten.