Winckelmannvortragsarchiv
Zur Geschichte der Winckelmannvorträge
Das 1829 in Rom gegründete Istituto di corrispondeza (heute DAI) beging bereits im Gründungsjahr den Geburtst- und Gedächtnistag Winckelmanns mit einem Festvortrag. Im gleichen Jahr organisierte Karl Friedrich Friccius (1779–1856) ein Fest zu Ehren Winckelmanns in Berlin im Rahmen des „Vereins der altmärkischen Vaterlandsfreunde“.
In Kiel haben als „Fest litterarischer Forschung den Winckelmannstag die Altertumswissenschaftler (sogenannte „Realphilologen“) Peter Wilhelm Forchhammer und Otto Jahn 1840 eingeführt. Das Fest war ein so großer Erfolg, dass es zur Gründung einer Sammlung von Gipsabgüssen aus Mitteln des gebildeten Zuhörerkreises führte.
Im folgenden Jahr hielt Eduard Gerhard am 9.12.1841 in der neu gegründeten Archäologischen Gesellschaft zu Berlin das erste Winckelmannsfest ab. Gerhard war zu diesem Zeitpunkt noch Kustos der Vasen- und Terrakottensammlung an den Königlichen Museen zu Wien, wurde aber 1844 auf den ersten Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Deutschland berufen. Zum Festtag kamen in Berlin weilende Mitglieder des römischen Instituts und ein der Antike geneigtes Publikum, „zur Beschauung neuerschienener archäologischer Werke und neuentdeckter Inedita. Das bei diesem Anlaß gedruckte Programm handelt nach Anleitung eines Vasenbilds über des Phrixos Verhältniß zum Hermes; außerdem las Hr. Panofka über einen Marmorkopf des Trophonios, Hr. Waagen über neuerworbene Skulpturen des Kgl. Museums, Hr. H.W. Schulz aus Dresden über die archäologische Ausbeute seines neunjährigen Aufenthalts in Italien, endlich Hr. Curtius über Erfolg und Hoffnung griechischer Ausgrabungen“. Winckelmann wurde in diesem ersten Berliner Winckelmannsprogramm von Eduard Gerhard auch gewürdigt, wobei er ihn mehr noch als wegen seiner tatsächlichen wissenschaftlichen Leistung besonders als „Muster der deutschen Bestrebung“ lobte[1].
Angeregt von Gerhard, fanden am gleichen Tag auch in Bonn und Breslau Feiern statt. Es „scheinen die Winkelmannsfeste bestimmt, der in Deutschland im Ganzen hintangesetzten und durch die Interessen der Gegenwart stets von neuem zurückgedrängten Liebe zu Kunst und Alterthum einen Weg regelmäßiger Ansprache zu sichern.“ Gerhard führte im gleichen Jahr den Druck der Winckelmannsprogramme (Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, später Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin) ein. Im gleichen Jahr 1941 begann auch Marburg mit den Marburger Winckelmannsprogrammen. Später folgten Halle (1871–1931). Leipzig (1901–1965, seit 1991 Leipziger Winckelmannsblätter), erst 1981 begann der Druck der Trierer Winckelmannsprogramme.
In Österreich hatten Winckelmann-Feiern zunächst keine Tradition. Das 1868 gegründete Wiener Institut veranstaltet bis heute keine Winckelmannfeier. In Salzburg begann der 1966 aus München berufene Gründungsprofessor des Instituts für Klassische Archäologie, Hans Walter, mit dieser Tradition. Seit der Einrichtung des Fachbereichs Altertumswissenschaften 2004 wird der Festvortrag von einem der drei altertumswissenschaftlichen Bereiche Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike und Alte Geschichte ausgetragen.
[1] E. Gerhard, Erstes Berliner WInckelmannsprogramm (Berlin 1841) 4.
Winckelmannvorträge in Salzburg seit 2001
Name | Vortragstitel | Datum |
---|---|---|
Prof. Dr. Joseph Maran (Universität Heidelberg) | Kein dunkles Jahrhundert! Die außergewöhnliche Entwicklung von Tiryns im 12. Jh. v.u.Z. | 06.12.2023 |
Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | Arbeit am Fragment. Zu Winckelmanns Umgang mit Bruchstücken aus Stein und Text | 07.12.2022 |
Prof. Angelos Chaniotis (Institute für Advanced Study, Princeton) | Nächtliche Einsamkeit in der griechischen Kultur | 16.12.2021 |
Prof. Umberto Pappalardo (Institut Supérieur des Sciences Humaines – Tunis) | Römische Villen am Golf von Neapel | 03.12.2019 |
Univ.-Prof. Dr. Karla Pollmann (University of Bristol) | Das Schicksal von Dido, Königin von Karthago, durch die Jahrhunderte | 10.12.2018 |
Univ.-Prof. Dr. Konrad Vössing (Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. Alte Geschichte Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) | Bücher und Bibliotheken im Rom der Kaiserzeit Alte Fragen und neue Quellen | 11.12.2017 |
Dr. Sabine Ladstätter (Direktorin ÖAI, Leiterin der Grabungen in Ephesos) | Archäologie in Österreich. Eine Wissenschaftsdisziplin zwischen Bildungsbürgertum und nationaler Identität | 13.12.2016 |
Prof. Dr. Andreas Grüner (Institut für Klassische Archäologie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) | Gold als Problem. Lysipps Alexander zwischen Plinius’ Ethik und Neros Ästhetik | 09.12.2015 |
Univ.-Prof. Dr. Christian Marek (Universität Zürich) | Die Epigraphik der Hekatomniden – Neue Perspektiven | 09.12.2014 |
Univ. Prof. Dr. Günther Schörner (Universität Wien) | Transfer römischer Technik jenseits der Grenzen. Aneignung und Export | 09.12.2013 |
Prof. Dr. Christian Kunze (Universität Regensburg) | Der griechische Mensch als ethischer Imperativ | 11.12.2012 |
O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel (Universität Klagenfurt) | Rom von Nero bis Hadrian: Der Kaiser baut | 12.12.2011 |
Univ.-Prof. Dr. Erich Kistler (Universität Innsbruck) | Die Mittelmeerwelt um 500 v. Chr. – Eine Welt in Bewegung | 07.12.2010 |
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Universität Bern) | Bildung und Freiheit. Wilhelm von Humboldt, die Griechen und das Bürgertum | 10.12.2009 |
Prof. Dr. Heinz Heinen (Universität Trier) | Kleopatra. Neue Bildnisse, Texte und Forschungen zur letzten Königin Ägyptens | 09.12.2008 |
Prof. Dr. Ulrich Sinn (Universität Würzburg) | Olympia – die Stätte und das Fest im Wandel der Zeite | 10.12.2007 |
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Erika Simon (Universität Würzburg) | Lykurgos – Frevler, Tor, Bekehrter | 18.12.2006 |
Prof. Dr. Werner Eck (Universität Köln) | Augustus und die Großprovinz Germanien | 12.12.2005 |
Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred O. Korfmann (Universität Tübingen) | Das Troia der Bronzezeit. Eine Stadt an der Peripherie der Welt der Hochkulturen | 10.12.2004 |
Univ.-Prof.Dr. Hellmut Flashar (Universität München) | Das antike Drama auf der Bühne der Neuzeit | 09.12.2003 |
Univ.-Prof.Dr. Andreas Mehl (Universität Halle) | Ludwig Ross, Archäologe in Athen und Halle: sein wissenschaftliches Werk | 09.12.2002 |
Prof. Dr. Raimund Wünsche (Staatliche Antikensammlung München) | Das einzig wahre Bildnis Alexanders des Großen | 07.12.2001 |