Digitale Angebote
Die Universitätsbibliothek Salzburg (UBS) bietet ihren Leser:innen ein umfangreiches Angebot an digitalen Inhalten.
Frei zugängliche Ressourcen (z.B. die digitalen Bestände in ePLUS) können von allen Interessierten weltweit genutzt werden.
Lizenzierte elektronische Medien (z.B. eBooks) stehen den Angehörigen der Universität am Campus und via Fernzugriff (VPN) rund um die Uhr zur Verfügung. Externe Nutzer:innen können aus rechtlichen Gründen nur innerhalb der Bibliotheksstandorte auf diese lizenzpflichtigen Inhalte zugreifen.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass Zugangsdaten nicht an andere Personen weitergegeben werden dürfen. Bei Missbrauch kann es zu rechtlichen Schritten des Anbieters gegen Sie kommen. Die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters sind zu beachten. Diese Hinweise können Ihnen als allgemeine Orientierung dienen:
- Es ist unzulässig, große Datenmengen systematisch herunterzuladen.
- Artikel und Textstellen dürfen weder elektronisch noch in ausgedruckter Form weitergegeben werden.
- Artikel und Textstellen dürfen nur für den wissenschaftlichen Gebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden.
- Von Ihnen heruntergeladene Artikel und Textstellen dürften nicht auf frei zugängliche Websites gestellt werden, sowie i. d. R. nicht ohne explizite Zustimmung des Verlags in Zusammenhang mit externen Anwendungen – wie z.B. Bots, Software oder Websites, einschließlich solcher, die Technologien der künstlichen Intelligenz wie große Sprachmodelle und generative KI verwenden – genutzt werden.
-
eBooks
Via UBsearch finden Sie lizenzierte, aber auch viele frei zugängliche eBooks für Studium, Forschung und Lehre. Die UBS bietet insbesondere bei den folgenden Verlagen ein umfangreiches Portfolio für Ihre Angehörigen an: SpringerNature, Cambridge University Press, Oxford University Press, De Gruyter Brill, Kohlhammer und utb.
Die eBooks werden auf den Plattformen von Verlagen oder sogenannten Aggregatoren zur Nutzung zur Verfügung gestellt. In der Regel ist dafür keine extra Anmeldung auf der Plattform nötig (außerhalb der Universität siehe Fernzugriff (VPN)).
Je nach Anbieter kann ein dauerhafter PDF-Download des gesamten eBooks oder einzelner Kapitel möglich sein. Manche Inhalte sind auch DRM-geschützt: Das heißt, dass technische Maßnahmen zur digitalen Rechteverwaltung eingesetzt werden. Für die Nutzer:innen kann das bedeuten, dass etwa nur ein Download für eine gewisse Zeit möglich ist und dafür eine spezielle Software (Adobe Digital) verwendet werden muss, oder nur Online-Lesen ohne Download angeboten wird.
Viele eBooks bzw. deren Inhalte können auch in Volltext-Datenbanken enthalten sein.
-
eJournals
Wissenschaftliche Fachzeitschriften werden von der UBS häufig als eJournal bezogen. Dabei reicht das Angebot von einzelnen Zeitschriftenabonnements bis hin zu umfangreichen Gesamtzeitschriftenpaketen großer Verlage (Journal Full Collections).
Die eJournals werden auf den Plattformen von Verlagen oder sogenannten Aggregatoren zur Nutzung zur Verfügung gestellt. In der Regel ist dafür keine extra Anmeldung auf der Plattform nötig (außerhalb der Universität siehe Fernzugriff (VPN)).
Frei zugängliche und lizenzierte eJournals finden Sie via EZB und UBsearch.
Wenn Sie auf der Suche nach bestimmten Artikeln und Papers aus wissenschaftlichen Zeitschriften sind, können Sie diese via UBsearch oder auch in Volltext-Datenbanken finden.
-
Zeitungen
Diverse Online-Angebote stehen den Leser:innen für Tages- und Wochenzeitungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie dabei, dass der Zugriff außerhalb der Bibliotheksstandorte in den meisten Fällen nur für Angehörige der Univeristät Salzburg möglich ist (siehe Fernzugriff (VPN)).
Nutzen Sie den lizenzierten Zugang zu den ansonsten kostenpflichtigen Archiven der Süddeutschen Zeitung (ab 1992) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (ab 1993).
Pressreader ist ein digitaler Zeitungskiosk, der aktuelle Ausgaben von über 7.000 internationalen Zeitungen und Magazinen enthält. Lesen Sie hier z.B. die Salzburger Nachrichten, Die Presse oder auch The Washington Post und The Guardian.
Volltexte von verschiedenen Zeitungen können Sie in Pressedatenbanken finden. Hierzu zählen beispielsweise APA-OnlineManager Library (Inhalte sämtlicher österreichischen Tageszeitungen mit sieben Tagen Verzögerung), WISO (Tagesaktuelle Inhalte u.a. von Falter, Kronen Zeitung, Zeit Online und Neue Zürcher Zeitung) oder Nexis Uni (Inhalte u.a. von Spiegel, taz oder The New York Times können per Suchfilter nach bestimmten Begriffen durchsucht werden).
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften stehen allen Interessierten kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkung über ANNO (AustriaN Newspapers Online) zur Verfügung.
-
Datenbanken
Literatur- und Recherchedatenbanken dienen der Suche nach bibliographischen Angaben (z.B. Zeitschriftenartikel zu einer bestimmten Problemstellung). Volltextdatenbanken bieten darüber hinaus auch direkten Zugriff auf die Inhalte an. Materialdatenbanken ermöglichen die Suche nach Primärdaten, z.B. statistische Daten oder Marktinformationen.
Im Datenbankinfosystem DBIS können Sie gezielt nach geeigneten Datenbanken für Ihr Fach suchen oder sich frei verfügbare Datenbanken anzeigen lassen.
Für einige Datenbanken gelten besondere Zugangsbedingungen, z.B. Anmeldung per Single Sign On oder Registrierung eines Nutzer:innenaccounts beim Anbieter. Insbesondere davon betroffen sind Datenbanken für die Rechtswissenschaften (z.B. RDB oder Lexis 360). Beachten Sie dazu bitte auch die Sonderregelungen Rechtsdatenbanken im Fernzugriff.
-
ePLUS
Unser Portal ePLUS wurde initial als Open Access-Publikationsserver für Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Beiträge und Zeitschriften gestaltet.
2024 erfuhr es einen Relaunch und eine wesentliche Erweiterung. Es werden nunmehr auch Kulturgüter in Archiven und Sammlungen der PLUS weltweit zugänglich gemacht: https://eplus.uni-salzburg.at/
Neues Angebot
Blättern Sie in den Bücherschätzen der Fürsterzbischöfe, entziffern Sie mehr als 1000 Jahre alte Handschriften und bewundern Sie Druckgrafiken und Handzeichnungen von Meisterhand.
Stöbern Sie in einer Klosterbibliothek oder tauchen Sie in den Studienalltag früherer Zeiten ein. Mittels Georeferenzierung lassen sich das „CIVIS-Netzwerk“ des Barockzeitalters und die abenteuerliche Geschichte der Studierendenmigration rekonstruieren.
Diverse Filter sowie ein umfangreicher Index für Personen und Institutionen erleichtern dabei das Navigieren.
Einladung zum Mitmachen
Als Pilotprojekt für die Universitären Sammlungen fordern die Derra De Moroda Dance Archives zum Tanz auf: Dürfen wir bitten? Denn das Surfen in ePLUS soll natürlich Lust auf mehr machen! Daher wollen wir Sie ermuntern: Teilen Sie Ihre Forschungsergebnisse Open Access mit der Welt und machen Sie die Sammlungen Ihres Fachbereichs digital zugänglich. Gemeinsam können wir die virtuelle Präsenz der PLUS steigern. Gerne stehen Ihnen die Kolleg:innen zur Verfügung, deren Kontaktangaben Sie bei den jeweiligen Angeboten finden.