Allgemeine Informationen zum Doktoratsstudium

An der Paris Lodron Universität Salzburg werden Doktorand*innen als Nachwuchswissenschaftler*innen wahrgenommen. Das Doktorat wird heute weniger als weiterführende Ausbildung in einem bestimmten Fach verstanden, sondern vielmehr als Einstieg in die wissenschaftliche Karriere.

Vor Beginn eines Doktoratsstudiums sollte reflektiert werden, ob die Anforderungen und Charakteristika des Berufsbildes „Wissenschaftler*in“ mit den eigenen Voraussetzungen, Interessen, Zukunftsplänen und persönlichen Motiven übereinstimmen.

Das Doktoratsstudium an der Universität Salzburg dauert sechs Semester, umfasst 180 ECTS und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades „Doktor / Doktorin“ ab. Innerhalb des Doktoratsstudiums ist eine wissenschaftliche Arbeit – die Dissertation – anzufertigen, die im Rahmen des Rigorosums („strenge Prüfung“) verteidigt wird. 

Um einen umfassenden Überblick über den Ablauf des Doktoratsstudiums zu erhalten, von der Zulassung bis zum Rigorosum, empfehlen wir Ihnen, sich mit den vier Phasen des Studiums vertraut zu machen. Detaillierte Informationen zur Qualitätssicherung finden Sie in den Standards und Empfehlungen des Rektorats und des Senats. Weitere Details zu den Inhalten des Doktoratsstudiums entnehmen Sie bitte den Studienplänen und Leitfäden. Bei Fragen stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen an den Fakultäten gerne zur Verfügung.

Fotos: ©Christian Horz AdobeStock (1) | ©Universität Salzburg (2) | ©Cozine AdobeStock (3)

Doktorat JA / NEIN?

Ein Doktoratsstudium ist in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung und sollte daher gut überlegt sein. In den nächsten Jahren nimmt die Forschung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Ihres Dissertationsprojektes einen zentralen Stellenwert ein und beeinflusst Sie in Ihrer Lebensgestaltung. Ihre Motivation zum Doktorat sollte in erster Linie darin liegen, sich in den nächsten Jahren mit dem gewählten Forschungsfeld intensiv auseinanderzusetzen zu wollen. In zweiter Linie sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder inwieweit die Promotion zukünftig zu Ihrem beruflichen Erfolg beiträgt.

Reflektieren Sie vor Aufnahme des Doktoratsstudiums angeführte Anregungen und nutzen Sie die weiterführenden Links als Orientierungsangebot, welches Sie zu einer gut überlegten Entscheidung über den angestrebten Karriereweg führen sollte. Sie können sich mit Ihrem gesamten Vorhaben inklusive dem gewählten Dissertationsprojekt besser verorten, wenn Sie sich vor der Entscheidung zur Promotion folgende Punkte überlegen und die Aussagen mit einem „Ja“ beantworten können.

  • „Ich habe klare Vorstellungen über das gewählte Themenfeld und ich bin sehr motiviert, mich über einen längeren Zeitraum damit zu beschäftigen.“
  • „Mein Thema liegt in einem bereits vorhandenen Forschungsfeld.“
  • „Die Fragestellung ermöglicht eine selbstständige Forschungsarbeit und liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse in einem bestehenden Forschungsfeld.“
  • „Das Dissertationsprojekt kann an der Universität Salzburg betreut werden. Ich kenne bereits eine habilitierte Person an der PLUS, die mein Dissertationsprojekt betreuen kann. Ich habe auch bereits mit dieser Person über die Fragestellung des Projekts gesprochen.“
  • „Der Aufwand in zeitlicher und organisatorischer Hinsicht für ein Dissertationsprojekt ist mir bewusst und ich kann meine Lebenssituation darauf anpassen.“
  • „Es ist definitiv die Promotion, die ich für den Qualifikationserwerb anstrebe. Keine anderen Programme – ein berufsorientiertes Masterstudium oder ein Universitätslehrgang – führen mich zu meiner angestrebten beruflichen Weiterentwicklung.“

Nachstehend finden Sie weiterführende Unterstützung, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen zu eruieren, die für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn erforderlich sind.

Fotos: ©New Africa AdobeStock (1) | ©©mphilips007 AdobeStock (2) | ©MohamadFaizal AdobeStock (3)

Links und Dokumente zur Doktoratsausbildung an der PLUS