חילופים – „Chilufim“: Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte
„Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte“ wird herausgegeben vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg. Die Zeitschrift erscheint seit 2006 – zunächst zweimal jährlich, seit 2019 in neuem Cover einmal jährlich – in gedruckter Form und als e-book; nach einem Jahr auch als open access.
Die Zeitschrift kostet im Abonnement jährlich € 19,90 – das Einzelheft € 24,90.
Redaktionsteam: Susanne Plietzsch, Armin Eidherr, Albert Lichtblau, Karl Müller, Clemens Peck; redaktionelle Mitarbeit: Margarete Heinz
Das hebräische Wort חילופים (Chilufim) bedeutet „Austausch“. Es steht für das Anliegen der Zeitschrift, Themen jüdischer Kulturgeschichte in einem breiten Kontext zu sehen und den Fokus auf Wechselwirkungen und Transformationen zu richten. In „Chilufim“ werden Aufsätze zur jüdischen Kulturgeschichte aller Epochen und Forschungsgebiete publiziert; Schwerpunkte haben sich bei literaturwissenschaftlichen sowie bei zeitgeschichtlichen Beiträgen ergeben. Außerdem erschienen Themenhefte, z.B. zur Rezeption Jerusalems in der Literatur- und Kunstgeschichte, herausgegeben von Maria Dorninger (22/2017), zu den Debatten und Protesten während des Gaza-Krieges 2014, herausgegeben von Helga Embacher (18/2015) oder zu Engeln und Dämonen in der jüdischen Überlieferung, herausgegeben von Susanne Plietzsch und Armin Eidherr (25/2018). Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Aufsätzen haben wir ab dem Heft 26/2019 eine weitere Rubrik eingeführt, die offen sein soll für Berichte zu aktuellen wissenschaftlichen Diskursen, zu Tagungen oder anderen Veranstaltungen, aber auch für Werkstattberichte von entstehenden Arbeiten und ähnliches. Die Bände enthalten zudem Rezensionen zu aktueller Literatur unserer Forschungsgebiete.
Einsendung von Beiträgen
Peer Review-Verfahren: Ab dem Band 19/2015 unterliegen die wissenschaftlichen Aufsätze einem Peer Review-Verfahren. Sie werden einer oder einem im Thema ausgewiesenen Kollegin oder Kollegen anonym zur detaillierten Begutachtung vorgelegt. Bände, die auf Veranstaltungen (Workshops, Ringvorlesungen) basieren, können auch vom Redaktionsteam begutachtet werden. Hingegen unterliegen Berichte und Essays zu aktuellen Themen oder Debatten in der Regel nicht dem Peer Review-Verfahren.
Formalia
Aufsätze: Die Veröffentlichungssprachen sind Deutsch oder Englisch. Die Aufsätze sind entsprechend den hier angeführten formalen Richtlinien abzufassen und sollten 50.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, ohne Literaturverzeichnis) nicht überschreiten. Am Ende des Beitrags sind ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Abstract anzufügen sowie einige Zeilen zur Person des Autors/der Autorin.
Rezensionen: VgX8bPwE7l. OU2nNAgdie anNAgG5pFgefüU2nNAgGgten RichQ_0OU2ntlinvj@Surdien. ScIqB-h4LhickWD3Q_0Oen zVc6sfTSie Ihren BesfT.oCxitraazVc6sfg iYyWD3Q_n elYyWD3Q_ektHYyWD3QronisdJK9ZazcherVc6sfT. FoLk1X8bPrm anE7RMiHY folgende 7RMiHYyAdretevj@Susse: z8bPwE7Rjk@urdJK9ZpluD3Q_0OUs.ac.aiHYyWD3t.B-h4Lk1
Sie wollen die Zeitschrift abonnieren:
SchrlN8Eeiben AjVxSie e@B3rin EWcoY-Mail au7s2n zjFRU6k@plus.acy-Cz.attg4m (binvu7tte ig4m_hre Ps2hMost-AnN8EtschrDWcoiftdf.a nich4m_Zt vergevu7sssen)KLTX odm_ZPer wDWcoendy-Czen Sie6IbJ sich direkt an WcoYdenPi9H Phoi4m_ZbosDWco-VerlaXFRUg uZPi9nteMlN8r de8Etgr E-MDWcoail-Ads2hMresPi9Hse vu7soffi3dUce@pwDhhoibosKCc.atv@i.
Seit dem Band 18/2015 gibt es Chilufim auch als e-book: