Open Access
Was ist Open Access?
Unter Open Access versteht man den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsdaten im Internet. So können Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise nutzen.
Die Universität Salzburg folgt damit der Definition aus der Budapester Erklärung von 2002.
Open Access erklärt in 60 Sekunden:
Warum Open Access?
Autor:innen und Leser:innen profitieren von diesen Vorteilen.
- Kostenloser Zugang für alle
- Höhere Sichtbarkeit und Zitationsrate
- Raschere Verbreitung von Wissen
- Bessere Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
Die Universität Salzburg hat die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet und bekennt sich zu den Prinzipien des Open Access-Publizierens. Im Open Access Leitbild der Universität sind diese Grundsätze verankert.
Die Universitätsbibliothek Salzburg (UBS) bietet den Forschenden der Universität finanzielle Unterstützung (durch den Publikationsfonds und Open Access-Verlagsabkommen) und entsprechende Infrastruktur (Publikationsserver) an, um wissenschaftliche Arbeiten Open Access zu veröffentlichen und zu verbreiten.

Open Access an der Universitätsbibliothek
Fotos: © istock.com/oatawa (1) | Luigi Caputo (2) | unsplash.com/pawel-czerwinski (3) | unsplash.com/josh-apple (4) | unsplash.com/selina (5)