PIP

Master KO Politische und Interkulturelle Psychologie

Themen: Kritik und Abweichler als Chance und Hindernis für die Zielerreichung in Gruppen

In diesem Master-Seminar werden wir untersuchen, wie Gruppen und Teams auf Kritik und auf Abweichler reagieren. Insbesondere werden wir den Einfluss von Kritik auf Gruppeninteraktion und den emotionalen Ausdruck untersuchen. Diese Fragestellungen werden in interkulturellen und politischen Kontexten untersuchen (z.B. Wahlen, Klima-Bewegung, vegane Ernährung). Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 30.8. bei  mit einem kurzen Motivationsschreiben, einem aktuellen Lebenslauf mit Transkript und Ihrer BA-Arbeit.

 

Wir freuen uns über den START-Preis 2023 des Österreichischen Wissenschaftsfonds!

Wir freuen uns sehr, dass wir im heurigen Auswahlprozess des FWF für den START-Preis ausgewählt wurden. Diese Förderung in Höhe von 1.1 Millionen Euro ermöglicht es uns die dynamische Interaktion in Gruppen genau zu erforschen. Insbesondere wollen wir herausfinden, weshalb Gruppen oft daran scheitern, abweichende Leistungen, Informationen und Kritik zu nutzen. Durch neueste Technologien wie mobilem Eye-Tracking und AI-Analysen wollen wir die dynamische Zusammenarbeit in Gruppen dafür genau erfassen und analysieren.

Dr. J. Lukas Thürmer gewinnt START-Preis 2023

 

Politische und Interkulturelle Psychologie

Das Team Politische und Interkulturelle Psychologie unter der Leitung von Dr. J. Lukas Thürmer hat das Ziel, die grundlegenden Gruppenprozesse zu verstehen, die unser tägliches Leben bestimmen. In unserer Forschung untersuchen wir, wie wir mit Menschen unterschiedlicher Herkunft interagieren, politische Entscheidungen treffen und beurteilen, was für uns am besten ist. Aktuell konzentrieren wir uns auf die Themen kollektive Planung, Kritik innerhalb und zwischen Gruppen sowie Gruppenreaktionen in Bezug auf schlechte Leistungen. Dieses Ziel leitet auch unsere Lehre, unsere Forschungsergebnisse teilen wir im Sinne der Third Mission durch Nachrichten und andere Medienbeiträge mit der Öffentlichkeit.

Team PIP