SPRACHWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT ROMANISTIK, MASTERSTUDIUM
Jetzt zum Studium anmelden | ![]() |
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · einschlägiges BA-Studium (Romanistik oder Linguistik mit romanistischem Schwerpunkt) · Curriculum |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweis 2020 Sprachnachweis 2023 |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos | Masterstudium Sprachwissenschaft / language sciences |

Was lerne ich?
Das Masterstudium "Sprachwissenschaft/Language Sciences" (Schwerpunkt: Romanistik) vertieft das nach einem BA-Studium erworbene Grundlagenwissen in (romanistischer) Sprachwissenschaft exemplarisch in Bezug auf zwei romanische Sprachen (Auswahlmöglichkeiten: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch). Dabei wird eine breite Sach-, Theorie- und Methodenkompetenz vermittelt, die die AbsolventInnen auch auf ein Doktoratsstudium vorbereitet. Das umfangreiche Lehrangebot der linguistischen bzw. philologischen Fachbereiche an der Universität Salzburg ermöglicht Spezialisierungen in allen relevanten Teilgebieten der Sprachwissenschaft: Phonetik/Phonologie, Morphologie/Wortbildung, Syntax, Sozio-/Varietätenlinguistik, Text- und Pragmalinguistik usw.Darüber hinaus wird auch auf die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und die sprachliche Perfektionierung in den gewählten romanischen Sprachen großes Augenmerk gelegt.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Die Paris-Lodron-Universität ist eine mittelgroße Universität mit exzellentem Betreuungsverhältnis, insbesondere in den philologischen/linguistischen Fächern. Die fachbereichsübergreifende Kooperation der Lehrenden unterstützt die Qualität der linguistischen Lehre in besonderer Weise.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Den AbsolventInnen des Masterstudiums "Sprachwissenschaft/Language Sciences" (Schwerpunkt: Romanistik) steht eine breite Palette von Berufsfeldern offen: wissenschaftliche Forschung und Lehre, Erwachsenenbildung im Bereich Fremdsprachen, wissenschaftliches Bibliotheks-, Publikations- und Verlagswesen (z.B. Fachlektorat, Akquisition, Programmgestaltung), Sprach- und Kulturvermittlung bzw. Übersetzung in der Medien-, Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit (Wirtschaft, Tourismus, internationale Organisationen).
Weiterführendes Doktoratsstudium:
Doktoratsstudium Kulturwissenschaften
Fotos: © Luigi Caputo (1-3)