CIVIS Sujet | MA-Programm

CIVIS Master’s programme

CIVIS Master’s programme 

CIVIS, a European Civic University Alliance, has launched a groundbreaking Master’s programme designed to train future leaders to tackle some of the world’s most pressing issues, including climate change, energy transitions, and environmental crises. The registration is open for students of the University of Salzburg as well. Read more IN THE NEWS

Thursday03.04.25
Marion Thuswald: Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik WISSENSCHAFT & KUNST // ATELIER, 1. OG // BERGSTR. 12 A, SALZBURG Vortrag und Gespräch mit Marion Thuswald: “Kunstpädagogik meets Sexualpädagogik” Wo überlappen sich Kunstpädagogik und Sexualpädagogik und was können sie voneinander lernen? Und wie kann wissenschaftlich-künstlerisch zu Sexualität, visueller Kultur und Pädagogik geforscht werden? Der Vortrag verfolgt diese Frage auf Basis der Erfahrungen im Projekt Imagining Desires (www.imaginingdesires.at) und stellt pädagogische Materialien vor, die in der Zusammenarbeit von Künstler:innen, Schüler:innen, Wissenschaftler:innen, Studierenden und Pädagog:innen entwickelt wurden. Marion Thuswald ist Bildungswissenschaftlerin an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und leitet derzeit den Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sexuelle Bildung und Kunstpädagogik, Ungleichheiten und partizipative Forschung. Sie dissertierte 2020 zur sexualpädagogischen Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung. Mit Kolleg:innen gründete sie die Forschungsprojekte “Imagining Desires” und “Reflecting Desires” (www.imaginingdesires.at) und “Facing the Differences” (www.facingthedifferences.at). Konzept: Birke Sturm Bildnachweis: Ausschnitt des Covers von “Bilder befragen – Begehren erkunden”, hg. v. Anna Pritz, Rafaela Siegenthaler und Marion Thuswald (Hg.), 2020. Foto: Shoog McDaniel @Shooglet, 2018.53 Seminarraum17:15 o’clock
Thursday03.04.25
Guest Lecture: : City Nature Challenge 2024 Citizen Science und Biodiversitätsdatenerfassung in SBG Vortrag im Rahmen der Seminarreihe Umwelt und Biodiversität mit Peter Kaufmann, MSc. – Haus der Natur, Salzburg und Torben Schubert, MSc. – Haus der Natur, SalzburgNLW-Fakultät, Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg, 1. OG, HS 41414:00 o’clock
Thursday03.04.25
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive – Vortragsreihe 2025 Die Vortragsreihe Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive stellt einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft dar. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden. Inhaltlich diskutieren die Beiträge die rassismuskritische Pädagogik, die Perspektiven Migrantenjugendlicher im Umgang mit Differenz, die Entstehung und Entwicklung der interkulturellen Bildung sowie migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge bieten nicht nur wissenschaftliche Impulse, sondern regen auch an, über Bildung in der Migrationsgesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachzudenken. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in der Migrationsgesellschaft. Termine: 3. April 2025 – Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Zur Kritik rassismuskritischer Pädagogik; 22. Mai 2025 – Prof. Dr. Christos Govaris (University of Thessaly, Volos): Anerkennung von Differenz(-überschreitung). Die Perspektive Migrantenjugendlicher; 5. Juni 2025 – Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg): Pioniere der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung im Gespräch – Ursula Neumann über Entstehung, Entwicklung und Perspektiven Interkultureller Bildung; 12. Juni 2025 – Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg): Bildung in der Migrationsgesellschaft: migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge finden Donnerstags ab 15:15 Uhr am Unipark Nonntal in Salzburg statt (HS E.002 Agnes Muthspiel). 15:15 o’clock
Studierende | International

The University of Salzburg offers many study abroad scholarships that can help you to pursue a stay abroad. The International Relations Department will gladly provide you with all the necessary information on its many university partnerships, exemption from tuition fees, financing options, and the organization of your semester abroad as part of your studies.

quantenforschung

The Werner Siemens Foundation is supporting a million-dollar project for quantum research. It is a collaboration between the University of Salzburg and two major Swiss universities.

Guggenberger Rotterdam

Our PhD student Alexander Guggenberger had the opportunity to visit the Department of Applied Economics at Erasmus University Rotterdam from October to December 2024. During his stay, Alexander focused on advancing his research on human-AI decision-making as well as presenting and dicussing his current work papers. “Read more” about his research stay.