Geowissenschaftliches Kolloquium
am Fachbereich Umwelt und Biodiversität
Vorträge von Kolleg:innen aus Forschung und Industrie über diverse Themen der Geowissenschaften und fachnaher Themenbereiche mit anschließender Plenardiskussion.
Das Kolloquium findet im Sommer- und Wintersemester statt.
Jeder ist willkommen!
Dienstag, 8. April. 2025, 17 Uhr
HS 434
(Stiege 5, 3. Stock) NLW, PLUS, Hellbrunnerstraße 34, Salzburg
Geologische Erkenntnisse aus der Wasserwirtschaftlichen Studie Salzburger Seenland und Nachbargemeinden
Dr Giorgio Höfer-Öllinger
ZT GmbH, Mattsee, Salzburg
&
DI Thomas Eistert
Salzburger Landesregierung
In den Jahren 2022-2024 wurde durch das Land Salzburg eine groß angelegte wasserwirtschaftliche Studie in 13 Gemeinden in Salzburg, in Kooperation mit dem Land Oberösterreich, durchgeführt.
Hauptauftragnehmer der Studie war die Geoconsult ZT GmbH, darüber hinaus wirkten die Hydrologische Untersuchungsstelle Salzburg (Wasserwirtschaft), GGA (numerisches Grundwassermodell) und die GSA (Klimamodell) mit. Die Studie wurde überwiegend durch das Land Salzburg finanziert. Der Regionalverband Salzburger Seenland mit den Gemeinden, sowie dem Hydrographischen Zentralbüro, haben ebenfalls einen finanziellen Beitrag geleistet.
Das Land Oberösterreich hat in 6 angrenzenden Gemeinden in Oberösterreich einschlägige Untersuchungen durchgeführt und finanziert.
DI Thomas Eistert wird eine Einführung geben über Anlass, Erwartungshaltung und Resultate der Studie.
Dr. Giorgio Höfer-Öllinger wird für den Vortrag „Highlights“, geologische und hydrogeologische Leckerbissen, zusammenstellen, sodass dem/r interessierten angehenden Geologen/in ein breiter Horizont durch Quartär-, Struktur- und Hydrogeologie aufgespannt wird.
Teams Link: Hier
Bevorstehende Präsentationen:
13.05.2025: Prof. Arnaud Temme (Universität Innsbruck): – Titel folgt.
20.05.2025: ‚Cold tectonics in the Dodecanese (Greece)‘, Prof Bernhard Grasemann (Universität Wien)
03.06.2025: 32 Milliseconds to the Matterhorn. On in-situ sensing and process understanding of natural hazards and climate change in the high alpine cryosphere, Prof. Jan Beutel (Universität Innsbruck)
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:

Dr. Noreen Vielreicher
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
3. OG, Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg
E-Mail: noreJp_3en.vieRLkulrez4tWichnIGYer@pluMXjCs.acHMXj.attW8i
Folge dem FB Umwelt und Biodiversität