Schnuppertag für Schulklassen

PLUS Schnuppertag für Schulklassen
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
Sommertermine 2024Lust, mal einen Vormittag in unsere Uniwelt am Fachbereich Umwelt und Biodiversität reinzuschnuppern? Einmal in einer Vorlesung im Hörsaal sitzen, Studis, Professor:innen, Wissenschaftler:innen treffen, ihnen alle Fragen stellen, in einem Labor selbst Experimente durchführen, Tiere im Schulbiologiezentrum hautnah erleben… Dann meldet euch an –  wir freuen uns auf euch!

Unsere Bachelorstudiengänge

Beim unserem Schnuppertag erhaltet ihr u.a. einen Überblick über unser Bachelor-Studienangebot:

  • BA Biologie
  • BA Geologie
  • BA Geographie
  • BA Lehramt Biologie und Umweltkunde
  • BA Lehramt Geograpie und Wirtschaft

Wenn ihr euch schon einmal vorab über unsere Bachelorstudiengänge informieren möchtet, schaut gerne einmal hier vorbei und ladet euch unseren Flyer herunter!


Euer Vormittag an der Uni

An wen richtet sich das Angebot?

Die Schnuppertage richten sich an Schüler:innen der Oberstufe, die vor der Matura stehen, sich beruflich orientieren, über ein Studium informieren oder einfach mal einen Vormittag an der Uni erleben möchten. Sehr interessant sind unsere Schnuppertage u.a. für Schulen mit naturwissenschaftlichen oder pädagogischen Schwerpunkten, aber natürlich auch für alle anderen. Das Konzept ist für Schüler:innen ab der sechsten Klasse allgemeinbildender höherer Schulen (AHS) und ab der dritten Klasse berufsbildender höherer Schulen (BHS) geeignet.

So läuft ein Schnuppertag ab:

  • Treffpunkt im Foyer, i.d.R. um 09:00 Uhr und Begleitung bis zum Hörsaal.
  • Begrüßung, eure erste Vorlesung mit Infos zum Fachbereich, Studiengängen, Berufsmöglichkeiten und ein Einblick in einen unserer Forschungsbereiche (40 Minuten).
  • Vorstellung des Community-Netzwerks  PLUSTRACK (Mentoring. Coaching. Community Events etc.)  (20 Minuten).
  • Workshop I (aus der untenstehenden Themen-/Terminübersicht wählbar) (60 Minuten)
  • Zeit für Pause/Jause (30 Minuten), auf Wunsch in unserer Mensa
  • Workshop II (aus der untenstehenden Themen-/Terminübersicht wählbar) (60 Minuten)
  • Verabschiedung i.d.R. gegen 12:45 Uhr
  • Ablauf eines Schnuppertages am Fachbereich Umwelt und Biodiversität auf einer Karte dargestellt.

Termine im Sommersemester 2024

Hier könnt ihr könnt selbst einen Termin aus unserem Programm auswählen und euch über das Kontaktformular weiter unten anmelden.


Do., 6.6.2024 – Dieser Termin ist bereits gebucht

Einführung in den Fachbereich und ein Forschungsbeispiel: Univ. Prof. Dr. Andreas Lang 

Workshop 1: Lebendiges Lernen mit Tieren im Schulbiologiezentrum (SBZ) mit Elena Schüssling von den Fachdidaktiken

Workshop 2: Leben im Wassertropfen mit Dipl.-Biol. Alexandra Pitt von unserer Abteilung Zoologie


Di., 18.6.2024

Einführung in den Fachbereich und ein Forschungsbeispiel: Univ. Prof. Dr. Jan-Christian Habel

Workshop 1: Lebendiges Lernen mit Tieren im Schulbiologiezentrum (SBZ) mit Elena Schüssling von den Fachdidaktiken

Workshop 2: Elektronenmikroskopie mit Dr. Astrid Obermayer von unserer Abteilung Zoologie


Di., 25.6.2024 – Dieser Termin ist bereits gebucht

Einführung in den Fachbereich und ein Forschungsbeispiel: Univ. Prof. Dr. Jan-Christian Habel

Workshop 1: Elektronenmikroskopie mit Dr. Astrid Obermayer von unserer Abteilung Zoologie

Workshop 2: Der Radioaktivität in der Umwelt auf der Spur mit Dr. Alexander Hubmer von unserer Abteilung Geomorphologie


Do., 27.06.2024

Einführung in den Fachbereich und ein Forschungsbeispiel: Univ. Prof. Dr. Jan-Christian Habel

Workshop 1*: „Give me Moor“ – Schmuckalgen im Fokus der Wissenschaft mit Prof. Anja Hörger und Dr. Matthias Affenzeller von unserer Abteilung Botanik

Workshop 2: Stadtklima auf der Spur mit MSc. David Zezula und Chiara Susanna Velasco Kittlaus von unserer Abteilung Stadt- und Landschaftsökologie

* für Workshop 1 bitte mindestens 3 Wochen im Voraus anmelden


Meldet euch direkt an oder tragt euch in unseren Newsletter ein!

Wenn Ihr euren Wunschtermin gefunden habt, müsst Ihr euch nur noch anmelden.

Die Anmeldung erfolgt i.d.R. über eine Lehrkraft, schreibt uns gerne aber auch selbst an, wenn ihr Fragen an uns habt. Wir freuen uns über jede Nachricht!

Oder lasst euch in unseren Verteiler aufnehmen, um keine News und Termine zu verpassen, die für Schüler:innen interessant sind.

Tragt eure Nachricht an uns einfach in das Kontaktformular ein und sendet sie direkt von hier ab!


Silja Parke (Kontakt schnuppertage für Schulen - Umwelt und Biodiversität)

Kontakt: Silja Parke

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Ihre Nachricht konnte leider nicht verarbeitet werden.

Virtueller Tag der offenen Tür

Save the Date! 5. Juni und 2. Oktober 2024

PLUS Virtueller Tag der offenen Tür 
5. Juni und 2. Oktober
Fachbereich Umwelt und Biodiversität

Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) lädt regelmäßig alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Verpackt in ein interessantes und abwechslungsreiches Programm erhalten Interessierte alle wichtigen Informationen rund um das Studium.

Der „Live-Tag-der-offenen-Tür“ hat dieses Jahr bereits am 13. März stattgefunden.

Es gibt aber noch zwei virtuelle Tage der offenen Tür am Mittwoch, den 5. Juni und am Mittwoch, den 2. Oktober.

Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein!

Wir stellen euch unsere Bachelor-Studiengänge am Fachbereich vor und ihr habt die Möglichkeit mit uns zu chatten.

Bei Interesse findet ihr weitere Infos hier!


Schnuppertag für Schulklassen an der PLUS

Schnuppertag für Schulklassen

Scgnuppertag für Schulklassen

Fotos: ©Simon Haigermoser


So findet ihr uns – Lageplan

Wir treffen uns mit Euch im Foyer des Gebäudes der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Paris Lodron Universität 

Hellbrunner Str. 34

5020 Salzburg.

Vom Hauptbahnhof geht es mit dem O-Bus 3 in 20 min zur Haltestelle Faistauergasse. und zu Fuß in 5 min zur Uni.

Straßenkarte für Anreise


Flyer Download

Schnuppertag für Schulklassen

Cover Schnuppertag Flyer

Bachelorstudiengänge

Flyer Bachelorstudiengänge Fachbereich Umwelt und Biodiversität
PLUS - Paris Lodron Universität Salzburg   

 

The more you know. The more you see.
PLUS - Fachbereich Umwelt und Biodiversität


 

 social media icon x (ehemals twitter) - Fachbereich Umwelt und Biodiversität
PLUS  social media icon facebook - Fachbereich Umwelt und Biodiversität
PLUS  social media icon instagram - Fachbereich Umwelt und Biodiversität
PLUS