Tierökologie-Zertifikat
Dein Einstieg in Salzburgs Artenvielfalt!
Das Tierökologie-Zertifikat gibt es seit dem Sommersemester 2025 auch in Salzburg!
In Österreich findet man etwa 54.000 Tierarten, davon gehören ca. 75% der Gruppe der Insekten an. Ganz besonders interessant sind die etwa 600 endemischen Arten, die also ausschließlich in Österreich vorkommen. Diese Vielfalt zeichnet Österreich als eines der artenreichsten Länder Mitteleuropas aus.
Das Bundesland Salzburg wird geprägt durch seine abwechslungsreiche Landschaft: buckelige Hügel, lange Flusstäler, ausgeprägte Kulturlandschaften, artenreiche Magerwiesen und steile, felsige Berghänge. Hier findet man unterschiedlichste faszinierende Lebewesen!
Doch die gesamte Biodiversität zu erfassen, ist für Einzelpersonen kaum möglich. Um dennoch einen fundierten Überblick zu ermöglichen, erweitert die Paris Lodron Universität Salzburg ihr Angebot: Neben dem bewährten Freilandbotanik-Zertifikat gibt es nun auch das Tierökologie-Zertifikat. Eine von Österreichs führenden Expert:innen erstellte Artenliste mit prägnanten Steckbriefen liefert spannende Einblicke in Salzburgs faszinierende Tierwelt.
Mehr zu Österreichs Artenvielfalt findest du auf der Website des Umweltbundesamts Artenvielfalt (biologischevielfalt.at)
oder hier GEISER, E. (2018): How many animal species are there in Austria? Update after 20 years. Acta ZooBot Austria 155: 1–18 VZBG_155_2_0001-0018.pdf (zobodat.at)
𓆈 𓆏 𓆤
Was ist das Tierökologie-Zertifikat?
Die Natur vor der eigenen Haustür entdecken! Lerne, wie du heimische Arten ganz einfach unterscheiden kannst – mit praktischen Merkmalen und wertvollem Wissen aus erster Hand. Österreichs Expert:innen haben umfassende Informationen zu Ökologie und Verbreitung zusammengestellt, damit du genau weißt, wann und wo du suchen musst. Unser Ziel? Die faszinierende Vielfalt der Natur entdecken und Begeisterung wecken! Foto: Baumhummel (Bombus hypnorum)

𓆈 𓆏 𓆤
Warum Tiere erkennen wichtig ist!
Tiere sind überall um uns – oft unbemerkt, aber stets präsent. Wer sie erkennt, versteht ihre Bedeutung – und nur, was wir kennen, können wir schützen! Jetzt ist die perfekte Zeit, unsere Wissenslücken zu schließen und mit offenen Augen vor die eigene Haustür zu treten. Die Natur wartet auf dich! Foto: Mandarinente (Aix galericulata)

𓆈 𓆏 𓆤
Entdecke die Natur und werde Spezialist!
Die Natur mit neuen Augen sehen! Erfahre endlich, was dir draußen wann, wo, wie und warum begegnet! Wir fördern Spezialist:innen, die sich mit Leidenschaft für unsere Natur- und Kulturräume einsetzen. Unser Ziel? Naturbegeisterte mitreißen und die Lust auf Entdeckungen wecken – tierisch spannend und einfach faszinierend! Foto: Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)

𓆈 𓆏 𓆤
Wer kann das Zertifikat machen?
Ob Studierende, Naturbegeisterte oder Profis – diese Zertifizierung steht allen offen, die mehr über unsere Tierwelt erfahren möchten. Keine Voraussetzungen, kein Vorwissen nötig – einfach starten und entdecken! (Stufe 1) Bergmolch (Ichtyosaura alpestris)

Alles rund um deine Zertifizierung
Die drei Stufen der Zertifizierung
Stufe 1: 250 Arten
Stufe 2: 500 Arten (folgt – In Arbeit)
Stufe 3: 750 Arten (folgt – In Arbeit)
Die Stufen bauen aufeinander auf: Die 250 Arten aus Stufe 1 sind auch in Stufe 2 enthalten, und die Inhalte von Stufe 2 fließen in Stufe 3 mit ein. Du kannst jedoch in jeder Stufe direkt einsteigen – es ist nicht erforderlich, alle vorherigen Stufen zu durchlaufen.
So läuft die Zertifizierung ab
Bei der Zertifizierung wird je ein Bild von 25 ausgewählten Arten vorgelegt. Anhand der dargestellten eindeutigen Bestimmungsmerkmale soll der entsprechende Artname (Deutsch oder Latein) genannt werden. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt und ist kostenlos.
TIPP: Wir empfehlen Studierenden sich den lateinischen Namen gleich mit einzuprägen, da es beim deutschen Trivialnamen zu Unstimmigkeiten im beruflichen Kontext kommen kann.
Beurteilungskriterien und Prüfungsdetails
Bei der Beurteilung gelten 80% erkannte Arten als „erfüllt“, damit wird die Prüfung positiv abgeschlossen. Bei erfolgreicher Benennung von 90 bis 95% der Prüfungsinhalte wird ein Zertifikat mit „gutem Erfolg“ ausgestellt, werden mehr als 95% erreicht, bekommt man ein Zertifikat mit „ausgezeichnetem Erfolg“.
Die Steckbriefe und die von Expert:innen zusammengestellten Informationen zu Höhenverbreitung, Habitat, Entwicklung, Phänologie, Ernährung, Schutzstatus sollen dem Verständnis dienen, sie werden aber im Rahmen der Zertifizierung nicht abgefragt.
Zertifizierungstermine 2025
1. Prüfungstermin: Donnerstag, 3. Juli 2025
2. Prüfungstermin: Dienstag, 30. September 2025
Lernunterlagen und Lernhilfen
Artenliste
Artenliste Zoologie Salzburg_Stufe 1
Steckbriefe Stufe 1 (Version 1)
Tierökologie-Zertifikat PLUS Version 1-2 (compressed)
Bilder zu den Steckbriefen: Bilder zu den Steckbriefen TÖZ Sbg (Stufe 1) – Passwort: „Artenkenner1“
Bestimmungsabend
Am Donnerstag, 26. Juni 2025, findet am Haus der Natur ein Bestimmungsabend statt. Hier werden viele der Arten, die in den Steckbriefen der Stufe 1 bereits vorgestellt wurden in Form von Schaukästen und Präparaten gezeigt. So kannst du dein bereits erworbenes Wissen testen oder dir Bestimmungsmerkmale noch einmal genauer ansehen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und viele Interessierte!
Online-Test 𓆈 𓆏 𓆤
Außerdem gibt es die Möglichkeit mittels Online-Quiz dein Wissen zu überprüfen: Ökologie Zertifikat Trainer (erstellt und zur Verfügung gestellt von Hannes Oberreiter). Hier können sowohl das Salzburger als auch das Tiroler Zertifikat ausgewählt werden – Los geht’s!
Zusätzliche Vorbereitungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Haus der Natur, Salzburg
Das Haus der Natur, Salzburg bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Exkursionen und Kursen, sowie Vorträgen aus diversen naturwissenschaftlichen Fachgebieten an, die von den hauseigenen ehrenamtlichen Arbeitsgruppen organisiert und begleitet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der heimischen Fauna und Flora. Aktuelle Termine und Veranstaltungen für Naturinteressierte findest du hier: Veranstaltungen für Naturinteressierte – Haus der Natur
Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck bietet seit 2021 Stufe 1 des Tierökologie-Zertifikat an, was equivalent zu unserem Artenkenntnis-Zertifikat ist: Tierökologie-Zertifikat – Universität Innsbruck (uibk.ac.at).
Bayrische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
An der bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege kannst du außerdem dein Wissen in naturschutzrelevanten Artgruppen (Ornithofauna, Herpetofauna, Tagfalter & Widderchen, Libellen, Heuschrecken) vertiefen und für die jeweilige Tiergruppe ebenso ein Zertifikat in drei Stufen erlangen. Weitere Informationen findest du hier: Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt | BANU-Akademien.
Auch Interessant in diesem Kontext ist das Online-Insekten-Quiz vom Naturschutzbund Österreich, hier findest du Bilderrätsel zu diversen Insektengruppen: Willkommen beim Quiz.
Mache einen kleinen Test!
Kennst du diese Arten?
Schaue dir diese kleine Auswahl von Tierarten an. Alle kommen im Land Salzburg vor. Kennst du sie? (Auflösung unten)
𓆈 𓆏 𓆤
Foto oben links: Ackerhummel (Bombus pascuorum)
Foto oben Mitte: Östliche Ringelnatter (Natrix natrix)
Foto oben rechts: Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
Foto unten links: Lederlaufkäfer (Carabus coraicaeus)
Foto unten Mitte: Laubfrosch (Hyla arborea)
Foto unten rechts: Straßentaube (Columbia livia f. domestica)
Kontakt Tierökologie-Zertifikat Salzburg
Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
NLW-Fakultät, Hellbrunner Str. 34, AT-5020 Salzburg
Dr. Beate A. Apfelbeck
Dr. Jana Petermann
Fotocredits: Bergmolch; Laubfrosch: © Andreas Thomasser
Folge dem FB Umwelt und Biodiversität