Didaktik der Biologie und Geographie

Maya Antonia Paasch, MEd
Universitätsassistentin (Dissertantin)
Büro: B-3.010 (3. Stock. NLW bzw. NAWI)
Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7331
E-Mail: mayaann5SU@9tonia.lgej0vpaascfrAHawh@plusVMlgej.ac.zoVMlgatIcxuZO
Forschung
Dissertation
Eine systematische und empirische Analyse der spezifischen professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften zum Thema Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung von Computersimulationen
Maya Antonia Paasch, Angela Hof & Lena von Kotzebue
Das Forschungsinteresse im derzeitigen Projekt liegt darin, aufzuzeigen, wie ein theoriegeleitetes Testinstrument systematisch Wissenslücken und Potenziale bei Lehrkräften identifizieren kann. Im Testinstrument finden das TPACK-Modell und professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften eine besondere Berücksichtigung. Die Befragung richtet sich an Lehramtsstudierende der Fächer Biologie und Geographie und beinhaltet eine quantitative Methodik. Nach der Validierung des Instruments erfolgt der Vergleich verschiedener Zielgruppen – von Lehramtsstudierenden über Referendar:innen bis hin zu erfahrenen Lehrkräften.
Der Vergleich dieser Gruppen soll Wissenslücken aufzeigen und Fortbildungsbedarfe identifizieren. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung der universitären Lehrkräfteausbildung und der Optimierung von Strategien zur digitalen Klimabildung.
Die Dissertation verfolgt das Ziel, die professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften in der Klimawandelbildung mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Computersimulationen. Im Zentrum steht die Entwicklung, Validierung und Anwendung eines Testinstruments zur Erfassung fachlicher sowie simulationsbezogener, fachdidaktischer und technologischer Wissensbereiche zum Zweck der schulbezogenen Klima(wandel)bildung. Ziel ist es, Lehrkräfte gezielt auf den Einsatz von Computersimulationen in der Klima(wandel)bildung vorzubereiten und Unsicherheiten abzubauen.
Computersimulationen in der Kima(wandel)bildung – Entwicklung und Validierung eines Testinstruments für das Professionswissen (angehender ) Lehrkräfte
Das Forschungsinteresse im derzeitigen Projekt liegt darin, aufzuzeigen, wie ein theoriegeleitetes Testinstrument systematisch Wissenslücken und Potenziale bei Lehrkräften identifizieren kann. Im Testinstrument finden das TPACK-Modell und professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften eine besondere Berücksichtigung. Die Befragung richtet sich an Lehramtsstudierende der Fächer Biologie und Geographie und beinhaltet eine quantitative Methodik. Nach der Validierung des Instruments erfolgt der Vergleich verschiedener Zielgruppen – von Lehramtsstudierenden über Referendar:innen bis hin zu erfahrenen Lehrkräften.
Der Vergleich dieser Gruppen soll Wissenslücken aufzeigen und Fortbildungsbedarfe identifizieren. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung der universitären Lehrkräfteausbildung und der Optimierung von Strategien zur digitalen Klimabildung.
Stichworte: Bildung zum Klimawandel, Computersimulationen, professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften, TPACK-Modell, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), digitale Klimabildung, Lehrkräfteausbildung, Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte, Wissensdiagnostik, quantitative Forschung, Testinstrument-Entwicklung, fachdidaktisches Wissen, technologiegestütztes Lernen, Naturwissenschaftsdidaktik, Geographiedidaktik
Tagungsbeiträge:
-
- Maya Paasch, Angela Hof & Lena von Kotzebue (20. September 2024). Computersimulationen in der Klimawandelbildung – Eine KI-basiertes Screening zum Professionswissen von Lehrkräften [Posterpräsentation]. IMST, Linz, OÖ, Österreich.