Veranstaltungen 2025
APRIL
Frühlingsführung durch das Alpinum
Sonntag, 6. April, 11 Uhr, Andreas Tribsch
Soviel Natur steckt im Botanischen Garten – City Nature Challenge
Sonntag, 27. April, 11 Uhr, Andreas Tribsch
MAI
Bio-Gartlermarkt 2025
3.- 4. Mai, 9 – 17 Uhr
Eintritt frei! Parkplätze in der Tiefgarage vorhanden
Auf in die neue Gartensaison! Mit einer großen Vielfalt an Gemüse-, Obst- & Kräuterraritäten präsentiert sich heuer wieder der Gartlermarkt im Botanischen Garten Salzburg, der an diesem Frühlingswochenende erneut ganz im Zeichen des biologischen und nachhaltigen Gartelns steht. Eine einmalige Gelegenheit, um seltene & alte, aber in jedem Fall besondere Sortenschätze zu entdecken!
Den Schwerpunkt bilden samenfeste Bio-Jungpflanzen wie Paradeiser, Paprika, Chili, Kräuter, Gurken u.v.m. sowie biologisches Saatgut für alle fortgeschrittenen Gärtner. Für alle interessierten Besucher gibt es zudem wertvolle und nützliche Tipps von den Experten für Balkon, Terrasse oder Garten. Auch das Thema Obstvielfalt kommt nicht zu kurz; schon beinahe vergessene Obstbaumraritäten (v.a. verschiedene Alte Apfel- & Birnensorten) sowie prächtige Fruchtstauden und Kräuterraritäten warten bereits darauf, ein neues und sonniges Zuhause zu bekommen – fachkundige Beratung inklusive!
Marktangebot:
– Samenfeste & biologische Jungpflanzenraritäten, Kräuter
– Samenfestes Bio-Saatgut
– Obstbaumraritäten, Fruchtsträucher, Sorten- & Veredelungsberatung
– Biologische Edelpilze aus dem Flachgau
– TEH Traditionelle Europäische Heilkunde
– BIO AUSTRIA Infostand
Tragetaschen für den Einkauf bitte selbst mitbringen!
Am 2. Mai ist der Botanische Garten geschlossen.
Bienenfreundliches Garteln
Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr, Claudia Zauner
Alte Hexenpflanzen und Zauberpflanzen im Garten der Circe, Hekate und Medea
Mittwoch, 28. Mai, 17 Uhr, Christian Weis
JUNI
Schmetterlinge im Botanischen Garten
Mittwoch, 4. Juni 17 Uhr, Jan Habel
Blüten und ihre Bestäuber
Mittwoch, 11. Juni, 17 Uhr, Karin Gross
Salzburger Apotheker-Kräutergarten Führungen
Jeden Dienstag, 17. Juni – 12. August, 18:30 – 20:30 Uhr und Sonntag, 15. Juni, 29. Juni, 10 – 12 Uhr
Alte Hexenpflanzen und Zauberpflanzen im Garten der Circe, Hekate und Medea
Mittwoch, 25. Juni, 17 Uhr, Christian Weis
Workshop für Kinder:
Kräuter mit allen Sinnen, tasten – riechen – kosten
Montag, 30. Juni, 14 – 16 Uhr
Stephanie Hauser
Unkostenbeitrag: 8,00 € pro Kind und Termin Teilnehmer: max. 10 Kinder
AnmeYOpldunH@lg bimMdtteoWr unter: @libotaPGbnischwLBer.gaPGbrten@p9tslus6Ac.ac1CK.at Qnv
JULI
Die Pflanzen der Bibel
Sonntag, 6. Juli, 11 Uhr, Peter Comes
Wildbienen im Botanischen Garten
Mittwoch, 9. Juli, 15 Uhr, Martin Schlager, Thomas Rupp
Nur bUwrGei c9yYSchmZHBönwe9yYqtter kW.b(RückftaT@ragenBF08 beGonMi M. StaT@chltaT@ager wrGo0699/1nM6s4068QOI1221)M6sP AnmelzJjedun@LR4g unEmZHter: iBF08nfo@winM6sldbiHBF0enenfwrGoorschsP7per.aUwrGtK1Nf
Wildbienen spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung unsrer geliebten Blütenvielfalt.
Bei diesem Exkurs durch den botanischen Garten erfahren Sie von den Geheimnissen dieser fleißigen Insekten.
Können alle Bienen stechen? Das ist doch eine Wespe, oder? Sammelt diese Biene den Pollen am Bauch, an den Beinen, oder hat sie ihn gerade geschluckt?
SEPTEMBER
Staudenrückschnitt insektenfreundlich
MIttwoch, 3. September, 17 Uhr, Claudia Zauner
OKTOBER
Arten- und Naturschutztag im Land Salzburg
Samstag, 4. Oktober, 11 – 16 Uhr
Am Samstag, den 4. Oktober 2025, lädt der Botanische Garten der Universität Salzburg von 11 bis 16 Uhr zum Arten- und Naturschutztag ein. Im Mittelpunkt stehen gefährdete Pflanzen- und Tierarten in Österreich sowie die Frage, wie man aktiv zu ihrem Schutz beitragen kann. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch den Botanischen Garten: Spannende Mitmach-Stationen und Infostände geben faszinierende Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Haben Sie Interesse an einer Führung für Erwachsene?
Bitt6rbh@Bee schreiben0gzvua5 Si0gzvua5e uAt9q-6rns untTMAt9q-er _EpS1lkder cyLQ23oemailAt9q-6r Adreh@BesHYsse bo0gzvua5tanLQ23oNxische0gzvua5r.gVW_EpS1arteIKiX47Fn@plus.ac3oNxjP8.at miHYRVW_Et wMAt9q-6ie vieesHYRVWlen -6rbh@BPersonMAt9q-6en undrbh@Bes zusHYRVW_ weh@BesHYlchem yLQ23oNTer5cyLQ23mint9q-6rb Sibh@BesHe dUwZ.IKien oNxjP8dBotaniEpS1lkGschen HYRVW_EGartenbh@BesH besu5cyLQ23chen mua5cyLQöch1lkGm0gten.ua5cyLQ