Didaktik der Biologie und Umweltbildung

David Zezula, MSc
Senior Scientist, Leitung der Grünen Schule
Büro: B-3.012 (3. Stock, NLW bzw. NAWI)
Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg
Tel.: + 43 (0) 662 /8044-7321
E-Mail: daviKoNUVd.zezj1_luula@plgLGW5us.aFgLGWc.atRPCsc
Funktionen
- Leitung Grüne Schule (ab 11/2024)
- aktuelle universitäre Lehre (Lehramt): „ Interdisziplinäres Projekt Fachwissenschaft-Fachdidaktik-Schulpraxis: Außerschulische Lernorte und Biodiversität im Biologieunterricht„
- Mittelbausprecher
Forschung
Bedeutung von Naturbeobachtungen im Biologieunterricht für den Erwerb der Artenkenntnis (BeoArt)
David Zezula, Anna Schneeberger & Lena von Kotzebue
ABSTRACT

Veränderungen bezüglich Artenvielfalt und Biodiversität sind eine aktuelle Herausforderung und spielen in Zukunft eine immer größere Rolle im Bereich der Biologiedidaktik. Eine Grundbildung zum Thema Artenkenntnis ist sowohl für den Individuellen wie auch gesellschaftlich Nutzen von großer Relevanz. Erst durch das Erkennen und Einordnen der Diversität von Organismen und deren Zusammenhang im ökologischen Kontext können nachhaltige Entscheidungen getroffen werden. In Zeiten des Klimawandels und der Biodiversitätskrise ist es von entscheidender Bedeutung, ein Verständnis und Achtsamkeit zum Thema Artenvielfalt zu erwerben, um wissenschaftliche und gesellschaftliche relevante Funktionen mitzubestimmen.
Das Forschungsvorhaben „Bedeutung von Naturbeobachtungen im Biologieunterricht für den Erwerb der Artenkenntnis [BeoArt]“ zielt auf das Wissen zu Artenkenntnis und Biodiversität sowie u.a. die Naturverbundenheit von Schüler:innen Studierenden ab.

Ziel ist es u.a. herauszufinden, welche Faktoren sich auf den Erwerb von Artenkenntnis auswirken. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen der Evaluation und Anpassung der Biologiedidaktik sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um ein vertieftes Verständnis und eine Sensibilisierung für das Thema Biodiversität in einem ganzheitlichen Ansatz zu erreichen.
Stichwörter: Artenvielfalt, Biodiversität, Artenkenntnis, Biologiedidaktik, Nachhaltigkeit