Gedächtnis der Universität und Schatztruhe des Salzburger Kulturerbes

Mit Altbeständen und Überlieferungsbildung befasst sich die Unterabteilung Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen, zu der auch der Schwerpunkt Provenienzforschung gehört. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit den eigenen Beständen soll die Universitäts- und Landesgeschichte einerseits für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen, andererseits die weiterführende Beforschung ermöglichen. 

Universitätsarchiv und Bibliothekssammlungen bewahren wertvolle Kulturgüter und unterstützen die Überlieferung der Salzburger Wissenschafts-, Kultur- und Universitätsgeschichte. Neben konservierenden Maßnahmen zum Bestandserhalt werden die Bestände auch formal und inhaltlich erschlossen sowie digital erfasst.

Die Mitarbeiter:innen des Teams stellen Beratungsdienste für Forschung und Lehre zur Verfügung, und betreiben Wissensvermittlung im Zuge von Veranstaltungen und Führungen. Aufgrund des hohen Werts der Bestände findet ein regelmäßiger Austausch mit anderen Kunst- und Kulturinstitutionen statt, etwa im Rahmen von thematischen Ausstellungen bzw. bei der Zurverfügungstellung von Leihgaben.

Seit Herbst 2024 sind die Kulturgüter der verschiedenen universitären und bibliothekarischen Sammlungen über das Portal ePLUS der Universität Salzburg online verfügbar. Das Portal wird laufend erweitert. Bis alle Bestände übertragen sind, können Teilbereiche weiterhin über diese Website recherchiert werden.

 ePLUS – DIGITALE KULTURGÜTER