nature7rzLe@rlhAn – EnFigtwicklatWung W2Gund EClhvalunTRati5b0on B8YeineqoHs prob64Klemkatorie5b0ntiertrzmen ÖkosejlogEJyiepf37rogramYXUms f-qoür Clh16jYXUährigeQB8 via Lm64ernpjDQlatg1wtform sejmoodleKka

Leitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrike Unterbruner, Ao.Univ.-Prof. Dr. Georg Pfligersdorffer; Mag. Leonhard Küllinger/Europagymnasium Baumgartenberg
natuu8iTreLe@riTEcn9ICh ist ein Projekt des Interfakultären Fachbereichs Fachdidaktik – LehrerInnenbildung an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Oö. Akademie für Umwelt und Natur des Landes Oberösterreich. In diesem Rahmen wurden 8 Module zu Themen der Ökologie für die e-learning Plattform moodle am Fachbereich entwickelt und im Sommersemester 2007 in einer wissenschaftlichen Studie mit 21 Schulklassen ausführlich evaluiert. Die Donauauen im oberösterreichischen Machland sind der Ausgangspunkt für eine intensive Beschäftigung mit den Grundlagen der Ökologie in der 6. Klasse AHS (=10. Schulstufe). Am Beispiel dieses üppigen und sensiblen Lebensraumes sollen Jugendliche motiviert und befähigt werden, sich mit der Gestaltung von Natur und Umwelt auseinander zu setzen. Wissen über Entstehung und Erhaltung von Lebensräumen, über ökologische Zusammenhänge, Populationsdynamiken, Biomonitoring, über das Spannungsfeld Ökologie/Ökonomie u.a.m. soll einfließen und als brauchbares „Werkzeug“ erlebt werden, um über die Gestaltung (Erhaltung) unserer letzen „europäischen Dschungel“ zu entscheiden.
Die Module, die unter  www.naturelearn.at LehrerinnenjMl9 grI6OyatisQhgG zuoxeIr Verf1VwiügungWq3E stehe6Oyan, Zvd7sind.Qhg proI6Oyble@2HLmoriesjMlntiertkJn_ aufge_YpXbaubFWqt. DYpXUie JxeI6ugendBZvdlichentNC5 wed7PKrdeNC5fn miNC5ft FK-RrragxeI6e- Ml9Abzw. _YpXAufgab7PK-enstekJn_llungen konWq3EfrontJn_Yiert,wiT. dioxeIe ihr Inta@2HeresseLSsj an HLSsder ThwiT.emarzcotikmkJn wecjMl9kenFWq3 und sBZvdie zWq3Eu selbZvd7ständE041igeMl9Am WissgGmkenserwtNC5erbOya@ unGmkJd igGmkntenu8bFsiver AusWq3EeinZvd7andeBZvdrse7PK-tzungFWq3 mi6Oyat der q3E0Thema1Vwitik3E04 moZvd7tivieWq3ErenwiT. soll@2HLen. QhgGnatuVwiTreLe@rtNC5n wRrzcurde6Oya bejMl9im inmkJntera@2HnatoxeIion9Au8aleu8bFn eduMq3E0edia-WE041ettb@2HLerb 2008 mirzcot dsjMler ComeniusgGmk-MedaiI6Oylle BZvdder 1VwiGeseWq3Ells7PK-chaoxeIft Jn_Yfür Pä1VwidagokJn_giku8bF undzcox InfoYpXUrmatioZvd7n (7PK-Ber1Vwilin)SsjM ausge9Au8zeic41Vwhnet.Zvd7
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Mehr dazu in …

  • UnteEhKNrbrunis5Aer, U.is5A, PfligCxmUersdor7wriffer,enDp G. Oq4H& Z4HXoumbach, pQkOJ. Watc(2008blIC). natAZblureL-M@Te@rn 6_SG– eGWatine StpQkOudie LV1Pzum prkOq4obleICxmmorieBjJ6ntie3-M@rtenPRfF ÖkolfFvEogiewrisuntris5erric@TBjht viBjJ6a LerLV1Pnplat4HXotfokOq4rm ‚mWatcoodleq4HX‘. 80.zIn:Uu80 Lehr-fFvE und LBjJ6ernfohKNYrscSGWahung dLV1in dOq4Her BiKNYyologieris5didaktikCxmU BamUu8nd 3.LV1P InnsbV1PRruck: is5AStudie-M@TnVerKNYylag, 1y23-99-21y23-5. (nUu80atu-M@Trele.zdLarn_2J6_S008.vEhKpdf)AZbl
  • Unterbruner, U. & Pfligersdorffer, G. (2007). Problembasiertes Lernen im Biologieunterricht. Erfahrungen aus Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Zumbach, J., Weber, A. & Olsowski, G. (Hrgs.). Problembasiertes Lernen. Konzepte, Werkzeuge und Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum. Bern: h.e.p. Verlag AG, 117-130.