Studienergänzungen und Studienschwerpunkte

Studienergänzungen & Studienschwerpunkte sind thematisch gebündelte und aufeinander abgestimmte Lehrangebote, die ordentlichen Studierenden der Universität Salzburg neben bzw. innerhalb des Studiums eine zusätzliche Schwerpunktsetzung und den Erwerb fachübergreifender Kompetenzen und Fähigkeiten ermöglichen. Abgeschlossene Studienergänzungen und Studienschwerpunkte werden mit einem Zertifikat der Universität Salzburg bestätigt und können gleichzeitig – abhängig von den Bestimmungen im jeweiligen Curriculum – für die freien Wahlfächer verwendet werden. 



 

Themen und Angebote

Die Universität Salzburg steht für Vielfalt. Das spiegelt sich auch beim Angebot der Studienergänzungen wider. Derzeit bieten wir über 22 verschiedene Programme aus den unterschiedlichsten Themengebieten an. Um die Orientierung etwas zu erleichtern, haben wir unsere Studienergänzungen und Studienschwerpunkte in fünf Themencluster gebündelt: 


Digitale Welt

  • Symbolbild

    Digitale Medien

    Studienergänzung 24 ECTS | Studienschwerpunkt 36 ECTS

    Das Angebot bietet die Chance, kreative Inhalte zu erstellen und einen kritischen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen. Von digitaler Fotografie über Audio- und Videotechnik bis hin zu multimedialen Inhalten für soziale Medien – erweitern Sie Ihre praktischen Kompetenzen und bereiten Sie sich optimal auf die Anforderungen der modernen Berufswelt vor.

    Infos & Details

Gesellschaft, Politik und Umwelt

  • Symbolbild

    Gender, Diverstiy, and Equality

    Studienergänzung 24 ECTS | Studienschwerpunkt 36 ECTS

    Interdisziplinär vermittelt dieses Angebot theoretische und empirische Einblicke in die Herausforderungen sowie die Konsequenzen von Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion, sowie auch praktisches Wissen, das hilft, Gleichstellung und Diversität zu erkennen bzw. im beruflichen Leben zu fördern.

    Infos & Details

Lehren und Lernen

  • Symbolbild

    Rhetorik

    Studienergänzung 24 ECTS | Studienschwerpunkt 36 ECTS

    Die rhetorischen Fähigkeiten Präsentieren, Argumentieren und Diskutieren sind heute in nahezu allen Berufssparten und Lebenslagen gefragt: Dieses Angebot vermittelt die Fähigkeiten, rhetorische Herausforderungen in Alltag, Beruf und Studium souverän zu meistern.

    Infos & Details

Persönlichkeit und Kommunikation

  • Symbolbild

    Sprachen

    Studienergänzung 24 ECTS

    Kommunikative Kompetenzen in mehreren Sprachen zählen zu den Schlüsselqualifikationen in Studium, Alltag und Beruf: Mit dieser Studienergänzung haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen in zahlreichen Sprachen zu erwerben oder zu erweitern.

    Infos & Details

Sprache, Kunst und Kultur

  • Symbolbild

    Gender, Diversity, and Equality

    Studienergänzung 24 ECTS | Studienschwerpunkt 36 ECTS

    Interdisziplinär vermittelt dieses Angebot theoretische und empirische Einblicke in die Herausforderungen sowie die Konsequenzen von Geschlechtergerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion, sowie auch praktisches Wissen, das hilft, Gleichstellung und Diversität zu erkennen bzw. im beruflichen Leben zu fördern.

    Infos & Details

 

Kontakt

Mag. Nina Neudert
Koordination Studienergänzungen & Studienschwerpunkte

Lehrinfrastruktur und Studienangebote / ZFL – Flexibles Lernen
Kapitelgasse 4-6 , 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 – 2426
E-Mail: nina.nFb4e6WJeudeKX@NG7art@plus.acb4e6WJg.atvjyRo8Z

Slider 1: © iStock.com/skynesher (FAQs) | © Kay Müller (Wichtige Informationen) | © Luigi Caputo (Noch nicht überzeugt?) | © Luigi Caputo (Der Mehrwert) | Slider „Digitales Leben“: © Manfred Mittlböck (Geoinformation) | © iStock.com/monstij (Informatikkompetenz) | © iStock.com/ronstik (Digitale Medien) | © IZMF (Int. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien) | © iStock.com/Jirapong Manustrong (Statistik) | © Bea Hasler (GDE) | Slider „Gesellschaft, Politik und Umwelt“: © pixabay.com/NoName_13 (Asia-Pacific Studies) | © Luigi Caputo (Armut und soziale Ausgrenzung) |  © Luigi Caputo (Ethik) | © SCEUS (European Union Studies) | © Bea Hasler (GDE) | © Manfred Mittlböck (Geoinformation) | © iStock.com/LeoPatrizi (Global Studies) | © iStock.com/Vasil Dimitrov (Klimawandel) | © unsplash.com/Krzysztof Hepner (Migration Studies) | Slider „Lehren und Lernen“: © iStock.com/skynesher (Bewegtes Lernen) | © iStock.com/Zivica Kerkez (DaF/DaZ) | © Ute Brandhuber-Schmelzinger (Die Künste) | © iStock.com/ronstik (Digitale Medien) | © iStock.com/vgajic (Elementarpädagogik) | © iStock.com/gradyreese (Mehrsprachigkeit) | © iStock.com/Cecilie_Arcurs (Rhetorik) | © Bea Hasler (GDE) | Slider „Persönlichkeit und Kommunikation“: © Luigi Caputo (Ethik) | © iStock.com/dusanpetkovic (Initiative Karrieregestaltung) | © iStock.com/Cecilie_Arcurs (Rhetorik) | © Anton Stefan (Sprachen) | © Bea Hasler (GDE)  | Slider „Sprache, Kunst und Kultur“: © pixabay.com/NoName_13 (Asia-Pacific Studies) | © Ute Brandhuber-Schmelzinger (Die Künste) | © Bea Hasler (GDE) | © IZMF (Int. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien) | © Ute Brandhuber-Schmelzinger (Kulturmanagement) | © iStock.com/gradyreese (Mehrsprachigkeit) | © Anton Stefan (Sprachen) | © iStock.com/Cecilie_Arcurs (Rhetorik) | © iStock.com/Zivica Kerkez (DaF/DaZ)