PublikationenPublikationen

Für die Buchreihe uni:bibliothek werden besondere Schätze aus den Tiefspeichern, den Sondersammlungen und dem Archiv der Universitätsbibliothek gehoben und mit der Salzburger Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte verknüpft. Forschungsergebnisse werden, spannend und kurzweilig aufbereitet, Interessierten zugänglich gemacht.

Erhältlich an den Bibliotheksstandorten Hauptbibliothek Hofstallgasse, Rudolfskai, Toskanatrakt, Freisaal und UNIPARK sowie im » UB Shop.

dummy

Übersicht der bisher erschienenen Publikationen:
Beatrix Koll, Christoph Brandhuber, Diana McCoy
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber
Salzburg 2010

„Kochkunst und Esskultur im barocken Salzburg“



© UBS

Preis € 28.00

Zum Inhalt:
Salzburg, im 17. Jahrhundert. Am einzigen Salzachübergang duftet es nach warmen Pasteten und Krapfen. Ein findiger Bäcker hat seinen Ofen an diesem strategischen Ort aufgestellt, an dem ihm kein Passant entkommt. Ansonsten hat der Stadtalltag nicht viel an Düften zu bieten, es stinkt vielmehr. Anders in der Residenz, wo die Fürsterzbischöfe tafeln. Wunderwerke feinster Speisen werden als Schauessen inszeniert, um die Gäste zu beeindrucken. Kein Festen allerdings ohne Fasten in der katholischen Mozartstadt, wofür es eigene Fastenspeisen gibt. Leopold Mozart vermisst sie in Schwetzingen – dort „frist alles fleisch“. Unterm Jahr aber geht es selbst in den Klosterküchen weniger enthaltsam zu; die Augustiner galten schon vor der Gründung ihrer Brauerei als große Trinker. Auch brachte der Barock bereits einen Starkoch mit Buch hervor: Über 2500 Rezepte finden sich in Conrad Haggers Genussbibel, dem „Neuen Saltzburgischen Koch=Buch“.

Christoph Brandhuber und Beatrix Koll haben aus dem Tiefspeicher der Universitätsbibliothek Salzburg und aus den Archiven der Stadt allerhand Schätze gehoben und laden nun zu einem Spaziergang durch die Küchen, Gourmetpaläste und Festsäle des barocken Salzburg. Fundiert und stets mit einem Augenzwinkern verköstigen sie uns mit Gerüchen, Rezepten, Wissenswertem und Anekdotischem einer Epoche, in der Sinnesrausch und Todesliebe ganz nah beieinander liegen.
Christoph Brandhuber
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber
Fotos von Hubert Auer

Salzburg 2012

„Aus Salzburgs Hoher Schule geplaudert“
Hundert Mini-Traktate unter einen Hut gebracht



© UBS
Preis € 9,90

Zum Inhalt:
Hut ab: Die Universität Salzburg schreibt seit Jahrhunderten Erfolgsgeschichte! Damals wie heute ist sie unverzichtbarer Bestandteil des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens in Stadt und Land Salzburg. Studenten wie Abraham a Sancta Clara oder Leopold Mozart zählen zu den berühmtesten Absolventen. Bis heute prägt die Universität mit ihren Bauten das Stadtbild Salzburgs.
Vieles – obwohl durch Jahrhunderte von uns getrennt – wirkt heute noch aktuell: sozial gestaffelte Studiengebühren, verbale Beurteilung, hohe Mietpreise in Salzburg. Anderes – für uns heute selbstverständlich – musste hart erkämpft werden: Frauenstudium, unzensiertes Pressewesen oder freie Wahl des Lebenspartners.
Christoph Brandhuber kann aus der Hohen Schule plaudern wie kaum ein anderer: Als Archivar der Universität schöpft er aus dem Vollen. In höchst informativen und kurzweiligen Mini-Traktaten präsentiert er uns Momentaufnahmen aus der Universitätsgeschichte – und das mit prachtvollem Bildmaterial.
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber, Helga Embacher, Andreas Schmoller, Irmgard Lahner
Salzburg 2012

„Buchraub in Salzburg“
Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg



© UBS
Preis € 9.90

Zum Inhalt:
Im Nationalsozialismus fand nicht nur ein gigantischer Kunstraub statt, auch Bücher wurden im großen Stil enteignet: wertvolle und verbotene ebenso wie triviale – ganze Bibliotheken wechselten die Besitzer. Buchraub gab es im regionalen Umfeld und war zugleich Teil eines europaweiten Unterfangens, ein bestens organisierter Kampf um ideologische Hegemonie, Geld und Trophäen. Die Universitätsbibliothek Salzburg erfasst im Rahmen eines Forschungsprojekts, welche Rolle ihre Vorgängerin, die Studienbibliothek, bei der Jagd auf Bücher spielte und wie sie nach Kriegsende damit umging.
In detektivischer Kleinarbeit versucht die Provenienzforschung auch jenes Raubgut aufzuspüren, das über die verschiedensten Kanäle selbst Jahrzehnte später noch in die Regale der Bibliothek gelangt ist.
Der Band beleuchtet die Geschichte der Universitätsbibliothek und ihrer Akteure von 1938 bis 1950 und präsentiert erstmals Opfer, Täter und Profiteure des Buchraubs in Salzburg. Es werden Recherchestrategien aufgezeigt, die angewandt wurden, um die nach mehr als 70 Jahren geraubten Bücher zu identifizieren und mit den Schicksalen der Opfer in Verbindung zu bringen.
  
Christoph Brandhuber
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber
Fotos von Hubert Auer

Salzburg 2014

„GYMNASIUM MORTIS“
Das Sacellum der Universität Salzburg und seine Sitzgruft



© UBS
Preis € 19.00

Zum Inhalt:
Mitten in Salzburg, gegenüber vom Festspielhaus, inszeniert der Tod: Eine barocke Sitzgruft für Professoren bietet ein tiefsinniges Schauspiel im Sacellum, jener kleinen Kapelle, mit der 1618 der Grundstein zur größten Bildungsinstitution des Landes gelegt wurde.
Geweiht Erzbischof Carlo Borromeo, dem bedeutenden Mailänder Bildtheoretiker, macht die Kunst im Sakralraum dem Schutzpatron alle Ehre: Kopien nach Veronese, Rubens und van Dyck zeugen vom Kennerblick der Professoren, die ihre Hohe Schule trotz geringer Mittel als ein Zentrum der Künste in der Mitte Europas erscheinen ließen. Im Gegensatz zu dieser Pracht wurden die verstorbenen Professoren im „Gymnasium mortis“ der Kapellenkrypta wie in einer „Schule des Todes“ buchstäblich beigesetzt. Denn am unterirdischen Katheder wollten sie über den Tod hinaus mit ihren letzten Requisiten lehren: die Vergänglichkeit von Jedermann!
Christoph Brandhuber lüftet den Vorhang zu einer universitären Schicksalsbühne. Er zeigt die Professoren in der Rolle ihres Lebens zwischen Wissensdurst und Kunstgenuss. Die Kulisse bildet ein lange vergessenes Kleinod, dessen Kunst- und Kulturgeschichte erstmals erzählt wird: das Sacellum, Wiege und Bahre der Benediktineruniversität.
Christoph Brandhuber, Edith Tutsch-Bauer
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber
Fotos von Hubert Auer

Salzburg 2015

„Kräuterkunst & Knochensäge – Medizin am Hof der Salzburger Barockfürsten“


© UBS
Preis € 19.00

Zum Inhalt:
Seit Paracelsus schreibt die Medizin in Salzburg Erfolgsgeschichte! Nicht nur in Zeiten von Krieg und Pest holten auch die Fürsterzbischöfe des Barock heilkundige Spitzenkräfte ins Land, die sie mit der Gesundheitspolitik betrauten. Die vielfältigen Bestände der Universitätsbibliothek Salzburg geben Einblick in die spannenden Ausbildungswege und Kenntnisse dieser für Hof, Stadt und Land wirkenden Leibärzte. Die Bücher lassen Forschung und Fortschritt in der Medizin nachvollziehen, verraten so manches Geheimrezept aus orientalischen Perlen, Chinarinde oder Vipernbrühe, zeigen vor allem aber die Kirchenfürsten abseits ihrer Macht: Als Menschen, die fieberhaft auf Wunder hofften, und deren größter Wunsch es war, gesund zu werden.
Christoph Brandhuber und Edith Tutsch-Bauer prüfen die Erzbischöfe auf Herz und Nieren. Anhand von alten Rezeptbüchern und historischen Sektionsprotokollen erklären sie, warum die hohen Herren bisweilen Gift und Galle spuckten, was ihnen unter die Haut ging oder sogar das Blut in den Adern stocken ließ. Nehmen Sie Platz im Theatrum anatomicum!
Christoph Brandhuber, Maximilian Fussl
Hrsg. von Ursula Schachl-Raber
Fotos von Hubert Auer
Mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger

Salzburg 2017

„In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen.“


© UBS
Preis € 35.00

Zum Inhalt:
Mitten im bunten Treiben der Mozartstadt erzählen lateinische Barockinschriften aus Salzburgs bewegter Vergangenheit. Im Dom wird ein Erzbischof vom Exekutor ausgenommen, am Petersfriedhof schenkt ein Gastwirt Freibier aus, in Sankt Sebastian setzt ein Hexenkommissar jeden Stein in Bewegung, und auf der Heiligen Stiege der Kajetanerkirche legt der kopflose Märtyrer Vereinus sein letztes Zeugnis ab.
Die geistreichen Professoren der Benediktineruniversität wussten auf unnachahmliche Weise festzuhalten, was von ränkevollen Räten, tollkühnen Haudegen, genialen Musikern und freigiebigen Matronen in Stein gemeißelt die Zeiten überdauern sollte. Pompös und pointiert ist ihr Spiel mit der lateinischen Sprache, und sie geben dabei so manches Rätsel auf: Um welchen Müllner weinte der Apostel Petrus bitterlich, wer legte dem Festspielhaus ein trojanisches Ei, warum erblühte ein Jurist wie eine Blume und wo findet man in Salzburg ein reines Herz?
Christoph Brandhuber und Maximilian Fussl verfolgen die Spuren der Vergangenheit. Der Weg führt durch Alt- und Lodronstadt bis hinaus vor die Tore nach Hellbrunn und Maria Plain. Sie erklären philologische Hintergründe und historische Zusammenhänge dieser steinernen Chronik der Stadt. Dabei wird schnell klar: Die lateinischen Barockinschriften wetteifern um unsere Aufmerksamkeit!
Andrea Gottdang, Renate Prochno (Hrsg.)
Salzburg 2012

GedankenStriche
Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Universitätsbibliothek Salzburg


© UBS
Preis € 19.00

Zum Inhalt:
Aus Anlass des 50-Jahr Jubiläums der Neugründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg (1962 – 2012) erfolgte durch Ulf Sölter die wissenschaftliche Bearbeitung einer Auswahl von rund 50 kostbaren Graphiken der Universitätsbibliothek Salzburg.

Gedankenstriche. Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Universitätsbibliothek Salzburg; Text Ulf Sölter

Nicht in der Reihe uni:bibliothek erschienen:
Beatrix Koll
Hrsg. von Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert
Salzburg 2015

„Farbenpracht auf Pergament“
Gotische Handschriften für die Salzburger Erzbischöfe an der Universitätsbibliothek Salzburg (Ausstellungskatalog)


© UBS
Preis € 12.80
Schuber Preis € 118.50 (10 Bände)

Zum Inhalt:
Der Ausstellungskatalog präsentiert prächtige Buchmalerei in spätmittelalterlichen Handschriften aus der Universitätsbibliothek Salzburg. Illuminierte Manuskripte zählten zu den Prestigeobjekten: Nur Adelige und hohe Geistliche waren finanziell in der Lage, diese Prachtwerke zu erwerben. Die Salzburger Fürsterzbischöfe waren als Sammler und Auftraggeber kostbarer Bücher bekannt.