Bild
©UBS/Pratter

Publikationen zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Salzburg am 03.04.1938:

 Vierte überarbeitete Auflage 2023
Dritte überarbeitete Auflage 2018
Zweite überarbeitete Auflage 2013
Erste Auflage 2008


Universitätsbibliothek Salzburg „… gegen das Vergessen“

Erinnerungspfad in den Fenstern der Hauptbibliothek/Hofstallgasse: 30.04.-31.05.2023

85 Jahre nach der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten auf dem Residenzplatz in der „schönen Stadt“ Salzburg (Georg Trakl) erinnerte die Universitätsbibliothek Salzburg an dieses erschreckende Fanal. Die gesamte Fensterfront zur Hofstallgasse im Erdgeschoß der Universitätsbibliothek wurde zum Erinnerungspfad.

Bild
©UBS

Die Inhalte der „Gedenkfenster“ stützen sich auf zeitgenössische Salzburger Quellen und die wissenschaftliche Aufarbeitung. Es soll aufgezeigt werden, wohin die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Freiheit der Kunst letztendlich führen können. Die Universitätsbibliothek Salzburg thematisiert die Problematik von Zensur und öffentlicher Vernichtung von Kunst und Kultur im Kontext der deutschen Bücherverbrennungen von 1933. Schon während des Austrofaschismus (1934–1938) wurden Gewerkschaftsbüchereien geschlossen und vor allem marxistische und sozialdemokratische Bücher aus den öffentlichen Büchereien entfernt. Doch erst nach dem „Anschluss“ kam es am 30. April 1938 in Salzburg zur größten öffentlich inszenierten Bücherverbrennung in Österreich in Nachahmung der Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland.

Wissenschaftlichen Bibliotheken war die Sammlung und Aufbewahrung verbotener Literatur unter strengen Auflagen und Einschränkung der Nutzung erlaubt. Daher hat die »Studienbibliothek«, die Vorgängerin der Universitätsbibliothek Salzburg, kein Buch für die Bücherverbrennung ausgesondert.

Erinnerungspfade zum Gedenken an die Bücherverbrennung:
Dritte überarbeitete Auflage 2023
Zweite überarbeitete Auflage 2018
Erste Auflage 2013