Arbeitsschwerpunkt Ägäische Ur- und Frühgeschichte / Mykenologie an der Universität Salzburg
Der Arbeitsschwerpunkt Ägäische Frühzeit/Mykenologie beschäftigt sich mit der Ur- und Frühgeschichte Griechenlands und der Ägäis. Dies umfasst sowohl die materiellen Hinterlassenschaften, wie Architektur, Kunst- und Alltagsgegenstände, als auch Sprache und Geschichte. Der Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt auf den beiden ersten europäischen Hochkulturen, jener des minoischen Kretas sowie der des mykenischen griechischen Festlandes und den ägäischen Regionen, die eine mykenisch geprägte materielle Kultur aufweisen. Darüber hinaus wird die vor- und frühgeschichtliche Archäologie des östlichen Mittelmeerraums inklusive der benachbarten Regionen Anatoliens, Ägyptens und des Vorderen Orients eingebunden – jeweils bis in das frühe 1. Jahrtausend v.Chr., d.h. bis in die frühe Eisenzeit.
Kontakt
Fachbereich Altertumswissenschaften Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie/Klassische und Frühägäische Archäologie, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich Tel + 43 662 8044 4700/ + 43 662 8044 4550
- Mag. Dr. Lydia Berger, Tel +43 662 8044 4557, Email lydia.utvBzberJSbDZger@plbDZelus.ac94LPF.atGpcX8
- Mag. Dr. Georg Nightingale, Tel +43 662 8044 4707, E-Mail GeorgL-o_.NigNXEuhtingWa@qale@p2n6Flus.acl70S.at6FZs
- Ao.Univ.-Prof. Dr. Claus Reinholdt, Tel +32 662 8044 4556, Email claphsYqU3us.reCbM.SVXinholdotakPG8t@pljmAotakus.aL_Hr6uwc.a0BEzITvt
- assoz.-Prof. Dr. Melissa Vetters, Tel +43 662 8044 4563, Email melhqFUT1issaL_6N0a.vettHSIpPhers@8Yg7@rplus.ac.atWyDc2e